Hottgenroth/ETU entwickelt kaufmännische, technische und CAD-Software, Schornsteinfegersoftware sowie Internetanwendungen für die Bereiche Energieeffizienz, Bauhaupt- und Nebengewerbe sowie haustechnische Planung und Auslegung. Die Programme richten sich an Planer, Architekten, Handwerker und Handelsunternehmen. In einigen Bereichen ist Hottgenroth Software heute Marktführer.
Die Hottgenroth Software AG wurde im Jahr 1996 von Karl-Heinz Hottgenroth gegründet. Mitte der 90er Jahre etablierte sich der Energieberater als Marktführer in Deutschland. Das Programm zur energetischen Gebäudeplanung ist zu einem wichtigen Hilfsmittel für Planer, Bauherren und Handwerksbetriebe geworden. 2002 übernahm Hottgenroth Software die ETU Software GmbH. Damit erweiterte sich das Produktspektrum um TGA-Software sowie um eine Datenerfassungssoftware zur Umsetzung der VDI 3805.
Mittlerweile verstärken weitere Standorte in ganz Deutschland sowie in Österreich das Kölner Softwarehaus. Seit April 2015 ist die Hottgenroth Software AG alleiniger Gesellschafter der Hottgenroth GmbH (vormals Hottgenroth & TACOS GmbH), bekannt als führender Anbieter für lüftungstechnische Anlagenplanungen mit der CAD-Software RUKON. Heute sind rund 200 Mitarbeiter für das Unternehmen tätig. Hottgenroth/ETU betreut derzeit über 60.000 Kunden.
.
Viele Entwicklungen des Unternehmens zielen darauf ab, Arbeitszeit effektiver nutzbar zu machen. Diesen Anspruch unterstreicht beispielsweise die Software Kaufmann für Angebots- und Rechnungswesen. In Verbindung mit den Kaufmann Apps ist der perfekte Workflow zwischen Büro und Tablet oder Smartphone sichergestellt.
Intelligenter Datenaustausch zwischen Programmen: die Grundlage ist das einheitliche Datenmodell mit HottCAD als Kern der Software. Im HottCAD erfasste Daten können für jedes unserer Programme mit Datenaustauschmöglichkeit verwendet werden. Ihr Vorteil: einmal erfassen, mehrmals nutzen, mit dem Baukastensystem individuell erweitern.
Unser Team besteht aus hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: von Ingenieuren über Physiker und Informatiker bis hin zu Fachleuten aus verschiedenen Gewerken. Über 50 Mitarbeiter haben die Prüfung zum Energieberater abgelegt und wissen so, worauf es ankommt, wenn Sie die Kunden beim Einsatz der Energieeffizienz-Software unterstützen. Software von Hottgenroth/ETU besitzt in der Regel eine integrierte Fernwartung. Anpassungen und Hilfestellung direkt am Bildschirm sind dadurch zeitgleich zum Support-Service am Telefon möglich. Aufgabe der Hotline ist es darüber hinaus, Gespräche auszuwerten und Verbesserungsvorschläge an die Entwicklung weiterzuleiten.
Für die Zukunft sieht Hottgenroth/ETU Software die Entwicklung und Aktualisierung von Produkten hinsichtlich aktueller Technologie-Trends als die entscheidende Aufgabe. Abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden soll diesen geholfen werden, ihre Arbeitszeit effizienter zu nutzen und damit Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftlichen Erfolg zu steigern.
Software für die Bereiche