Vorgaben zur Elektronischen Schnittstelle für Behörden (ETSI-ESB)
Telekommunikationsanbieter mit mehr als 100.000 Endkunden sind im Rahmen des manuellen Auskunftsverfahrens verpflichtet, eine elektronische Schnittstelle bereit zu stellen. Auf dieser Basis werden Anordnung und Ergebnisdaten auf elektronischem Wege zwischen berechtigter Stelle (bSt) und Verpflichtetem (dem TK-Anbieter) über das TKÜS-VPN übermittelt.
Diese Schnittstelle ist Bestandteil der Technischen Richtlinie (TR TKÜ) und für die Bestandsdatenauskunft rechtlich bindend. Im weiteren Verlauf sollen sukzessive auch die Auskunft von Verkehrsdaten, Schaltung von TKÜ-Maßnahmen sowie Standortermittlungen über die neue Schnittstelle übermittelt werden.
c.-SAR - Die Elektronische Schnittstelle als Managed Service
Wir bieten mit c.-SAR die Implementierung der Schnittstelle auf Basis eines Managed Service Modells an, welches sich schnell und einfach integrieren lässt. Hierbei treten wir als Erfüllungsgehilfe auf und betreiben die technischen Systeme. Die Sachbearbeiter auf Seiten des Verpflichteten erhalten einen personalisierten Frontendzugriff, mit dem sie eingehende Anfragen bearbeiten, Ergebnisdaten erfassen und anschließend elektronisch ausleisten können.
Unsere Firma stellt den Betrieb des Systems sowie der durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) verbindlich festgelegten und gesetzlichen Anforderungen im erforderlichen Umfang sicher. Das System wird mittels einer Typmusterprüfung von der BNetzA abgenommen. Ein Nutzungskonzept zur Vorlage bei der BNetzA wird von uns bereitgestellt.
Die Anforderungen nach § 14 (Schutzanforderungen) und §15 (Verschwiegenheit) der Telekommunikationsüberwachungsverordnung (TKÜV) werden eingehalten. Der Betrieb erfolgt ausschließlich durch auf das Fernmeldegeheimnis und Datenschutz verpflichteten sowie nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) überprüftem Personal.
DAS BIETET UNSERE LÖSUNG FÜR DIE ELEKTRONISCHE SCHNITTSTELLE FÜR BEHÖRDEN (ETSI-ESB)
FUNKTIONEN
Mit Inbetriebnahme des Systems erfolgt eine Einweisung der Mitarbeiter in Form einer Online-Schulung (optional kann die Schulung vor Ort durchgeführt werden).
Während der Servicezeiten steht eine Hotline für Rückfragen und Störungsannahme zur Verfügung. Außerhalb dieser Bürozeiten kann die Anfrage per Email entgegengenommen werden.
Telekommunikationsunternehmen mit mehr als 100.000 Endkunden
Auf Anfrage.