Durch einen geeigneten Windows Druckertreiber können Druckausgabe z.B. in PostScript, PDF oder TIFF erzeugt werden. Native Elemente wie Linien und Fonts bleiben falls möglich erhalten. Es werden alle PCL-Version bis PCL5 unterstützt.
directPCL steht als 32-bit Shell-Anwendung unter den Plattformen Microsoft Windows NT4.0™, Windows 2000™, Windows XP™ und Windows 2003-Server™ zur Verfügung.
Mit directPCL können beispielsweise PCL-Daten über beliebige Windows Drucker ausgedruckt werden. Viele weitere Programme aus der Serie directTOOLS ermöglichen beliebige Ausgabeformate und eine nahtlose Anbindung an Ihre Applikation.
PCL ist eine von Hewlett-Packard definierte Sprache zur Ansteuerung von Druckern, die mit den LaserJet-Druckern eine weite Verbreitung gefunden hat. PCL-Daten können gleichermaßen als archivierte Druckdateien, aber auch als direkte Druckausgabe von Programmen vorliegen. Einige ältere DOS- und UNIX-Anwendungen unterstützen die direkte PCL-Ausgabe, jedoch nicht das Windows - Drucksystem.
Mit directPCL und je nach Anwendung kleinen Zusatzprogrammen können die PCL - Druckausgaben abgefangen und auf aktuellen Windows - Druckern ausgegeben werden. Dies funktioniert mit beliebigen Windows - Druckern, auch wenn diese auf Postscript oder anderen Druckersprachen basieren.
PCL - Druckdateien ausdrucken
directPCL wurde entwickelt, um die Druckausgabe für ältere Programme zu ermöglichen. So wird die Druckausgabe auf alle aktuellen Windows USB- und Netzwerkdrucker unterstützt, unabhängig von der Druckersprache.
Die Druckdaten werden interpretiert und über die Windows - Druckerschnittstelle an den gewählten Druckertreiber übergeben. Druckt man auf einem PostScript Drucker, so erhält man auch eine PostScript - Ausgabe. Über diese Funktion können zahlreiche Zielformate wie PostScript, PCL oder PDF erzeugt werden.
PCL - Druckdaten nach TIFF konvertieren
zum Beispiel: