elastic.io ist eine branchenneutrale API-first Integrationsplattform-as-a-Service (iPaaS) mit einer umfangreichen Bibliothek an standardmäßig vordefinierten und wiederverwendbaren Konnektoren für die schnelle Integration von Geschäftsprozessen.
elastic.io ermöglicht eine effiziente Anbindung z.B. von Salesforce, MS Dynamics Business Central 365 oder Magento sowohl untereinander als auch an die vorhandene IT-Infrastruktur des Unternehmens.
Zu den Konnektoren zählen u.a.: AMAZON MWS, CITRIX GOTOWEBINAR, EBAY, EDIFACT, Google Shopping, LDAP, MS Dynamics CRM, NETSUITE, SHOPIFY, WALMART, SALESFORCE u.v.m.
Die elastic.io Integrationsplattform unterstützt z.B. die Aktualisierung von Daten, die Rechnungserstellung oder die Vernetzung von Vertriebskanälen. Kernaspekt der Integrationsplattform ist die Verbindung zwischen den einzelnen, verteilten Software-Anwendungen, Datenbanken und Systemen und die Automatisierung vom Austausch und der Transformation von Daten.
Kundennutzen / Vorteile
Eigenschaften / Merkmale
Sie haben Interesse an elastic.io? Dann kontaktieren Sie uns - wir beraten Sie gerne!
Was ist die Firmenphilosophie des Unternehmens elastic.io GmbH?
Wir lieben und leben Kooperationen und Flexibilität. Das zeichnet sich dadurch aus, dass wir sehr eng mit unseren Partnern und Kunden zusammenarbeiten, ganz gleich ob es dabei um deren Wünsche nach neuen Funktionalitäten unseres Produktes oder um die bestmögliche Umsetzung ihrer Integrationsprojekte handelt. Der aktuelle Integration Flow Designer ist beispielsweise zum Teil als Folge der Implementierung eines Kunden-Feedbacks entstanden. Oder wenn ein Konnektor benötigt wird, den wir noch nicht haben, sprechen wir andere Partner und ggbf. auch bestehende Kunden an, die diesen Konnektor bereits entwickelt haben, ob sie den Source-Code mit dem Interessenten nicht teilen würden. So kann der Interessent viel schneller mit seinem Projekt vorankommen, und der Code-Geber profitiert von einem angereicherten Konnektor.
Was sind die Geschäftsfelder und Kernkompetenzen Ihres Unternehmens?
In dem deutschsprachigen Raum sind wir der Experte für die agile Integration der vereinzelten Anwendungen, um stattdessen Cloud-Ökosysteme zu schaffen. Von Anfang an haben wir auf die Cloud-Geschäftsanwendungen gesetzt und über die Jahre ein tiefgreifendes Verständnis für Cloud-basierte Strukturen und die Besonderheiten deren Anbindung aneinander und an die bestehenden IT-Systeme entwickelt. Dieses Wissen und die Erfahrung widerspiegeln sich nicht nur in unserem Produkt, sondern auch in unserem Dienstleistungsangebot. So bieten wir beispielsweise die Vorprojekt-Beratung an, um zusammen mit dem Kunden ein tragfähiges Proof-of-Concept zu erarbeiten.
Auch in den Bereichen Microservices und APIs weisen wir eine umfassende Erfahrung vor, denn unsere Plattform ist auf Microservices basiert und viele unserer Konnektoren arbeiten über APIs.
Wie sieht die Zusammenarbeit mit anderen Firmen / Verbänden aus, von denen Ihre Kunden profitieren können?
Wir haben ein breites Partnernetzwerk bereits aufgebaut, zu dem kleine und große Unternehmen wie z.B. T-Systems gehören. Durch dieses Netzwerk können wir praktisch jede Anforderung unserer Kunden vollkommen abdecken. Außerdem sind wir Mitglied bei den Verbänden Bitkom und Cloud Ecosystem und beteiligen uns an der Initiative Cloud Services Made in Germany. Speziell zusammen mit Cloud Ecosystem und einigen Mitgliedern des Verbandes beteiligen wir uns mit unserem technischen Know-How an dem neuen staatlich geförderten Projekt zur Erschaffung eines Open-Source Integration Hubs mit Master Data Management, den wir als De-Facto Standard-Integrationstool etablieren möchten. Dadurch wird es den deutschen Mittelstand zum ersten Mal ermöglicht, Software-Anwendungen verlustfrei auszutauschen und Integrationsprojekte schneller und kostengünstiger zustande zu bringen.
Welche Erfahrungen haben Sie und Ihre Kunden mit dem Einsatz der Software “elastic.io - Hybride Integrationsplattform” als API-first Integrationsplattform-as-a-Service (iPaaS) gemacht?
Im Gegensatz zu den meisten vorhandenen Lösungen für Datenaustausch und Synchronisation, wie beispielsweise klassische ETL Tools oder ESB, ist die Implementierung von der elastic.io iPaaS um mehrere Faktoren schneller. Da sie aus der Cloud kommt, ist sie über den Browser sofort einsatzbereit ist. Unsere Kunden heben auch die Schnelligkeit der Fertigstellung von Integrationsprojekten hervor. Dank den über 90 vorgefertigten Konnektoren für die meistbenutzten Geschäftsanwendungen und den SDKs für die schnelle und einfache Erstellung eigener Konnektoren, werden die meisten Integrationsprojekte schon nach wenigen Tagen zustande gebracht. Auch die Flexibilität und Skalierbarkeit werden von unseren Kunden häufig ausgezeichnet: ganz gleich wie viele Daten durch die Plattform in dem bestimmten Moment laufen müssen - die Plattform passt sich elastisch an, um den Datenfluss nicht zu verstopfen.
Inwieweit kann der Einsatz der “elastic.io - Hybride Integrationsplattform” die Geschäftsprozesse Ihrer Kunden vereinfachen bzw. beschleunigen?
Die Plattform ermöglicht die Automatisierung der Datenausgabe bzw. Eingabe, ganz gleich ob die Daten vorher manuell in den Systemen gepflegt oder per Export/Import der Excel- oder CSV-Files zwischen den Systemen ausgetauscht und aktualisiert wurden. Die konkreten Einsatzszenarien sind vielfältig und häufig von der Größe des Unternehmens abhängig. Das klassische Beispiel wäre ein eCommerce-Geschäft. Wenn eine neue Bestellung eingeht, soll sie in mindestens vier unterschiedlichen Systemen abgebildet werden: Kundenmanagement (CRM), Warenwirtschaft (ERP), Buchhaltung und Marketing-Automatisierung. Dann, je nach Statusänderungen der Bestellung, müssen die Daten zwischen den CRM und ERP Systemen aktualisiert werden. Alleine diese Prozesse können für einen extrem hohen Aufwand sorgen, wenn die Kommunikation zwischen all den genannten Systemen nicht automatisch verläuft. Das tut sie aber meistens nicht, denn vergleichsweise verfügen nur wenige Systeme über out-of-the-box Schnittstellen zu anderen Systemen, diese muss man zunächst intern entwickeln. Und das ermöglicht die elastic.io iPaaS.
Wie kann die Lösung “elastic.io - Hybride Integrationsplattform” Ihre Kunden bei der Erschließung neuer Märkte unterstützen?
Nehmen wir als Beispiel die Systemintegratoren. Ihre Dienstleistungen werden für gewöhnlich von den Großunternehmen für die Implementierung und Integration komplexer Systeme in Anspruch genommen. Aufgrund des hohen Aufwands lohnt es sich für Systemintegratoren aus der wirtschaftlichen Perspektive nicht, ihre Dienstleistungen für die KMUs bereitzustellen. Unsere Plattform hingegen ermöglicht es dieser Kundengruppe, Integrations-Marktplätze aufzubauen, indem sie bestimmte Integrationsszenarien standardisierten und den KMUs als one-click Lösungen für wesentlich kleineres Geld anbieten. So hat es beispielsweise Apora mit ihrem Aplynk u.a. für Exact Online und Zoho gemacht, die Anwendungen, die Aporas Spezialgebiet sind.
Welche besonderen Vorteile ergeben sich speziell durch das Hosten Ihrer Lösung in Deutschland?
Der allerwichtigste Vorteil ist selbstverständlich die Einhaltung der deutschen Datenschutzverordnungen. Für die Unternehmen, die ihre Geschäftsanwendungen über elastic.io die Daten austauschen und synchronisieren lassen, bedeutet es, dass diese Daten zu keinem Zeitpunkt den EU-Rechtsraum verlassen können.
Wie funktioniert die Verschlüsselung und warum ist sie so wichtig?
Dieser Aspekt ist deshalb wichtig, weil sowohl die Daten, die in den Geschäftsanwendungen abgespeichert sind, als auch die Benutzer-Account-Zugangsdaten zwischen den über elastic.io angebundenen Systemen immer verschlüsselt übertragen werden.
Moderne Cloud-basierte Systeme, die heutzutage von Anfang an als mandantenfähige Systeme angeboten werden, stellen einen weiteren wichtigen Aspekt dar, der ebenfalls berücksichtigt werden muss. Mandantenfähigkeit bringt Effizienz und Skalierbarkeit für die Cloud-Nutzer mit, aber sie bedeutet auch, dass dieselbe Infrastruktur unter mehreren Nutzern geteilt wird. In Anbetracht dessen ist die Sicherstellung der Mandantenisolation von immenser Bedeutung. Bei elastic.io trägt die Verschlüsselung unter anderem genau zu dieser Aufgabe bei.
Wie sieht die Zusammenarbeit mit Anwendern aus und welche Bedeutung hat sie für die Softwarequalität?
Enge Zusammenarbeit mit den Anwendern der elastic.io Plattform ist, wie ich es am Anfang bereits erwähnt habe, ein Bestandteil unserer Firmenphilosophie. Bezogen auf die neuen Funktionalitäten und Updates unserer Plattform stehen wir stets in enger Kommunikation mit unseren Kunden und berücksichtigen ihr Feedback.
Können Sie uns schon einen Ausblick für zukünftige Funktionen und Erweiterungen geben?
Aktuell arbeiten wir weiter an unserem graphischen Integration Flow Designer. Das Ermöglichen der nonlinearen Integrationsflüssen ist an sich bereits revolutionär für die europäische Software-Landschaft, aber wir wollen noch weiter gehen. Als nächstes ist das Einführung der sogenannten “Conditions”, sprich Bedingungen, geplant. Dadurch wird es sich konfigurieren lassen, was passiert mit den Daten wenn eine oder mehrere Bedingungen erfüllt bzw. nicht erfüllt sind, oder deren Status überhaupt unklar ist. Auch die Zusammenführung der Daten nach ihrer Gabelung wird bald möglich sein.
Eine weitere neue Funktion, auf die wir uns alle bereits freuen, wird im Laufe des zuvor erwähnten staatlich geförderten Projektes Open-Source Integration Hub entstehen. Schon relativ bald wird unsere Integrationsplattform auch das Master Data Management unterstützen können.
elastic.io's hybrid integration platform comes with a rich library of pre-built connectors for mainstream business applications. Thanks to them and due to high reusability of any integration component, you can reduce your own integration efforts by up to 80% on average. In addition to that, you can take the elastic.io iPaaS and make it your own: with your logo, your corporate colours, and everything else that’s going with it!
Unsere Referenzen erhalten Sie auf Anfrage.