Enghouse Cloud Contact Center
Skalierbar. Flexibel. Leistungsstark. Zuverlässig.
Das Enghouse Cloud Contact Center ist zuverlässig, flexibel, sicher und immer hoch verfügbar. Eine perfekte Lösung für kleine wie auch für große Unternehmen – dank seiner Skalierbarkeit und Funktionalitäten. Zudem lässt sich das Cloud Contact Center problem- und nahtlos in vorhandene Geschäftsanwendungen wie CRM-Tools integrieren.
Schnelle Installation – kompromisslos und mit voller Funktionalität
- Gewährleistung der betrieblichen Kontinuität.
- Integration in bestehende Technologien.
- Robuste Funktionalität.
- Hohe Serviceverfügbarkeit.
- Einfaches Handling und Vermeidung von Auslastungs-Spitzen in der Kundeninteraktion.
- Flexible Anpassung an den jeweiligen unternehmerischen Bedarf.
Leistungsmerkmale
- Omnichannel. Nahtloser und störungsfreier Wechsel zwischen verschiedenen Kanälen wie Anruf, Video, E-Mail, SMS, Mobilgerät, Web-Chat und Social Media Messenger. Alle Kontakte werden an einem Ort erfasst und archiviert.
- Anrufaufzeichnung und Qualitätsmanagement. Permanent oder nach Bedarf, aber immer standortübergreifend. Vollständige Indexierung erlaubt schnelle Suche in den Omnichannel-Daten. Das Qualitätsmanagement unterstützt bei der Agenten-Evaluierung und dient als Schulungsinstrument.
- Outbound Kommunikation. Intelligente Dialer, Portale und Kampagnenmanagement erhöhen die Produktivität der Agenten.
- Selfservice. IVR, Chatbots, Portale, Sprachbiometrie und Authentifizierung gewährleisten die Einhaltung der Richtlinien und verbessern Kundenservice und Benutzerfreundlichkeit.
- Intelligentes Routing. Skill-Based Routing, Object-Routing, Self-Service-Portale vereinfachen das Anrufmanagement in komplexen Umge- bungen und erhöhen die Effizienz.
- Künstliche Intelligenz. Liefert relevante Einblicke in die Nutzung der Telefonie- und Unified Communications Systeme. Dies ermöglicht eine Optimierung der Ressourcen bei gleichzeitiger Maximierung der betrieblichen Effizienz.
Vorteile
- Sicherheit durch Standards wie u.a. GDPR, HIPPA, SOC2, PCI.
- Kostensicherheit/-transparenz durch SaaS-Preismodell und geringe Investitionskosten.
- Wettbewerbsvorteil durch permanente Weiterentwicklung der Funktionalitäten.
- Zuverlässigkeit durch Standortunabhängigkeit und Hochverfügbarkeit.
- Effizientes Personalmanagement durch Entlastung der IT-Abteilung.
- Skalierbarkeit und Flexibilität erlauben Effektive Anpassung an sich ändernde Marktanforderungen.
- Künstliche Intelligenz unterstützt intelligent die Customer Experience.
Angebots-Pakete für jeden Bedarf
Das Enghouse Cloud Contact Center lässt sich auf Bedürfnisse abstimmen. Damit kann jedes Unternehmen, ob klein oder groß, die richtige Wahl treffen. Es gibt drei unterschiedliche Modelle:
- Business. Eine kostengünstige Lösung, die mit den Unternehmensanforderungen wächst.
- Enterprise. Omnichannel-Kommunikation für mittlere bis große Unternehmen.
- AppXChange. Zusätzliche Funktionalitäten für das erweiterte Management des Contact Centers.
Das Enghouse Cloud Contact Center ist zuverlässig, flexibel, sicher und immer hoch verfügbar. Dank seiner Skalierbarkeit und seiner Funktionalitäten ist es ein perfekte Lösung für alle serviceorientierten Unternehmen egal welcher Größenordnung, die sich eine schnelle, problem- und nathlose Integration in vorhandene Geschäftsanwendungen wünschen.
Warum in die Cloud wechseln?
Der Wechsel kann Unternehmen unabhängig von Branche und Größe erhebliche Vorteile bieten: Z.B. mehr Flexibilität, neue und häufig günstigere Kostenstrukturen und Unterstützung der Compliance. 7 Gründe, warum Unternehmen von einem cloudbasierten Contact Center profitieren können, hier.
Wie in die Cloud wechseln?
Informationen und Tipps, die vor dem Wechsel in die Cloud berücksichtigt werden sollten, finden Sie hier.
Ist es sicherer, Daten Lokal als in der Cloud zu speichern?
Nein, meist ist das Gegenteil der Fall. Denn in der Cloud werden die Daten unter Einsatz neuester Technologien und Sicherheitsstandards permanent überwacht. Dadurch werden Sicherheitslücken vermieden.
Wie komplex und schwierig ist die Systemintegration in der Cloud?
Mit der heutigen Technologie lassen sich bestehende Anwendungen von Drittanbietern, wie z. B. CRM, anhand von Standardkonnektoren problemlos integrieren. Dies erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Agenten, Teamleitern und den Fachleuten im Backoffice. Mit den neuesten APIs können Anwender ihr Contact Center problemlos mit anderen Tools und Systemen verbinden.
Muss beim Wechsel in die Cloud die gesamte IT-Landschaft umgestellt werden?
Nein. Die Migration kann schrittweise erfolgen, indem bestimmte Funktionen in die Cloud verschoben und die Performance bewertet werden, bevor später weitere Funktionen migriert werden.
weitere Antworten auf Kundenanfragen