HYDRA, das praxiserprobte Allround-MES, erfüllt alle Anforderungen an ein modernes Manufacturing Execution System (MES) gemäß VDI 5600 und steht damit als Synonym für die vertikale Integration zwischen der technisch orientierten Fertigungsebene und der eher kommerziell ausgerichteten ERP- bzw. Managementebene. Darüber hinaus bietet HYDRA den fertigungsnah agierenden Abteilungen leistungsfähige Informations-, Auswertungs- und Planungsfunktionen in den Bereichen:
In einer speziellen Ausprägung kann HYDRA auch als ERP-Subsystem mit reduziertem Funktionsumfang zum Beispiel zur Kommunikation mit SAP-Systemen eingesetzt werden. Der Datenaustausch erfolgt in diesem Fall über zertifizierte SAP-Schnittstellen wie HR-PDC, PP-PDC, QM-IDI oder individuelle Schnittstellen.
MPDV bietet maßgeschneiderte MES-Systeme, die sich konsequent an der vorgegebenen Aufgabenstellung orientieren. Bevorzugt setzen wir dabei auf die Nutzung von Standardfunktionen unserer praxiserprobten, modular strukturierten Produktlinien, die bei Bedarf um individuelle Anpassungen ergänzt werden können.
HYDRA: das MES-System für Fertigungsunternehmen aller Größen und Branchen
Von der MES-Kompetenz von MPDV profitieren heute etwa 1.400 Unternehmen aller Größen und Branchen. Zu den MPDV-Kunden zählen mittelständische Fertigungsunternehmen ebenso wie international operierende Industriekonzerne.
Maßgeschneiderte MES-Systeme
Mit einem breiten Funktionsumfang und vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten unterstützen unsere MES-Anwendungspakete unterschiedlichste Fertigungsverfahren und eignen sich für den Einsatz in allen Branchen. Die Anwender profitieren damit von den Vorteilen einer Standardsoftware und der maßgeschneiderten Funktionalität einer Branchenlösung. Im Klartext: Standard steht hier für eine Vielzahl von Installationen, stabile und erprobte Anwendungen.
MPDV hat MES-Systeme in folgenden Branchen implementiert:
Variable, mehrstufige Arbeitsabläufe sind für die effiziente Herstellung von unterschiedlichen Varianten eines Produkts auf einer Fertigungslinie unabdingbar. Wie eine Produktvariante konkret gefertigt wird, kann mit dem HYDRA-Modul Dynamic Manufacturing Control (DMC) flexibel abgebildet werden. Mit Hilfe der Funktionen von HYDRA-DMC und unter Berücksichtigung der vorhandenen Informationen zur Ausprägung der Produkte kann im MES HYDRA das digitale Abbild des Entstehungsprozesses inkl. der jeweiligen Arbeitsschritte hinterlegt werden.
Smart Factory Elements ist ein Modell für innovative Fertigungs-IT. Ziel ist es einen konkreten Plan zu entwickeln, um die Vision einer Smart Factory zu realisieren. Smart Factory steht für die digitale Vernetzung von Menschen, Maschinen, Produkten und IT-Systemen in der Fabrik. Diese selbstorganisierte Fertigungsumgebung ist notwendig, um auf die Anforderungen der heutigen Produktion einzugehen. Anhand von fünf Elementen können Fertigungsunternehmen ihre Anforderungen an eine Smart Factory formulieren. - Planning & Scheduling - Execution - Analytics - Prediction - Industrial Internet of Things (IIoT)
Projekt Nr.: 19/1561
Ausschreibung bis: Beendet
Wir sind ein Dienstleistungsunternehmen im Bereich Messtechnik und prüfen verschiedene Geräte ... mehr
Projekt Nr.: 18/1458
Ausschreibung bis: Beendet
Wir sind ein weltweit tätiger Anlagen- und Stahlbauer und suchen für unseren Standort in ... mehr
Projekt Nr.: 16/428
Ausschreibung bis: Beendet
Wir sind ein weltweit tätiges Unternehmen der Chemieindustrie (Farbenherstellung) mit ca. ... mehr