iGrafx ist Anbieter von Software und Consulting im Bereich Business Process Management (BPM) und Digitale Transformation. Mit unseren webbasierten Lösungen lassen sich produktive Prozesse für das gesamte Unternehmen flexibel und ganzheitlich dokumentieren, optimieren und automatisieren.
Business Transformation Platform – All-in-one
Die benutzerfreundliche iGrafx Business Transformation Platform bietet Lösungen für Prozessmanagement und -analyse, Human Workflow-Automatisierung und RPA, Customer Journey, Governance, Risk und Compliance und wird als SaaS und in der privaten Cloud bereitgestellt.
Seit fast 30 Jahren unterstützt das Team von iGrafx mit seinen Produkten und Dienstleistungen nationale und internationale Unternehmen aller Größenordnungen bei der Optimierung ihres Unternehmens. Unsere Kunden können die iGrafx Lösungen problemlos systemweit implementieren, Produkte nahtlos aktualisieren, über ein zentrales Repository prozessrelevantes Wissen austauschen und so ihre Kosten signifikant senken. Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie iGrafx 30 Tage kostenfrei.
Anwendungsgebiete:
Eigenschaften:
Schnittstellen:
Die Einsatzmöglichkeiten der iGrafx-Lösungen sind branchenunabhängig und ermöglichen es, Prozessanalysten, Prozessmethodekern und Prozessoptimierungs-Teams eine Entwicklung, Analyse, Automatisierung und Optimierung von Prozessen rasch und bequem durchzuführen. Die Lösungen zur Prozessmodellierung und –analyse sind darauf ausgelegt es den verschiedensten, an kontinuierlichen Verbesserungsmaßnahmen beteiligten Rollen zu ermöglichen, Aufgaben effizient auszuführen. Die Automatisierung von Prozessmodellen, d.h. die Abwicklung von Prozessen basiert auf dem Notationsstandard BPMN 2.0. Aufgrund der hohen Flexibilität dieser Notation als auch der iGrafx Process Automation Lösung besteht zum einen die Möglichkeit den Prozessablauf individuell zu gestalten und zum anderen die Verantwortlichkeiten für die einzelnen Aufgaben im Vorfeld als auch nach Notwendigkeit während der Prozessdurchführung zu bestimmen. Durch verschiedene am Prozess hinterlegte Attribute und Elemente kann der Prozess beispielsweise dahingehend beeinflusst werden, dass · Prozessbeteiligte per E-Mail benachrichtigt, · Durch Eskalationen Vorgesetzte informiert, · Zeitabhängig Aufgaben zur Bearbeitung generiert, · Zeitabhängig Prozesse gestartet, · Durch individuell gestaltete prozessbegleitende Formulare prozessabhängige Informationen erfasst und · Anhand von Business Rules unterschiedliche Prozessabläufe ermöglicht werden. Die Überwachung der automatisierten Prozesse erfolgt über unterschiedliche Bearbeitungssichten. Sachbearbeiter erhalten in ihrer Arbeitsumgebung eine personifizierte Ansicht über alle von ihnen zu erledigenden Aufgabe und aller Aufgaben ihrer Gruppe inklusive Priorisierung der Aufgaben abhängig von der noch verbliebenen Bearbeitungszeit. Der Prozessmanager erhält einen vollständigen Überblick über alle Prozesse für die er verantwortlich ist und hat die Möglichkeit abhängig vom aktuellen Status der Prozesse aktiv in den Prozess einzugreifen.
Das Senden von Benachrichtigungen ist sowohl per Push-Verfahren möglich (im Rahmen der soge-nannten Verfahrensverwaltung) als auch über Pull-Alerts, d.h. der Nutzer entscheidet selbst über welche Änderungen er informiert werden möchte. Wenn ein Repository-Benutzer ein Überprüfungs-, Freigabe- oder Bestätigungsverfahren einleitet und Sie als Einzelperson oder Mitglied einer Gruppe dafür vorsieht, die für dieses Verfahren erforderliche Aktionen auszuführen, erscheinen diese Aktionen in Ihren Aufgabenlisten auf der Plattform. Möglich-erweise erhalten Sie aber auch eine E-Mail- Benachrichtigung vom Verfahrensinitiator, sofern die Ver-sendung von E-Mail-Benachrichtigungen aktiviert wurde. Die automatische Zusendung von E-Mail Benachrichtigungen kann dann für den Fall veranlasst werden, dass Repository- Elemente eingecheckt (geändert), freigegeben oder kommentiert wurden (sogenannte Abonnements, die jeder Benutzer auf Dokumente setzen kann). Über den SMTP-Server können die E-Mails-Nachrichten sowohl webbasiert als auch über beispielsweise Lotus Notes versendet werden. Im Rahmen des Verfahrens können die Dokumente auch kommentiert und für eine Aktion zur Über-prüfung, Freigabe oder Bestätigung ist ebenfalls die Verwendung einer digitalen Signatur möglich.
Projekt Nr.: 20/2195
Ausschreibung bis: Beendet
Wir sind ein international tätiges Inkassounternehmen und suchen eine Software für das Business ... mehr
Projekt Nr.: 19/1945
Ausschreibung bis: Beendet
Wir sind ein Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und dem Handel von Medizinprodukten ... mehr
Projekt Nr.: 19/1898
Ausschreibung bis: Beendet
Wir sind eine mittelständische, süddeutsche Brauerei und suchen eine Prozessdokumentation (für ... mehr