Version: 3.5
E-Mails sind im geschäftlichen Alltagsleben zum unersetzlichen Kommunikationsmedium geworden. Sie sind einfach, schnell und kostengünstig verfasst. Der E-Mail-Versand beinhaltet allerdings potenzielle Gefahren in puncto Datensicherheit.
Denn jeder, der eine E-Mail auf den Weg bringt, kann sie lesen, manipulieren und weiterschicken. Sender und Empfänger bemerken davon nichts. Ungesicherte E-Mails werden im Klartext rund um die Welt versandt, bevor sie beim eigentlichen Empfänger ankommen. Möglichkeiten zum kontinuierlichen Abfangen der E-Mails sind immens. Der sichere E-Mail-Versand erfolgt über verschlüsselte und signierte E-Mails: mit julia mailoffice.
Im Bereich Security sind wir mit unserem Produkt julia mailoffice bei der E-Mail Sicherheit Marktführer. julia mailoffice wird von zahlreichen Bundesbehörden, Krankenhäusern, Versicherungen und namhaften Unternehmen der freien Wirtschaft eingesetzt und vom BSI für die Kommunikation nach VSnfD (Verschlusssache nur für den Dienstgebrauch) empfohlen.
julia mailoffice: verschlüsselt.
julia mailoffice ist in Ihrer gewohnten E-Mail-Lösung (Bsp. Outlook) integriert. Sie schreiben E-Mails und verschicken sie wie üblich. julia mailoffice verschlüsselt diese automatisch nach vordefinierten Regeln. Mit Hilfe eines kryptografischen Verfahrens kann nur der angezielte Empfänger die E-Mail entschlüsseln und den Inhalt lesen.
julia mailoffice: signiert.
Anders als Verschlüsselung schützen Signaturen die E-Mail nicht vor dem Mitlesen Unbefugter, sondern geben ihr ein eindeutiges Zeichen, dass die E-Mail auch von dem Absender ist, von der sie zu kommen scheint. julia mailoffice signiert E-Mails automatisch. Der Empfänger kann wiederum mit Hilfe eines kryptografischen Verfahrens die Herkunft der E-Mail klären.
julia mailoffice: versendet.
E-Mails mit vertraulichem Inhalt sollten immer verschlüsselt werden. Da nicht alle Kommunikationsteilnehmer die Voraussetzungen für die oben beschriebenen kryptografischen Verfahren haben, sendet julia mailoffice auch sichere E-Mails mit passwortgeschützten Inhalten über eine Webmail-Komponente oder über die PDF-Verschlüsselung.
Kompatibilität:
Zentraler Antiviren- und Contentfilter
Mit julia mailoffice ist die Internet-Sicherheitspolicy, die mit einer mehrstufigen Kontrolle des Datenstroms unternehmensweit durchsetzbar ist. Auch verschlüsselte E-Mails können so durch den Einsatz von Drittanbieterlösungen zentral auf Viren und Content geprüft werden.
Sie können julia mailoffice individuell an Ihre Anforderungen anpassen und u. a. festlegen, ob:
Um eine verschlüsselte E-Mail auszutauschen, benötigen Sie das Zertifikat des Kommunikationspartners. julia mailoffice setzt auf eine automatische PKI-Anbindung. Der Austausch von Zertifikaten erfolgt automatisch und ist daher besonders einfach und effektiv.
julia mailoffice bezieht Zertifikate:
Nutzt der externe Kommunikationspartner weder S/MIME noch PGP, und möchten Sie eine geschützte E-Mail-Kommunikation sicherstellen, bietet julia mailoffice über einen integrierten Webmailer oder die PDF-Verschlüsselung Möglichkeiten zum verschlüsselten E-Mail-Austausch.
Mandantenfähigkeit
Die Softwarelösung julia mailoffice ist mandantenfähig. Verwalten Sie problemlos verschiedene Domänen innerhalb Ihres Unternehmens mit der jeweils hierfür festgelegten Sicherheitspolicy.
Installation
julia mailoffice ist als reine Software On Premises und aus der Cloud verfügbar. Wir integrieren auf Wunsch die Lösung reibungslos in Ihre E-Mail-Infrastruktur.
julia mailoffice - Sicherheit für Ihre Kommunikation!
Zu unseren Referenzen zählen u.a.: