Octaved Flow eignet sich perfekt für Unternehmen, die Dienstleistungen in irgendeiner Form abrechnen, Projekte in Zeit und Geld durchführen oder generell die Teamarbeit und Produktivität steigern wollen. Das geniale Prinzip der leistungsstarken Software: Alles ist ein Projekt! Projekte werden in Arbeitspakete aufgesplittet und Teammitgliedern zugeordnet. Arbeitspakete werden per Drag & Drop zeitlich geplant. Die Projektplanung ergibt sich dann unmittelbar folgend aus dieser Arbeitspaketeplanung.
Allen Teammitgliedern steht eine Aufgabenplanung zur Verfügung. Da die Aufgabenplanung pro Arbeitspaket vorgenommen wird, sind die Aufgabenlisten für alle entsprechenden Teammitglieder zentral verfügbar und erreichbar. Im Board können projektrelevante Informationen gepostet werden. Pro Arbeitspaket gibt es jeweils ein eigenes Board mit z.B. Berichten, Konzeptideen, Dokumentationen, Fotos oder Dateien. Auch Workflows stehen zur Verfügung.
Wird zu den Arbeitspaketen auch gleich mitlaufend die Projektarbeitszeit erfasst, ergeben sich neben dem Nachweis bei der Abrechnung von Dienstleistungen weitreichende Möglichkeiten im Bereich des Projektcontrollings und der betriebswirtschaftlichen Auswertung. Octaved Flow unterstützt Sie bei der Entscheidungsfindung mit einem KPI-Dashboard.
Arbeiten Sie nach agilen Projektmanagement Methoden oder gemischt? Scrum oder Wasserfall? Welches Modell Sie auch bevorzugen, die Planung soll sich an Ihre Arbeitsweise flexibel anpassen. Die Software bietet eine To-Do-Liste für jedes Projekt. Mit dem projektbasierten Aufgabenplaner haben Sie stets das im Blick, was für Sie im richtigen Moment relevant ist. Konzentrieren Sie sich auf die Aufgaben mit der höchsten Priorität.
Neugierig geworden? Probieren Sie Octaved Flow kostenlos aus und sehen Sie selbst, wie effektiv alles funktioniert!
Octaved Flow ist kostenlos für Teams mit bis zu 10 Nutzern.
Aufgaben in Octaved Flow können einen Zeitrahmen und eine Dauer haben. Beispiel: Man hat eine Woche Zeit um eine Aufgabe, die 3 Stunden in Anspruch nimmt, zu erledigen. Dadurch wird Micromanagement vermieden, Mitarbeiter sind eigenständiger und haben dadurch höhere Motivation.
Die geschätzte Dauer von Aufgaben kann von Teamleitern für die Einschätzung der Arbeitsauslastung der Mitarbeiter genutzt werden.
Geschätzte Dauer von Aufgaben kann im Anschluss mit der tatsächlich aufgewendeten Zeit verglichen werden. Durch diesen Feedback-Kreis werden die Schätzungen mit der Zeit besser.
Nicht jede Stunde, in der gearbeitet wird, kann einem Kunden in Rechnung gestellt werden. Nichtsdestotrotz, sollte es das Ziel sein, die Menge an nicht abrechenbaren Stunden zu reduzieren. Im Bereich Controlling sieht man die Trends. Dank des Einblicks, kann das Management, bei Bedarf, rechtzeitig eingreifen.