zurück zur Beschreibungweitere Antworten auf Kundenanfragen
Wie ist die Sicherung der Daten organisiert bzw. inwieweit wird die Datensicherung unterstützt?
PHOENIX wird in das jeweilige Datensicherungskonzept des Kunden integriert. Zusätzlich bieten wir die Option eines HSM-Konzepts (Hierarchisches Speichermanagement), bestehend aus speziellen Softwarekomponenten die sich u.a. in vielen Banken- und Versicherungsprojekten bewährt haben, beliebigen Markenservern mit zertifizierter WORM-Konfiguration von Speicherbereichen sowie angebundener WORM-Band Library zur absolut (rechts-)sicheren Archivierung. Somit bieten wir höchste Sicherheit an und vermeiden jegliche proprietären Abhängigkeiten!
Welche Customizing-Optionen bieten Sie im Zusammenhang mit der Software an?
Customizing kann durch unsere Spezialisten vor Ort oder Online, sowie nach Einweisung auch Kundenseitig erfolgen. Das System beinhaltet z.B. standardmäßig einen Formulardesigner zum Anpassen der Oberflächen (Feldergänzungen etc.), sowie einen Report-/Berichtsgenerator.
Wird neben dem Freigabe-Workflow auch das Einscannen und Archivieren der Rechnungen unterstützt?
Ja, PHOENIX beinhaltet eine eigene Capture-(Scan)Lösung, einen leistungsstarken Rechnungsleser, auch auf Positionsebene und selbstverständlich ein zertifiziertes, rechtssicheres sehr leistungsstarkes Archivsystem.
Werden die Rechnungen rechtskonform bzw. revisionssicher verarbeitet bzw. archiviert?
Ja, PHOENIX Documents beinhaltet ein zertifiziertes rechtssicheres Archiv. Weitere Maßnahmen wie z.B. die Verfahrensdokumentation werden im Projekt besprochen und unterstützt.
Ist die Software mandantenfähig?
Ja, Mandanten können optional einzeln oder auch in einer "Flatrate" lizenziert werden. Der Anwenderzugriff erfolgt Benutzerrechte- oder Rollenbezogen.
Welche Softwaredokumentationen bzw. Schulungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung (Handbuch, Forum, Online-Hilfe, FAQ, Support, ..)?
Handbücher stets aktuell in PDF-Form, Online-Hilfe, Telefon-/Online-Support, persönliche Projektbetreuer, Schulung vor Ort in der eigenen Installation
Können auch FI- und MM-Belege (SAP-Belegnummernkreise) über den Workflow erfasst werden?
Ja, Belege können im Workflow -auch nachträglich- erfasst werden. Eine Zuordnung weiterer Belege kann teils automatisch ebenfalls erfolgen.
Eignet sich Ihre Software zur Unterstützung des Workflows für die Eingangsrechnungen (Papier, Fax, E-Mail) bei einem Energieversorger?
Ja, PHOENIX unterstützt die geschilderten Anforderungen und ist Branchenneutral in den unterschiedlichsten Branchen im Einsatz.
Besteht die Möglichkeit zur Ablaufkontrolle Erinnerungsmails automatisch und manuell zu versenden?
Ja, PHOENIX kann Erinnerungsmails, Eskalationshinweise, Administratorinformationen etc. automatisiert versenden.
Kann die OCR-Software den Kreditor, auf Basis der SAP-Stammdaten, automatisch erkennen?
Ja, diese Erkennung und das matchen der Stammdaten ist mit PHOENIX (aus beliebigen Systemen) möglich.
Sind Schnittstellen zu SAP möglich?
Ja, eine Datenübergabe an/aus SAP ist möglich und vielfach realisiert.
Werden doppelte Rechnungen erkannt?
Ja, Rechnungsdoubletten werden Lieferantenbezogen erkannt.