PLATO e1ns ist eine webbasierte Plattform für die optimale Gestaltung des Produktentstehungsprozesses (PEP).
Verschiedenste Features wie z.B. ein Projektmanagement, eine Maßnahmenverfolgung, ein Dokumentenmanagement und Entwicklungsmethoden sind in der innovativen, skalierbaren Software kombiniert. Über das Suchportal werden schnell und einfach alle Fragen zu Projekten, Produkten und Risiken beantwortet. Die Plattform Plato e1ns ist äußerst einfach in der Bedienung. Es sind keinerlei Vor-Ort Installationen nötig, so dass eine globale Nutzung mit wenig Aufwand umsetzbar ist.
Ihr Nutzen
Das Systemmodell im Zentrum
Das modellbasierte Arbeiten bedeutet, dass überall und in Echtzeit auf dem aktuellen Stand zugegriffen und gearbeitet werden kann. Methoden und Daten greifen ineinander und sind parallel bearbeitbar. Je nach Anforderung können Systeme modelliert (SysML) oder eine systematische Anforderungsanalyse (QFD) ausgeführt werden. Transparente Abläufe, ein gemeinsames Systemverständnis und eine gute, vernetzte Collaboration bilden die Grundlage für eine effiziente Produktentwicklung.
Integration von Qualitätsmethoden - Durchgängig im Web
Das PLATO e1ns Engineering Framework besitzt alle Optionen beliebige Qualitätsmethoden und Experten-Tools (z.B. Funktionale Sicherheit) in Ihre Entwicklungsabläufe einzubinden. So lassen sich beispielsweise auch Methoden, die bisher mit Tabellenprogrammen lokalen bearbeitet werden mussten, ins Wissensmanagements integrieren. Durch den modellbasierten Ansatz der Software werden die Methoden sinnvoll und durchgängig miteinander verknüpft. Auf diese Weise kann das Wissen sofort überall genutzt werden. Alle Daten im Entwicklungsprozess werden automatisch in alle benötigten Qualitätsmethoden übernommen.
PLATO e1ns beinhaltet u.a.:
- System-Modellierung
- Projektverwaltung und Ausgabemanagement
- Dokumentenmanagement
- System-Design
- Systemanalyse (erweitert um Stakeholder)
- Methodenbaukasten für freie Konfiguration aller Entwicklungsmethoden
- Anforderungsmanagement
- BOM Management,
- Fertigungsplanung
- Qualitätsmanagement inkl. FMEA
- Test- und Risikomanagement
- Komplette Web-Bearbeitung
- SysML Editor zum modellbasierten Arbeiten
Welche Schnittstellen, Zertifikate und Standards sind enthalten?
Die e1ns/SCIO™ Datenbank besitzt eine eine große Anzahl von Schnittstellen, um Daten mit Dritt-Systemen oder Softwareprodukten auszutauschen. Zusätzliche Anwendungen oder Konfigurationen werden bei Bedarf an die Prozesse Ihres Unternehmens angepasst.
Anwendungsbeispiele für Schnittstellen
- Requirements Management: IBM Rational DOORS
- MES/CAQ: GUARDUS Solutions AG
- PDM/PLM: Siemens PLM (Teamcenter)
- ERP: SAP® *
- DMS: PLATO e1ns.documents
- Maßnahmenmanagement: SAP®
- CONTACT Software GmbH - CIM DATABASE
- GUARDUS™-Maßnahmenmanagement (geplant)
- PLATO e1ns.actions
- MKS Integrity
- Vorlagenmanagement: SCIO™-Template-Manger
Der e1ns/SCIO™-Connector für SAP® ist die Grundlage für eine unternehmensspezifisch konfigurierte Schnittstelle zwischen e1ns/SCIO™ und SAP®. Anwendungsfälle sind z. B.: Prüfpläne, Stammdaten, Fehlerlisten, usw.
Welche Module gibt es?
- e1ns.actions: Integriert arbeiten. Aktivitäten bzw. Maßnahmen im PEP steuern.
- e1ns.architect: Zusammenhänge entwickeln. Zum schnellen und systematischen Aufbau eines Modells der Systemarchitektur.
- e1ns.aspects: Modellbasiert entwickeln. Mit e1ns.aspects werden Systeme visualisiert und modelliert. Es kann auch als Blockdiagramm genutzt werden.
- e1ns.dashboard: Performance visualisieren. Visualisierung von Kennzahlen, Fälligkeiten, Risiken usw.
- e1ns.documents: Engineering sicherstellen. Kontrolle und Freigabe aller erstellten Entwicklungsdokumente.
- e1ns.flow: Prozesse modellieren und visualisieren. Ihr zentrales Werkzeug zur Planung von Herstell- und Montageprozessen.
- e1ns.methods: Der Methodenbaukasten. Ihr individuelles Methodenframework. Passgenau für Ihren Entwicklungsprozess.
- e1ns.output: Engineering nachweisen. Automatisierte Ausgabe von Nachweis- und Ergebnisdokumenten.
- e1ns.templates: Vorlagenmanagementsystem für die Risiko- und Systemanalyse
- e1ns.foundation: Einbindung von Beteiligten
Sie wünschen weitere Informationen zur Lösung PLATO e1ns? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Telefonisch, per Mail oder stellen Sie Ihre Anfrage online. Wir freuen uns auf Sie.
8D-Report
Änderungsmanagement
Analysefunktionen
Audit
Basis-Kopiervorlagen
Baumstrukturen
Bewertung von Risiken
Bewertungs-Tools
Bewertungskataloge
BxA Matrix
Changemanagement
DMS
Dokumentation des QM
Dokumentenlenkung
Dokumentenversionierung
Drag & Drop
E-Mail-Versand
Eintrittswahrscheinlichkeiten
Excel-Schnittstelle
Externe Beteiligte
Filterfunktion
FMEA
FMEA-Daten
FMEA-Formblätter
FMEA-Formulare
Formulareinträge
Gefährdungskatalog
gesetzlichen Anforderungen und Standards
Industriestandards
Kontrollplan
Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
Korrekturmaßnahmen
Management-Auswertungen
Maßnahmenmanagement
Maßnahmenstatus-Abfrage
Maßnahmentracking
Maßnahmenübersicht
Maßnahmenverfolgung
Mehrbenutzerfähigkeit
Mehrsprachigkeit
Moderationsmodus
Normen und Standards
Normenkonformität
Paretoanalyse
Produktqualitäts-Planung
Prozessbezug der Risiken
Prüfpläne
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung
Ranking der Risiken
Reklamationen und Fehler
Risiko- und Compliance-Management
Risikobewertung
Risikocockpit
Risikokategorien
Risikokontrolle
Risikolandkarte
Risikomanagement
Risikoportfolios
Risikoprioritätszahl-Ranglisten (RPZ)
Risikosteuerungsmaßnahmen
Risikotypen
Standardkataloge
Suche
Teams
Top-Maßnahmen
Top-Risiken
Trigger
Variantenmanagement
Versand von Maßnahmen
Vollständigkeit und Datenkonsistenz
Volltextsuche
Vorlagenmanagement
wiederkehrende Risiken
Wiedervorlage von Risiken
PLATO e1ns ist nicht für eine bestimmte Branchen konzipiert. Schwerpunkte der Anwendung sind:
- Automotive
- Luftfahrtindustrie
- Medizintechnik
- Elektronik
- Anlagen-und Maschinenbau
- Dienstleistungen
- Lebensmittel-, Pharma-und Chemische Industrie
PLATO e1ns erfüllt Forderungen von IATF 16949, VDA, AIAG, MPG, GxP.