Weniger Aufwand durch zeitsparende Selbstschulungen - alle Inhalte der jährlichen Sicherheitsunterweisung sind auf einer CD zusammengefasst.
Die Elektrounterweisung kann ganz einfach und ohne Zeitaufwand durchgeführt werden, Sie geben einfach einem Mitarbeiter nach dem anderen die CD. Jeder Mitarbeiter kann sie durchgehen, wann er oder sie es am besten einrichten kann im täglichen Abauf.
Die jährliche Unterweisungspflicht nach DGUV Vorschrift 1 (früher BGV A1) und Arbeitsschutzgesetz erfüllen Sie auf diese Weise ohne sich mit Terminüberschneidungen oder -koordination beschäftigen zu müssen.
Die Sicherheitsunterweisung Elektrotechnik ist sowohl für die Erstunterweisung als auch für die Wiederholungsschulung von Elektrofachkräften geeignet.
Schulung inkl. Übungsaufgaben!
Diese Elektro-Schulung setzt darauf, dass sich die Mitarbeiter auch wirklich mit dem Thema beschäftigen. Sie werden während der Schulung immer wieder aufgefordert, aktiv zu werden. In verschiedenen Übungsaufgaben wird an mehreren Stellen im Kurs das Wissen getestet bzw. das Gelernte wiederholt. So ist die Aufmerksamkeit bis zum Schluss garantiert!
Zum Abschluss der Wissenstest - Hat der Mitarbeiter die Schulungsinhalte verstanden?
Hat der Mitarbeiter die Schulung vollständig absolviert, endet diese mit einem Wissenstest bzw. Verständniskontrolle. Nur wenn der Mitarbeiter alle Fragen zu den Kursinhalten korrekt beantwortet hat, kann er die Teilnahmebestätigung ausdrucken und an Sie zur Dokumentation weitergeben.
Eine kurze Empfehlung unsererseits - halten Sie ein abschließendes Feedbackgespräch
Führen Sie mit Ihrem Mitarbeiter ein Feedbackgespräch über die Schulung bzw. das Thema. Klären Sie darin evtl. offene Fragen und gehen Sie auf betriebsspezifische Bedingungen und konkrete Aufgaben, Gefahren und Maßnahmen ein.
Dieser Kurs eignet sich grundsätzlich für alle Unternehmen, welche Mitarbeiter zu Tätigkeiten an elektrischen Anlagen oder mit elektrischen Betriebsmitteln einsetzen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob das Unternehmen z. B. im Handwerk oder der Industrie angesiedelt ist; der Kurs ist zudem branchenunabhängig relevant.
Ja, der E-Learning-Kurs richtet sich vorzugsweise an Elektrofachkräfte mit Führungsverantwortung und jährlicher Unterweisungspflicht nach DGUV Vorschrift 1 (früher BGVA1) und Arbeitsschutzgesetz. Der Kurs ist als Erst- und Wiederholungsunterweisung für Mitarbeiter im Bereich Elektrosicherheit konzipiert. Er wird jährlich mit neuen Themen aktualisiert und soll durch seine breite thematische Fächerung Entscheidungen in der täglichen Arbeitspraxis erleichtern. Wichtig ist, dass der Kurs immer als unterstützendes Hilfsmittel eingesetzt wird; ein persönliches Feedbackgespräch sowie eine Aufklärung über betriebsspezifische Besonderheiten ist zur eigenen Sicherheit unbedingt empfehlenswert bzw. notwendig!
Die Berufsgenossenschaft nimmt in der DGUV Regel 100-001 (früher BGR A1) dazu Stellung:
"Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, Unterweisungen mit Hilfe elektronischer Medien durchzuführen. Dabei ist allerdings darauf zu achten, dass die Unterweisungsinhalte arbeitsplatzspezifisch aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden, eine Verständnisprüfung und ein Gespräch zwischen Versicherten und Unterweisenden jederzeit möglich ist."
Fazit: Elektronische Unterweisungen sind hervorragen unterstützend einsetzbar und erleichtern so ein arbeitsplatzspezifisches Unterweisungsgespräch zwischen Mitarbeiter und Vorgesetzten.