UniPRO/CRM+ERP – Microsoft Dynamics 365 für Produktionsbetriebe
Ein ERP-System gilt in Zeiten fortwährender Prozessoptimierungen als eine der wichtigsten Voraussetzung für den betriebswirtschaftlichen Erfolg. Diese These greift für Unidienst zu kurz, denn ohne konsequente Kundenorientierung ist die Auftragsabwicklung zwar durchaus effektiv aber eigentlich nicht wirklich effizient.
Mit UniPRO/CRM+ERP entwickelte Unidienst deswegen das CRM-System zu einer umfassenden ERP-Lösung. Microsoft Dynamics 365 Sales and Customer Service sind somit auch für Produktionsbetriebe attraktiv. Die Lösung fußt auf den Standardfunktionen von Microsoft Dynamics 365 mit den Bereichen Vertrieb, Marketing und Service, Unidienst erweitert die Menüstruktur um Einkauf, Produktion und Versand.
Die Geschäftsprozesse für die einzelnen Abteilungen in UniPRO/CRM+ERP umfassen wie folgt:
Vertrieb:
- Kontaktverwaltung für Innen- und Außendienst
- Vertriebsprozess und -planung
- Anlage von Recherchedatenbanken
- Dokumentation der Mitbewerber
- Angebote, Aufträge und Rechnungen
- Objektabwicklung
- Rahmenverträge
- Bonitätsprüfung der Kunden
- Produktkonfiguration in Angebots- und Auftragslegung
- Koordination der Liefertermine und Lieferterminwunsch
- Management der Ressourcen und Termine
- Überprüfung und Nachkalkulation der Auftragsdaten
- Fakturierung von Teil- und Schlussrechnungen
- Provisionsabrechnung
- Finanzbuchhaltung (Debitoren und Kreditoren)
- Kostenrechnung und Liquiditätsplanung
Marketing:
- Durchführung und Steuerung von Kampagnen
- Erstellen von Vorlagen für Kampagnenmanagement
- Verwendung von Marketinglisten und Selektion der Zielgruppen
- Erfolgsmessung der Marketingaktivitäten
- Versand von Marketingmaterialien
- Verwaltung der Opt-In-Stati
Einkauf:
- Beschaffung des Nettobedarfs
- Terminüberwachung
- Preisvereinbarungen und -anfragen
- Lieferantenanfragen und -bewertung
- Bestandsführung der Läger mit Materialannahme und -ausgabe
Produktion:
- Produktentwicklung
- Definition der Produkte und sonstigen Leistungen mit Einflussfaktoren, Zulässigkeiten, Herstellanweisungen (=Arbeitsplan) und Materialeinsatz (=Stücklisten)
Service:
- Abwicklung vom ersten Kundenkontakt an bis zur Problemlösung
- Zentrale Verwaltung von Serviceanfragen und Serviceaktivitäten
- Verfügbarkeit permanent aktueller Kundeninformationen
- technische Hotline
Die Lösung wird für OnPremises als auch für Online-Kunden bereit gestellt.
- Fertigungsindustrie
- Produzierende Unternehmen mit Handelspartnern
- Anlagen- Fahrzeug- und Maschinenbau
- Zulieferer in der Automobilbranche
- Hersteller von Bauelementen (Fenster, Türen, Sonnenschutz)
- Hersteller von elektronischen Komponenten
- Medizintechnik
- Gerätehersteller
- Handel
Die Mindestuseranzahl für die Implementierung ist 10 User.
Welche Customizing-Optionen bieten Sie im Zusammenhang mit der Software an?
Unidienst bietet kundenspezifische Anpassungen in Form von Programmierung als auch Customizing an. Vor allem beim Customizing bieten wir im Rahmen der Systemimplementierung Schulungen für Systemadministratoren an, damit Customizing, Workflows, Benutzeranlage und Reporting dann beim Kunden intern erledigt werden können. Unterstützung hierfür gibt es darüber hinaus als Onlinehilfe, Hotline oder Serviceticket.
Welche Im- und Export-Schnittstellen gibt es?
Microsoft Dynamics 365 beinhaltet im Standard ein Import- und Export-Funktion (xml, csv., txt., .xlsx., zip).
Darüber hinaus bietet Unidienst je nach Kundenanforderung folgende Schnittstellen an: UniPRO/Schnittstellen (http://www.unidienst.de/unipro-tools/schnittstellen/index.php).
Können Angebote, Rechnungen und Mahnungen erstellt werden?
Ja, im Standard von Microsoft Dynamics 365 for Sales bereits vorgesehen. Die Unidienst-Lösung ergänzt dies konkret um die Anforderungen "mitteleuropäischer Unternehmen" (z.B. Mehrwertsteuerberechnung...) als auch die Besonderheiten von Produktionsunternehmen.
Eignet sich Ihre ERP-Software für einen Dienstleister, der Reparaturen an medizinischen Geräten durchführt?
Die Lösung punktet durch den Einsatz des Servicescheins und des Excel-Servicescheins: https://youtu.be/KOOp8cULVWw
Es ist nicht notwendig, dass alle Techniker, die die Kundenbesuche durchführen, eine Lizenz für Microsoft Dynamics 365 haben.
Eignet sich Ihr ERP-System für ein Unternehmen in der Maschinenbauindustrie (eher Einzelfertiger) mit 35 Mitarbeitern?
Ja. Die Lösung entspricht den Anforderungen von klein- und mittelständischen Produktionsbetrieben und ist auf die Bedürfnisse in den Bereichen Maschinen- und Fahrzeugbau zu geschnitten.
weitere Antworten auf Kundenanfragen