Die Vorgaben der Exportkontrolle sind komplex. Doch für alle exportierenden Unternehmen sind sie zentraler Bestandteil in der täglichen Abwicklung von Ausfuhren.
Egal wie groß das jährliche Exportvolumen ist: Wer am Außenwirtschaftsverkehr teilnimmt, muss die Regeln vollständig beherrschen und korrekt anwenden. Denn das Exportkontrollrecht sieht keinen Bonus für KMU vor. Aber es gibt Verfahren, wie z. B. die Allgemeinen Genehmigungen (AGG), die die Exportkontrolle erleichtern.
Das E-Book besteht aus einer digitalen Ausgabe des kompletten Handbuchs im EPUB- und PDF-Format.
Diese bietet folgende Vorteile:
- Neu: Die Neuerungen durch die Dual-Use-Verordnung sind berücksichtigt.
- Auf den Punkt gebracht: Das Buch zeigt ohne unnötige Ausschweifungen, was in der Praxis relevant ist.
- Konkret: Beispiele, wertvolle Praxistipps und Arbeitshilfen machen die Vorgaben zur Exportkontrolle ganz konkret.
- Mit dem E-Book steht das Expertenwissen rund um die Exportkontrolle jederzeit dort zur Verfügung, wo Fragen auftreten – egal ob im Unternehmen oder im Homeoffice.
Die Vorteile im Detail:
-
- Schlagwort-Verlinkungen*: Für einen schnellen Zugriff auf die benötigte Information.
- Schnelle Orientierung: Zahlreiche Verweise* auf weiterführende Schlagworte bieten einen Rundumblick in kürzester Zeit.
- Zusätzliche Funktionen: z. B. Lesezeichen, Kommentare und praktische Suchfunktion.**
- Beim Kauf eines E-Books fallen für dieses keine Versandkosten an.
Inhalte (Auszug):
Einführung: Wesentliche Grundlagen der Exportkontrolle
- Ziele von Exportkontrolle
- Rechtliche Grundlagen
- Neuerungen durch die Dual-Use-VO
- Bußgelder
- Haftungsfragen
Wie kann Exportkontrolle im Unternehmen organisiert werden?
- Möglicher Ablaufplan
- Organisationsanweisungen erstellen
- Ein Internal Compliance Program (ICP) etablieren
- Aufgaben und Pflichten des Ausfuhrverantwortlichen
Wann bestehen Genehmigungspflichten?
Wie erfolgt die Güterkontrolle?
- Gelistete Dual-Use-Güter und ihre Kontrolle
- Nichtgelistete Dual-Use-Güter und ihre Kontrolle
Wie erfolgt die Kontrolle von Personen und wie ist mit einem Treffer bei der Sanktionslistenprüfung umzugehen?
Was ist bei Länderkontrollen und Embargos zu beachten?
Abkürzungen:KMU: klein- und mittelständische Unternehmen
AGG: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
gekauft werden.