Ist die ausgewählte CAD-Software in Ihrer Branche verbreitet?
Achten Sie auf Kompatibilität!
Wenn Sie eine CAD Software wählen, die in Ihrer Branche und bei Lieferanten eine große Verbreitung hat,
erübrigt sich die Dateikonvertierung und es ist eine direkte Schnittstelle vorhanden. Dies spart Zeit und reduziert Fehler.
Wechseln Sie das CAD-System?
Überlegen Sie, ob Sie Altdaten übernehmen müssen!
Falls Sie Ihre Altdaten konvertieren wollen oder müssen, sollten Sie hierfür je nach
Umfang der Altdaten Ressourcen bereitstellen und eine Migrationsstrategie festlegen.
Was brauchen Sie wirklich?
Erstellen Sie ein Pflichtenheft!
Für den Auswahlprozess ist die Dokumentation der Anforderungen äußerst wichtig.
Erstellen Sie eine Liste der Funktionen und legen Sie fest, welche Features Sie
wirklich benötigen und welche ein KO-Kriterium darstellen.
Denken Sie an Ihre Daten und Ihr Know-How.
Nutzen Sie eine Geheimhaltungserklärung (NDA)!
Eine Geheimhaltungserklärung schützt Sie vor der unerlaubten Weitergabe Ihrer CAD Daten.
Wenn Sie für eine Präsentation des neuen CAD Systems Daten an Anbieter geben, achten Sie auf eine unterschriebene NDA.
Bildet das CAD-System internationale Standards ab?
Achten Sie auf die Import/Export-Optionen der Software!
Prüfen Sie, ob die CAD-Software herstellerunabhängige, systemneutrale Datenformate
wie z.B. IGES, VDA, STEP, IFC, STL oder VRML97-ISO/IEC 14772 sowie häufig verwendete Formate
wie DXF, DWG und PDF lesen und erstellen kann.
CAD-Systeme
Für die Auswahl eines 2D und 3D CAD Systems sollten Sie zunächst entscheiden,
ob Sie ein 2D oder 3D CAD System benötigen. Berücksichtigen Sie technische
Voraussetzungen und wichtige branchenspezifische Funktionen!
2D CAD Systeme
2D CAD Systeme werden meist für technische Zeichnungen, Pläne, Maschinenlayout,
Leiterplatten, Grundrisse oder auch z.B. für Landschaftsplanungen eingesetzt. Zeichner
können mithilfe der 2D CAD Software ihre Pläne mit Texten versehen, Symbole und Bemaßungen
einsetzen oder auch Tabellen einfügen.
Vorteile
technische Zeichnungen
Pläne, Grundrisse
Leiterplatten
Nachteile
kein 3D Druck, kein Rapid Prototyping
keine FEM-Analyse
kein VR
3D CAD Systeme
3D CAD Systeme werden von Konstrukteuren, Architekten, Ingenieuren usw. für exakte Darstellungen,
Modellierungen von dreidimensionalen Objekten aller Art eingesetzt. Exakte Zeichnungen können leicht generiert werden.
Vorteile
3D Volumenmodelle
3D Druck, Rapid Prototyping
FEM-Analysen
Nachteile
hohe Investitionskosten
Schulungsaufwand
große Datenmengen
Wichtige Funktionen CAD
2D/3D-Visualisierung und Darstellung
Suchfunktionen geometrische Ähnlichkeitssuche
Rasterbearbeitung mit Vektorisierung
Hilfslinien und Konstruktionshilfen
Unterstützung für Einzelteile und Präsentationen
Abbildung von Standards
Software-Recherche
"Projektbezogen, anbieterneutral, kostenfrei und kompetent!"
Nutzen Sie für Ihre Recherche Marktübersichten wie z.B.
www.softguide.de. Falls die Recherche nach der passenden CAD Software zu viel Ihrer Zeit beansprucht,
übermitteln Sie uns Ihre Anforderungen und wir recherchieren kostenlos und unverbindlich für Sie!