Der Begriff „ActiveX“ bezeichnet eine von Microsoft entwickelte Technologie zur Wiederverwendung von Softwarekomponenten in unterschiedlichen Programmen und Anwendungen. ActiveX-Komponenten, auch ActiveX-Controls genannt, ermöglichen die Integration von interaktiven oder funktionalen Elementen – z. B. Medieninhalte, Formularfunktionen oder Datenverbindungen – insbesondere in Webbrowsern (vor allem Internet Explorer) und in Microsoft-Anwendungen wie Excel oder Access. ActiveX basiert auf COM (Component Object Model) und wird vor allem in Windows-Umgebungen eingesetzt.
Einbindung externer Komponenten: Nutzung vordefinierter Controls wie Kalender, Listenfelder oder Schaltflächen in Softwarelösungen.
Automatisierung von Office-Anwendungen: Steuerung von Microsoft Excel, Word oder Outlook über eingebettete ActiveX-Steuerelemente.
Medienintegration: Einbettung von Multimedia-Inhalten (z. B. Audio- und Videoplayer) in Webanwendungen oder Desktopsoftware.
Datenbankzugriffe: Integration von ActiveX-Komponenten zur Verbindung mit Datenbanken (z. B. über ADO – ActiveX Data Objects).
Benutzerdefinierte Formulare und Dialogfelder: Erstellung interaktiver Benutzeroberflächen durch ActiveX-Controls mit Ereignisbehandlung.
Sicherheit und Berechtigungen: Steuerung von Zugriffsrechten für eingebundene Komponenten zur Minimierung potenzieller Risiken.
Ein Unternehmen integriert ein ActiveX-Steuerelement zur Anzeige von PDF-Dateien direkt in einer internen Anwendung.
Ein Entwickler nutzt ein ActiveX-Control, um eine Datenbankanbindung in einem Formular in Microsoft Access zu realisieren.
Eine ERP-Lösung verwendet ActiveX-Controls zur Darstellung von Kalenderansichten und zur Steuerung von Datumsauswahlen.
Ein Browser-Plug-in zur Anzeige von CAD-Dateien basiert auf ActiveX-Technologie.
Ein technisches Support-Tool verwendet ein ActiveX-Control zur Fernsteuerung eines Windows-PCs über den Internet Explorer.