BeDarV ist eine IT-Lösung zur Beantragung und Bearbeitung von Fördermittelkrediten, die alle Anforderungen vom Ausfüllen des Kreditantrags bis hin zur Darlehensauszahlung unter Beteiligung der eingeschalteten Stellen (Hausbank, Zentralinstitut, Förderinstitute) beleglos gestaltet.
BeDarV hat zum Ziel, den gesamten Abwicklungsprozess von Fördermittelkrediten im Kreditinstitut zu optimieren.
Der größte Vorteil liegt in der Reduzierung der Durchlaufzeiten. Durch den Wegfall manueller Tätigkeiten können die Arbeitsabläufe optimiert und somit eine Reduzierung der Bearbeitungszeiten und Kosten erzielt werden.
Anstelle der zeitaufwendigen Postwege tritt eine elektronische Übertragung zwischen Kreditinstitut und Förderinstitut sowie die Anbindung von Hausbanken auf Basis einer zentralen Datenhaltung. Institutsintern können weitere Zeit- und Kosteneinsparungen durch automatisierte Zuordnungsregeln oder Sammelprüfungen gleichartiger Kredite erzielt werden.
Die Basis von BeDarV bilden die Standardfunktionen der Förderinstitute. Diese setzen sich zusammen aus Kreditantrag, Entscheidung (Zusage oder Ablehnung), Mittelabruf und Auszahlung. Darüber hinaus bieten einige Förderinstitute weitere elektronische Prozesse an, z.B. Zinsprolongation oder Globaldarlehen/Plafondkredite, die das Portfolio von BeDarV abrunden.
Die Softwareintegration in die IT- und Prozess-Landschaft beim Kreditinstitut setzt für BeDarV eine hohe Priorität. Sämtliche Verfahrensdaten können über Schnittstellen (z.B. XML) angeschlossen werden. Somit lassen sich Beratungsdaten übernehmen, Konten anlegen, Zahlungen verbuchen oder Dokumente archivieren ohne dass der Anwender zusätzliche manuelle Arbeitsschritte durchführt.
Unterstützte Förderinstitute
§ KfW-Bankengruppe
§ Landwirtschaftliche Rentenbank (LR)
§ LfA Förderbank Bayern
§ weitere Landesförderinstitute (z.B. NBank, ISB, IBH, L-Bank, etc.)