Harzer Statik Software - praxisorientierte Lösung für die Tragwerksplanung
Das Harzer-Statik-Gesamtpaket umfasst mittlerweile über 150 einzelne Module nach Eurocode (Nationaler Anhang für Deutschland) unter Microsoft Windows ®.
Die praxisorientierte Harzer Statik Lösung besticht durch die herausragende Bedienerfreundlichkeit und Flexibilität. Es sind (fast) keine Einarbeitungszeiten erforderlich. Im Funktionsumfang lässt die Software keine Wünsche offen. Einige Programmteile enthalten Features, die selbst namhafte Hersteller oft vermissen lassen.
Bei Bedarf sind die Einzelprogramme mit Hilfedateien bzw. implementierten Beschreibungen bestückt und sind inklusive (auch wahlweise) kompletter grafischer Ausgabe auf Drucker und Bildschirm. Teilweise kann das statische System CAD ähnlich eingegeben werden (Finite Elemente, Ebenes Stabwerk). Das Modul FEM-PLATTEN gestattet Ihnen, Platten nach der Finite-Elemente-Methode (FEM) gemäß Eurocode 2 nachzuweisen und die Schnittgrößen, Verformungen sowie die erforderliche Bewehrung zu ermitteln. Die Berechnung Tragender Bodenplatten kann ebenfalls abgebildet werden.
Für Ausdrucke können die Seiteneinstellungen mit einem firmeneigenen Seitenkopf versehen werden. Bei den meisten Programmen können Eingabedaten und Ergebnisse als RTF Dokument (inkl. Grafik) abgespeichert werden und beispielsweise mit MS Word ® weiterbearbeitet werden. Bei manchen Modulen ist ein direkter Datenaustausch (automatisiert OLE) zu Word® oder Excel® möglich. Die Module können als Gesamtpaket, aber auch einzeln genutzt werden.
Die Module im Einzelnen:
Verwaltung
- Harzer Editor
- Projekt-Explorer
- Seitenkopf - Creator
- Harzer - PDF - Editor
Statik Allgemein
- Ebenes Stabwerk
- H-Last Verteilung
- Lastermittlung Bauteile
- Trennwandzuschlag
- Flächenkennwerte
- Maßgebende Lastkombination
- Windlastermittlung und Schneelastermittlung
Grundbau
- FEM-Bodenplatten
- Schwergewichtswand
- Erddruck
- Erddruck plus
- Durchstanzen Fundament
- Gabionenwand
- Streifenfundament
- Einzelfundament
- Gebetteter Balken
- Winkelstützwand
- Gabionenwand
- Fundament unter Öffnungen
- Eingespanntes Blockfundament nach Steckner
Stahlbau
- Stahlträger 2-achsig
- Stahlstütze
- Kragträger
- Nachweis - Schrauben
- Spannungsnachweise - Stahl
- Fußplatte - Stahl
- Fahnenblech - Stahl
- T-Kragträger - Stahl, gevoutet
- Köchereinspannung - Stahl
- Gratsparren - Stahl
- Durchlaufsparren - Stahl
- Gratsparren - Stahl
- Kehlsparren - Stahl
- Querschnittswerte - Stahl
- Sparrenpfette - Stahl
- Schweißnaht
- Dünnwandige Querschnitte
- Firststoß mit Stirnplatte
- Anschluss IH1 Träger-Stütze
- Anschluss IH1 Träger- Träger
- Anschluss IH3 Träger-Stütze
- Anschluss IH3 Träger- Träger
- Rahmenecke geschweißt
- Rahmenecke geschraubt
- Wandverband - Stahl
- Dachverband - Stahl
- Beulnachweis Stahlrohre
- Ermittlung. v. Schraubenkräften
- Lasteinleitung - Stahl
- Zuganschluss Stahlwinkel
- Schweißnaht - Plus (allgemeine Schweißnaht)
- Wangentreppe - Stahl
- Geländer - Stahl
Stahlbetonbau (DIN 1045-1)
- Finite Elemente Methode - Platten gem. Eurocode 2
- Stb.-Kragträger
- Stahlbetonbemessung
- Stahlbetonträger
- Stahlbetonträger Plus
- Stahlbetonträger, zweiachsig
- Podest
- Bemessung polygonaler Betonquerschnitte
- Treppenlauf
- Tragstreifen
- Deckengleicher Unterzug
- Druckglied
- Scherbolzen
- Rissnachweis
- Bewehrungsrechner
- Betonwand (unbewehrt)
- Stahlbetonstütze
- Stahlbetonsturz
- Stb.-Kellerwand
- Stb.-Platte, dreiseitig gelagert
- Stb.-Platte, vierseitig gelagert
- Konsole
- Hochgezogenes Auflager
- Aussteifungskern
- Nachweisbare. Biegeschlankheit
- Polygonale Betonquerschnitte
- Durchbruch - Stahlbeton
- wandartiger Träger - Stahlbeton
- Knotennachweise - Stahlbeton
- Aufhängung - Stahlbeton
- Mitwirkende Breite - Stb.
- Durchstanzen bei Flachdecken
- Expositionsklassen
- Stahlbeton-Treppe, viertelgewendelt
Holzbau (inkl. neue Holzbaunorm)
- Durchlaufsparren
- Allgemeines Dach
- Sparrendach
- Verschiebliches Kehlbalkendach
- Unverschiebliches Kehlbalkendach
- Pfettendach Firstgelenk
- Pfettendach Plus
- Sparrenpfette
- Gratsparren
- Kehlsparren
- Dachlatte
- Holzstütze
- Durchlaufträger
- Kragträger
- Holzträger
- Holzkragträger
- Holzbalkendecke
- Holzversatz
- Fußpfette
- Ausklinkung
- Anschluss - Holz
- Spannungsnachweis - Holz
- Holz - Gelenkträger
- Verstärkter Holzträger
- Brandwandauflager - Holz
- Auflagerverstärkung - Holz
- Holzrahmenbau - Wand
- Zuganker Holzrahmenbauwand
- Deckenscheibe - Holzbau
- Windrispenbänder
- Gerber - Gelenk
- Balkenkopfverstärkung
- Nachweis Pressung Holz
- Stützenfuß - Holz (Zul.)
- Durchbruch - Holz
- Dachverband - Holz
- Wandverband - Holz
- Blockscheren - Holz
- Verbundquerschnitt - Holz
- Streichbalken - Holz
- Holzträger - Plus
- Biegesteifer Stoß - Holz
- Rahmenecke Keilzinkenverbindung
- Rahmenecke Dübelkreis
Mauerwerksbau
- Mauerwerk
- Auflagerpolster (bei Betonpolster auch gem. DIN 1045-1)
- Kellerwand (inkl. Aussteifungsstützen oder. horizontaler Balken)
- Scheitgerechter Sturz
- Bogentragwerk
- Mauerwerk - Plus (genaueres Verfahren)
- Ermittlung zul. Wandhöhe vereinf. Verfahren
CAD
- smartCADIng (2D - CAD)
- Variantenkonstruktion Stb.-Querschnitt
- Variantenkonstruktion Stb.-Rechteckstütze
- Variantenkonstruktion Stb.-Rundstütze
- Variantenkonstruktion Einzelfundament, Matten
- Variantenkonstruktion Einzelfundament, Stabstahl
- Variantenkonstruktion Bodenplattenrand
- Variantenkonstruktion Deckenrand
- Variantenkonstruktion Dachdetail - First
- Variantenkonstruktion Dachdetail - Mitte
- Variantenkonstruktion Dachdetail - Fuß
Abkürzungen:CAD: Computer Aided Design
FEM: Finite-Elemente-Methode
inkl.: inklusive
OLE: Object Linking and Embedding
PDF: Portable Document Format
DIN: Deutsche Institut für Normung
Stb.: Stahlbeton
- mehrere tausend Anwender
- Ingenieurbüros
- Prüfer
- Handwerksbetriebe in jeder Größenordnung
Fragen Sie Ihren Nachbarn; wahrscheinlich arbeitet er schon längst mit der Harzer-Statik-Software... ;)