Der Begriff „Arbeitsmittelverwaltung“ bezeichnet die systematische Erfassung, Organisation, Nutzung und Wartung von Arbeitsmitteln innerhalb eines Unternehmens. Zu den Arbeitsmitteln zählen beispielsweise Werkzeuge, Maschinen, Geräte, persönliche Schutzausrüstung oder IT-Equipment. Ziel der Arbeitsmittelverwaltung ist es, die Verfügbarkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit dieser Ressourcen sicherzustellen und gesetzliche Prüfpflichten zu erfüllen.
Inventarisierung: Erfassung und Verwaltung aller Arbeitsmittel mit eindeutiger Kennzeichnung, z. B. durch Barcode oder RFID.
Standort- und Zustandsverfolgung: Dokumentation des aktuellen Standorts und Zustands jedes Arbeitsmittels (z. B. im Einsatz, defekt, in Wartung).
Wartungs- und Prüfterminverwaltung: Planung und automatische Erinnerung an gesetzlich vorgeschriebene oder interne Wartungs- und Prüftermine.
Nutzer- und Verantwortlichkeitszuweisung: Zuweisung von Arbeitsmitteln an Personen oder Abteilungen zur besseren Nachverfolgbarkeit.
Historie und Lebenszyklus-Dokumentation: Protokollierung aller Änderungen, Einsätze, Wartungen und Reparaturen eines Arbeitsmittels.
Reservierungs- und Ausleihfunktionen: Möglichkeit zur Buchung und Verwaltung von gemeinsam genutzten Arbeitsmitteln.
Sicherheits- und Compliance-Dokumentation: Ablage von Prüfzertifikaten, Sicherheitsdatenblättern und anderen relevanten Nachweisen.
Auswertungen und Berichte: Erstellung von Statistiken zu Nutzungshäufigkeit, Ausfallzeiten, Wartungskosten etc.
Ein Bauunternehmen verwaltet seine Maschinen und Werkzeuge, um den Überblick über Standorte und Wartungsintervalle zu behalten.
Ein Industrieunternehmen dokumentiert regelmäßig die Sicherheitsprüfungen seiner Hebevorrichtungen und Lagereinrichtungen.
Ein IT-Dienstleister verfolgt die Ausleihe und Rückgabe von Notebooks und Mobilgeräten an Mitarbeiter und Projekte.
Ein Handwerksbetrieb führt ein digitales Reservierungssystem für gemeinsam genutzte Spezialwerkzeuge ein.
Ein Logistikunternehmen wertet die Nutzungsdauer und Reparaturkosten seiner Transportgeräte aus, um Investitionsentscheidungen zu treffen.