Die JO Software Engineering GmbH gehört zu den führenden Herstellern von Softwarelösungen für die Verwaltung und Planung komplexer IT- und Signalnetze. Das Unternehmen ist seit mehr als 25 Jahren im Netzwerkbereich tätig und konzentriert sich seit 1995 auf die Entwicklung und den Vertrieb der erfolgreichen Kabelmanagementsoftware cableScout.
cableScout ist eine Dokumentations- und Informations-Plattform die gezielt für die Verwaltung von Telekommunikationsnetzen entwickelt wurde. Mit der Software können alle Arten von Glasfaser- und Kupfer-Netzwerken erfasst und einerseits auf physikalischer, logischer sowie andererseits auf virtueller Ebene effizient gemanagt werden. Dies umfasst alle Vorgänge vom geo-referenzierten Standort bis hin zur Signalebene. cableScout unterstützt hierbei sämtliche Technologien im Übertragungs- und Access-Bereich wie zum Beispiel SDH, PDH, xWDM, xPON, Ethernet/IP, xDSL oder FTTx.
Zu unseren mehr als 300 deutschen und internationalen Kunden zählen wir Unternehmen verschiedenster Größen- und Branchenzuordnungen wie Telekommunikationsunternehmen (Service Provider / Carrier), Stadtwerke, Energie-, Gas-, Öl- und Wasserversorger, Kabel-TV-Anbieter, Flughäfen, Minigesellschaften, Straßenmeistereien oder Ingenieurbüros. Referenzen (Auswahl): Versatel, Westnetz, Magenta Austria, EAG Oberösterreich, UPC Schweiz, Sankt Galler Stadtwerke, EW Luzern, ESWE, VSEnet, Luxconnect, Wingas, Stadtwerke Bremen, Wasserwerke Zug, Überlandwerke Coburg, Schweizer Gas & Com uvm..
Mit cableScout lassen sich Netze in ihrer Gesamtheit mit allen darin enthaltenen Bauwerken, Trassen, Rohren, Schächten, Kabeln, Verbindungen, aktiven und passiven Komponenten, Signalen und Teilsignalen, Endgeräten, Steckern und Dosen darstellen. Hierbei wird sehr großer Wert auf die geo-referenzierte, lagerichtige, maßstabsgetreue und realitätsnahe Darstellung der Objekte gelegt, was hier sowohl durch eine lagebezogene Objektliste als auch durch die Abbildung der Beziehung der Objekte zueinander erreicht wird (z. B.: Kabel >Rohr >Trasse). Jedem dieser Objekte lassen sich beliebig Attribute und Dokumente zuordnen. So können beispielsweise zu jeder einzelnen Faser im Netz Verträge, OTDR-Reports oder Abrechnungsinformationen hinterlegt werden.
Folgende Netzwerktypen, Topologien und Technologien werden u. a. abgedeckt:
cableScout ist ein modulares System, das mit einer Vielzahl an Funktionsmodulen ausgestattet und so individuell an die Bedürfnisse eines jeden Unternehmens angepasst werden kann. Die große Stärke der Module zeigt sich insbesondere in ihrer interaktiven Funktionalität. So sind beispielsweise alle Grafiken wie Geoschematik, Verteileransicht, Verbindungsansicht und Schemaplan miteinander verknüpft und aktualisieren sich gegenseitig im Hintergrund. Durch diese übergangslose Interaktion zwischen geografischer, funktioneller und logischer Information wird zu jedem Zeitpunkt ein ganzheitlicher Überblick über die
tatsächliche Gesamtsituation des Netzwerks gewährleistet.
Um den Anwender beim Management der komplexen Strukturen zu unterstützen, bietet cableScout eine breite Palette an netzwerkspezifischen und automatisierten Funktionen,Grafiken, Reports und Ausdrucken. Hierzu gehören beispielsweise die Wegstreckensuche über unterschiedliche Übertragungstechnologien, das Autorouting von Signalen, die Generierung von Arbeitsaufträgen für Techniker und Monteure, die aussagekräftigen Kapazitäts- und Auslastungsanalysen, das End-to-End Reporting von Signalen/Strecken, die detaillierten Kundenreports oder die
vielseitigen Planungsmöglichkeiten für die physikalische und logische Netzwerk-Ebene.
Ein besonderes Highlight in diesem Zusammenhang ist die automatisierte FTTx-Planung: Mit dieser einzigartigen Funktionalität lassen sich komplette Fiber-to-the-Home-Netze innerhalb sehr kurzer Zeit von POP/KVZ bis hin zu den Wohnungsanschlüssen (ONTs) individuell planen und automatisch im System erstellen. Neben einer detaillierten Kostenaufstellung werden aussagekräftige Arbeitsaufträge, Bauanweisungen, Spleißpläne und Material- bzw. Stücklisten ausgegeben. Nach Fertigstellung des Netzes können die Plandaten einfach per Knopfdruck in das Aktivnetz überführt werden. Das mühsame und kostenintensive Planen mit AutoCAD oder anderen Systemen und die spätere Übertragung der Planungsdaten in ein Managementsystem entfallen komplett. cableScout erstellt mit wenigen Mausklicks alle benötigten Planungsunterlagen, für deren Erstellung man mit anderen Softwaresystemen oftmals mehrere Wochen oder gar Monate benötigt hat. So ist beispielswiese ein Gebiet mit ca. 500 Hausanschlüssen in cableScout innerhalb einer Stunde erstellt – inklusive aller zugehörigen Plänen und Listen. Die für geförderte Projekte benötigten Shapedateien gemäß GIS-Nebenbestimmungen (4.0 / 4.1) lassen sich per Knopfdruck erzeugen und können ohne Nachbearbeitung direkt an die Atene KOM gesendet werden.
Alle netzbezogenen Informationen werden zentralisiert in einer performanten Oracle-Datenbank gehalten und stehen dort den unterschiedlichen Teams von Planung, Bau, Betrieb, Kundenservice oder Controlling zum Abruf bereit. Das mühsame Durchforsten und Bearbeiten von Dokumenten, um an benötigte Informationen zu kommen, entfällt daher gänzlich und die Reaktionszeit bei Anfragen verringert sich deutlich. Hierdurch erhöht sich die Servicequalität maßgeblich,die Verfügbarkeit des Netzes wird optimiert, was beides letztendlich einen positiven Effekt auf die Kundenzufriedenheit hat.
Der aus Kostensicht wohl wichtigste Vorteil von cableScout ist, dass die vorhandenen Netzwerk-Ressourcen effizienter genutzt werden können, die Betriebskosten nachhaltig sinken, unnötige Neuinvestitionen vermieden werden können und einen schnellen ROI des Systems garantieren.
Ein Alleinstellungsmerkmal von cableScout gegenüber herkömmlichen Systemen ist, dass die Software über eine eigens entwickelte und sehr leistungsstarke Grafikfunktionalität verfügt. Aus diesem Grund kann auf den Einsatz kompliziert zu bedienender Grafikprogramme wie AutoCAD, Visio oder GIS zur Darstellung des Netzes gänzlich verzichtet werden. Diese Unabhängigkeit bringt dem Anwender entscheidende Vorteile in punkto Funktionsvielfalt, Erlernbarkeit, Bedienkomfort, Betriebskosten und Geschwindigkeit des Systems.
Die offene Datenbankstruktur ermöglicht zudem eine problemlose Integration in ein bestehendes IT-Umfeld. So verfügt cableScout beispielsweise über Schnittstellen zu den führenden GIS-Systemen von ESRI, Smallworld, Bentley, Intergraph oder Autodesk und kann mit diesen entsprechend Daten oder Karten austauschen. Eine sehr interessante neue Schnittstelle zum OTDR der Firma ADVA ermöglicht die Überwachung von wichtigen Glasfaserkabeln aus dem Central Office.
Zu unseren Zielgruppen gehören alle Unternehmen die Glasfaser-, Kupfer- und Breitbandnetze im WAN und/oder LAN betreiben und diese effizient und zukunftssicher dokumentieren und administrieren möchten. Zu unserem Kundenkreis zählen wir daher Unternehmen verschiedenster Größen- und Branchenzuordnungen wie zum Beispiel:
Mit mehr als 250 Anwendern unterschiedlichster Größen- und Branchenzuordnungen hat sich cableScout® insbesondere im WAN-Sektor als Standard etabliert. Die Software ist in mehreren Sprachen erhältlich.