Version: Nov. 2022
Eine gezielte Überwachung und Dokumentation ist erforderlich, um Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsverzögerungen und Kindern mit Einschränkungen optimal versorgen und unterstützen zu können. Verantwortliche Bezugspersonen und Pädagogen müssen die Vielfalt der Symptome kennen, um die Entwicklung einzelner Kinder und Jugendlicher durch individuelle Maßnahmen fördern zu können.
Um diese schwierige Herausforderung zu bewältigen, haben Spezialisten ein praxisbezogenes Unterstützungspaket entwickelt: „Besondere Kinder“
Dabei bietet die Software genau das, was Schulen und Kitas brauchen:
Beobachtungshilfen zur Symptomanalyse und Entwicklungseinschätzung, vorgefertigte Textbausteine zum Ausformulieren und Beschreiben des Entwicklungsstandes sowie zur Erstellung individueller Förderpläne plus jede Menge weitere Unterstützung.
Ein Kindheitstrauma kann sich auf viele verschiedene Arten oder durch viele verschiedene Erlebnisse manifestieren. Eine Fluchterfahrung, der Verlust eines Elternteils oder ein Verkehrsunfall, all das kann zu Traumata führen und ihr Leben nachhaltig beeinträchtigen. Die Vielfalt an Traumasymptomen ist bei Kindern und Jugendlichen viel größer als bei Erwachsenen und betreffen sowohl das Spielen als auch das Lernen.
Wenn es also um potenziell gefährdete Kinder geht, müssen Erzieher ihre Beobachtungen und Hintergrundinformationen behutsam und sorgfältig sammeln und wie ein Puzzle zusammensetzen.
Je mehr unerklärliche Symptome gegenwärtig sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer seelischen Verletzung. Um die Psyche der Betroffenen zu stabilisieren und ihnen ein Gefühl der Sicherheit zu geben, ist pädagogisches Vorgehen gefragt. Unsere Expertin Dr. Sibylle Friedrich stellt bewährte Vorgehensweisen aus der Praxis vor, die Pädagoginnen und Pädagogen helfen Trigger oder Dissoziationsfaktoren zu behandeln. Es werden Spiele und Übungen vorgestellt (z.B. für eine bessere Selbstakzeptanz und bewusstere Wahrnehmung), die darüber hinaus auch Kindern ohne Traumata helfen kann.
Ressourcenorientierung im Unterricht/Schulklassen
Das psychisch gesunde Annehmen und Erleben von Erfolgen und Misserfolgen ist eine Grundvoraussetzung für die persönliche und schulische Entwicklung von Kindern. Um das zu lernen, können die Pädagogen den Kindern helfen, sich ihrer Ressourcen bewusst zu werden und die eigenen Stärken zu erkennen. Dazu wird ihnen ein Instrumentarium mit konkreten Hilfsmitteln an die Hand gegeben – auf diese Weise ist es möglich, biografisch erlernte Attributionsmuster abzumildern und positiv zu verändern und damit das Selbstwertgefühl des Kindes zu stärken.
Unsere CD enthält nicht nur neue Textbausteine zur Erstellung von Entwicklungsberichten und Förderplänen, sondern auch vielfältige Übungen, Projekte und flexible Umsetzungsmöglichkeiten um die Entwicklung der Kinder in Kitas und Schulen zu fördern.