myPARM PM - prozessorientiertes Multiprojektmanagement
Die myPARM Lösung umfasst alle Bereiche des Multi-Projektmanagements vom Beginn des Projektes über die Budgetierung, die Leistungserfassung und Durchführung des Projektes bis hin zum Controlling und der Fakturierung.
Besonderer Augenmerk liegt auf der finanziellen Performance des Projektmanagements. Die finanzielle Absicherung der Projekte wird in den Mittelpunkt gestellt. Die myPARM Lösung ist rollenbasiert, so dass jeder einzelne Anwender genau die Informationen bekommt, die er für die Projektarbeit benötigt. Die bedienerfreundliche Benutzeroberfläche sowie die übersichtliche graphische Darstellung unterstützen den Nutzer bei der schnellen Interpretation der Daten.
myPARM überzeugt insbesondere im Bereich des strategischen Ressourcenmanagements durch die differenzierte Priorisierung der Portfolios bzw. der Projekten. Hier stehen z. B. Features für die Gewichtung der Kriterien, ein Risikomanagement und Abbildung von Versionen auf der Zeitachse zur Verfügung. myPARM bildet außerdem überaus anschaulich die online berechneten Projektkennzahlen ab.
Funktionalitäten (Auszug):
- Multiprojekt- und Produktverwaltung
- Mitarbeitenden-Portal (Intranet)
- Projektkommunikation (Kollaboration, Aufgabenmanagement, Messenger)
- Content - und Dokumenten-Management
- Workflow Designer
- Zeit- und Spesenerfassung (auch mobil)
- WBS bzw. Gantt-Charts
- Lead/Offer Management inkl. Mind-Maps
- Projektbudget- und Forecast-Management
- Change und Chancen-Management
- Fakturierung
- über 30 Standard-Schnittstellen
- Controlling
- Earned Value Analyse
- Szenarien-Beurteilung durch Monte Carlo Simulation
- Report Generator
myPARM RFS
Das risikobasierte Führungssystem myPARM RFS unterstützt die simultane Betrachtung beliebiger Objekte auf operativer, taktischer und strategischer Ebene.
Features (Auszug):
- Laufende Überwachung der firmeneigenen Frühwarnindikatoren
- Aggregierte Performance der Objekte, welche zu Programmen zusammengefasst werden können
- Formulierung von Vision, Mission und übergeordneten Zielen inkl. Ursache-Wirkung-Diagramm
- Definition, Messung, Steuerung und Dokumentation der Aktivitäten Ihres Unternehmens im Hinblick auf die Zielerreichung
- Durchgängiges Risikomanagement und QM (Plan, Do, Check, Act)
- Alarmierung und Notifizierung via SMS, E-Mail etc.
1:n-Berichte
Abfragen
Ad-hoc-Berichte
Änderungsprotokolle
Analyse
Anforderungsmanagement
Archivierung
Aufgabenmanagement
Auftrags- und Projektzeiten
Auftragsverfolgung
Bauablaufplanung
Bearbeitungshistorie
Benutzer- und Rechteverwaltung
Berichte
Berichte und Auswertungen
Berichtsmanagement
betriebliche Kennzahlen
Betriebskalender
Bewertung von Risiken
Budgetierung
Budgetplanung
Business Charts
Business Intelligence (BI)
Chat und Tickets
Collaboration und Projektgruppen
Controllingfunktionen
Dashboards
Datenanalyse und -visualisierung
Dienstpläne
DIN 276
DMS
Drill-Down
Ein- und Auszahlungen
Erfolgsanalyse
Erfolgscontrolling
Eskalationsmanagement
ETL-Prozesse
Fakturierung
Fehlzeiten
Finanzcontrolling
Finanzielle und qualitative Faktoren
Finanzkennzahlen
Forderungsmanagement
Forecasting
Frühwarnfunktionen
Frühwarnindikatoren
Führungscockpit
Gantt-Diagramme
Grafische Plantafel
Grafische Visualisierungen
IFRS Projektbewertung
Indikatoren
interne Kontrollsysteme
Investitionsplanung
Kalender- und Terminmanagement
Kalenderfunktionen
Kapazitätsplanung
Kennzahlen und Kennzahlensysteme
Kennzahlenreports
Kommunikationsmittel
Kontaktmanagement
Kostenmanagement
Kostenrechnung
Kostenstellenverrechnung
KPI
Management Cockpit
Maßnahmenmanagement
Meilensteine
Merkmale und Kennzahlen
Multiprojektcontrolling
Nachrichtensystem
OLAP
Performance-Trends
Planbilanzen
Planungsunterlagen
Planungszeiträume
Planvarianten
Problemmanagement
Prognose und Planung
Projekt-Workflow
Projektakquisition
Projektauswertungen
Projektbezogene Urlaubsplanung
Projektbudgetierung
Projektcontrolling
Projektdatenerfassung
Projektfakturierung
Projektkalkulation
Projektkennziffern
Projektkostenstellen
Projektmanagement
Projektplanung
Projektprognosen
Projektstatistiken
Projektvorlagen
Projektzeiterfassung
Prozesssteuerung und Kennzahlen
Prozessüberwachung
Prozessverfolgung
Qualitätsmanagement
Rechnungsstellung
Reisekostenabrechnung
Remote-Zugriff
Rentabilitätsplanung
Reportingfunktionen
Ressourcenmanagement
Risiko- und Compliance-Management
Risikomanagement
Rollenbasiertes Reporting
Rollierende Planung
Schnittstellen
Schnittstellen und Kennzahlenvorlagen
Scorecarding
Scrum
Simulation
Stammdatenmanagement
Statistikfunktionen
Status-Reporting
Strategy-Map-Erstellung
Strukturplan
Support-Projektmanagement
Terminplanung
Top-Down oder Bottom-Up Verfahren
Trendanalysen
Umsatzanalysen, ABC-Analysen
Unternehmensmanagement
Unternehmensplanung und Controlling
Unternehmensstrukturen
Urlaubsmanagement
US-Gaap Projektbewertung
Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen
Verteilung von Kennzahlen
Vertragsmanagement
Verwaltung
Visualisierung
Visualisierung und Digitalisierung
Visualisierungswerkzeuge
Vorgehensmodelle
Vorgehensmodelle Projektmanagement
Warnungen bei Planungsinkonsistenzen
What-if-Analysen
Wiedervorlagen
Wissensmanagement
Workflow-Management
Zahlungsverkehr
Zeiterfassung
Zeitplanung
Ziel- und Aufgabentracking
Zieldefinition
Zielmanagement
Zugriffskontrollen
Die myPARM Lösungen sind sowohl für kleine und mittelständische, als auch für Großunternehmen diverser Branchen geeignet.
So z.B.:
Industrie
- Automotive
- Elektro
- IT
- Energie
- Pharma
- Lebensmittel
- Bau
- Fertigungsindustrie und Zulieferer
- ...
Dienstleistungen
- Banken
- Engineering
- Gesundheitswesen
- Beratung
- ...
Organisationen
- Behörden, Ämter
- Non-Profit
- ...
Können mehr als 1000 laufende Kundenprojekte verwaltet werden?
Ja. Datenbankmäßig wird der Microsoft SQL Server eingesetzt. Daraus ergibt sich kein Limit für 1000 laufende Projekte. Strukturmäßig kann ein Projekt in beliebig viele Elemente und beliebig viele Ebenen unterteilt werden. Mindestens auf einer Stufe muss dem Projektelement (und damit auch seinen "Kindern") eine Kostenstelle zugeordnet werden. Selbstverständlich können beliebig viele Kostenstellen für einzelne Projektzweige (WBS) involviert sein. Nebst der Einschränkung über den Projektleiter bzw. das Projektteam, kann die Zuordnung zu Kostenstellen als Zugriffsrechtebeschränkung benutzt werden. Mit andern Worten: auch wenn über 1000 Projekte in der Datenbank aktiv sind, so "sieht" jeder Benutzer nur diejenigen, für die er eine Berechtigung hat - er muss sich also nicht mit 1000 Projekten "rumschlagen". Damit bleibt das Handling übersichtlich und die Performance wird durch die Menge der Projekte wenig eingeschränkt.
Eignet sich Ihre Projektmanagementsoftware für eine Unternehmensberatung zur Unterstützung der internationalen Zulassung von Chemikalien und Wirkstoffen?
Da die ganze Anwendung web-basiert ist, kann der Benutzer von überall her mit myPARM arbeiten.
myPARM verfügt über einen Feldgenerator. Mit diesem kann der Administrator selbst neue Datenbankfelder einfach einfügen und damit Branchenspezifika abbilden.
Im weiteren können die Prozessschritte angepasst werden, so dass verschiedene Projekttypen auf verschieden aufwendige Art geführt werden können. myPARM kann beliebig viele Sprachen, Währungen und Mandanten führen.
Der Administrator kann beliebig viele (branchenspezifische) Projekt-Vorlagen bereit stellen. Welche dieser Vorlagen im konkreten Projekt zur Anwendung kommt wird nach der Beantwortung eines elektronischen Fragebogens durch den Projektleiter beim Anlegen eines neuen Projektes durch das System automatisch ausgewählt. Damit kann die Grundlage geschaffen werden ähnliche Projekte in vergleichbarer Weise abzubilden.
Ist ein Vertragsmanagement enthalten?
Ja. Wir unterscheiden in diesem Zusammenhang zwei verschiedene Arten von Verträgen:
a) Projektverträge, Fotos, Dokumente etc., und
b) Vertrag mit den Verrechnungsdetails.
Zu a): myPARM verfügt über ein eingebautes Dokumentenmanagement System. Damit können objektbezogen beliebige Dokumente angebunden und über Metadaten wieder aufgerufen werden (inkl. Versionsmanagement). Im Weiteren sind Schnittstellen vorhanden, um ein beliebiges, kundenspezifisches ECM System als Speicherort zu verwenden.
Zu b): in myPARM können beliebige Projektteile zu einer einzigen Faktura zusammengefasst werden. Umgekehrt kann eine Faktura auch mehreren Kunden anteilig fakturiert werden. Solche Abmachungen und weitere Details wie Zahlungsfristen, Währung, IBAN etc. werden in spezifischen "Zahlungs-Verträgen" festgehalten.
Welche Im- und Export-Schnittstellen gibt es?
Generell können alle Stammdaten und die wichtigsten Transaktionsdaten über Standardschnittstellen importiert werden. Dabei verwenden wir für den Import und Export ausschließlich unser eigens dafür konzipiertes Datenwarenhaus. So vermeiden wir den Direktzugriff eines Drittsystems in die myPARM Datenbank. Standardschnittstellen die häufig zum Einsatz kommen: HR, Finanzbuchhaltung (z.B. Diamant, SAP für Debitoren, Kreditoren; sowohl Rechnungen als auch Zahlungen), Zeit- und Zutrittserfassungssysteme, Kopiergeräte (UniFlow). Report- und Cockpitdaten können standardmäßig nach Excel exportiert werden, wobei die Gliederung, Spaltenanordnung u.dgl. erhalten bleibt. Importe und Exporte können auch kundenindividuell ausgelegt werden, z.B. direkt Datenbank zu Datenbank oder via xls, csv etc.
Ist es möglich Projekte in Phasen (z.B. Initiate, Plan, Execut & Control und Close) zu strukturieren und Daten aus vorigen Phasen zu übernehmen?
Ja. Projekte können in diesem Zusammenhang auf zweifache Art strukturiert werden:
a) die Phase/Stage/Teilprojekt/Arbeitspaket wird als WBS Element (Work Breakdown Structure) angelegt (z.B. wie nach dem PRINCE2 Standard); oder
b) die Phase wird als Feld-Attribut "Phase" (Drop-down Liste mit z.B. den Werten Initiate, Plan, Execute & Control, Close) gepflegt.
Die Vor- und Nachteile der beiden Varianten sind im konkreten Fall zu prüfen, so dass die am meisten zielführende Art benutzt wird.
Bitte beachten Sie, dass bei a) die komplette Historie jeder Phase jederzeit vorhanden ist. Dadurch dass die Phase nicht das oberste Strukturelement des Projektes ist, bleibt auch der Überblick jederzeit komplett sicht- und kontrollierbar.
weitere Antworten auf Kundenanfragen