Als unabhängiger deutscher Hersteller ist SP_Data Spezialist für hochwertige branchenneutrale Softwarelösungen im Personalwesen. Seit 1988 setzen wir unser fundiertes Wissen und unsere Erfahrungen in leistungsfähige Software um. Innovative und komfortable Softwarelösungen für das SP_Data Personalmanagement, die SP_Data Personalzeitwirtschaft, das SP_Data Mitarbeiterportal und die SP_Data Personaleinsatzplanung sind entstanden.
Mehr als 1.400 Kunden beschäftigen zwischen 50 und 10.000 Mitarbeiter, mehr als 400.000 Entgeltabrechnungen werden monatlich mit der SP_Data Personalabrechnung generiert. Unsere Softwarelösungen werden mit und für mittelständische und größere Unternehmen in Deutschland konzipiert und entwickelt.
Mit intuitiven Oberflächen und einem klaren, übersichtlichen Programmaufbau steht die Benutzerfreundlichkeit der Produkte dabei im Vordergrund. Durch die flexible Modulstruktur kann SP_Data auf die individuellen betrieblichen Bedürfnisse der Kunden optimal reagieren.
Klar strukturierte Konzepte, Wirtschaftlichkeit und Effizienz sind entscheidende Grundsätze für den Erfolg jedes einzelnen Kundenprojektes.
SP_Data pflegt den Kontakt zum Kunden durch eigene Mitarbeiter und kompetente Partner. Der Kunde steht bei SP_Data im Mittelpunkt. Partnerschaftliche Kundenbeziehungen mit persönlichem Dialog und individuellem Service sind die Basis für eine hohe Zufriedenheit der Anwender.
SP_Data bietet als eines der wenigen Softwarehäuser in Deutschland ausgereifte Speziallösungen über die gängigen Varianten der Personalabrechnung hinaus an. Große Reedereien, namhafte Bühnenbetriebe, Einrichtungen im öffentlichen Dienst und das Baugewerbe gehören seit vielen Jahren zu unserem Kundenstamm.
Sie finden uns auch in den sozialen Netzwerken:
SP_Data ist führender Hersteller von Softwarelösungen und Dienstleister im Personalwesen.
Unsere HR-Softwarelösungen bieten Ihnen Kompetenz aus einer Hand für:
Auf Anfrage stellen wir anforderungsspezifische Referenzen zur Verfügung. Gerne können Sie sich vorab auf unserer Website einen Überblick verschaffen: Referenzen
Was ist die Firmenphilosophie der SP_Data?
SP_Data schafft Qualitätsprodukte von Menschen für Menschen. Der Kunde und die kundenorientierten Qualitätsprinzipien stehen bei SP_Data im Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns. Partnerschaftliche Kundenbeziehungen mit persönlichem Dialog und individuellem Service zeichnen uns als innovatives, qualifiziertes und verlässliches Herforder Softwarehaus aus.
Qualität und Zuverlässigkeit sind oberste Maxime in der gesamten Wertschöpfungskette der SP_Data Produkte. Unsere ausgewählten Geschäftspartner und Lieferanten unterstützten uns in unserem Qualitätsstreben, um für unsere Kunden größtmögliche Nutzenpotenziale zu erzielen. Geprägt sind diese langjährigen Beziehungen durch einen nachhaltigen Umgang auf Augenhöhe.
Die Mitarbeiter der SP_Data, ein interdisziplinären Team aus IT-Spezialisten und Personalexperten, sind mit ihrem Engagement und ihrem Know-how die wichtigste Ressource des Unternehmens und maßgeblich an dem Unternehmenserfolg beteiligt. Mitarbeiter werden stets kompetenzorientiert weiterentwickelt und effizient eingesetzt. Flexible Arbeitszeitmodelle gewährleisten die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und betriebliches Gesundheitsmanagement sichert nachhaltig die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter und damit des Unternehmens.
SP_Data investiert viel in die zukunftsorientierte Entwicklung der bestehenden Lösungen für einen stetigen Fortschritt, eine ständige Bedarfsoptimierung und einen effizienten Workflow.
Ziel ist es, unsere Rolle auf dem deutschen Markt weiter zu stärken und den Unternehmenswert nachhaltig zu steigern. Eine solide Unternehmensbasis bietet qualifizierten Mitarbeitern und Geschäftspartnern eine attraktive Zukunftsperspektive.
Was sind die Geschäftsfelder und Kernkompetenzen Ihres Unternehmens?
Das Geschäftsfeld der SP_Data GmbH & Co. KG ist die Entwicklung von Software-Produkten für das Personalwesen. Unsere Kernkompetenzen liegen in der Personalabrechnung und der Personalzeitwirtschaft. SP_Data PA und SP_Data PZ sind unsere best of breed Lösungen.
Wie beurteilen Sie die zukünftige (softwaretechnische) Entwicklung für das Personalwesen?
Auch wenn es abgedroschen klingt, ist und bleibt Demografie das Schlagwort.
Personaler, also unsere Anwender, kommen aus verschiedenen Generationen: diejenigen, die Software nur zaghaft in den Anfängen nutzen, weil sie nicht damit groß geworden sind und diejenigen, die den Prozess der Informatikverbreitung adaptiert haben. Jetzt sollten wir uns an die Anforderungen der jüngsten Gruppe anpassen: Generation Y. Diese Generation kommt sehr gut ausgebildet und mit Freude an der Technik auf uns zu, allerdings auch mit neuen Ansprüchen: Multimediale Stellenausschreibungen, Betriebskindergarten, Jobrotation, flexible Arbeitszeiten und damit verbunden mobile Softwarelösungen.
Arbeitswerkzeuge und Software-Anwendungen müssen innovativ und professionell sein, damit der Job Spaß macht und sich Generation Y identifiziert. Faktoren wie Hierarchie und Gehaltseinstufung rücken in den Hintergrund. Unternehmen, die diesen Wertewandel nicht verteufeln, sondern aufnehmen und in die Unternehmensentwicklung integrieren, werden große Potenziale zur Mitarbeitermotivation und -bindung aktivieren können.
Software-Entwickler müssen die technikaffine Generation mit ganzheitlichen Lösungskonzepten für HR-Prozesse überzeugen und mit innovativer mobiler Technologie bedienen. Viele Unternehmen stehen bereits in den Startlöchern, bei SP_Data zeigt die Generation Y längst was sie kann.
Welche Technologien, Gesetze oder andere Regelungen kommen auf die Branche zu?
Technik und Know-how werden eine immer größere Rolle spielen. Zukunftsfähige Lösungen haben sich auf zunehmende Prozessautomatisierungen im HR-Bereich einzustellen. Mit der zunehmenden Flexibilisierung der Arbeitswelt werden zukünftig flexible und mobile Zeitwirtschaftslösungen immer mehr in den Vordergrund der Personalarbeit rücken.
Gesetzliche Vorgaben, wie das Schwarzarbeitsbekämpfungs- und das Mindestlohngesetz, führen zu erhöhtem Regelungsbedarf und damit zu einer vermehrten Dokumentations- und Archivierungspflicht. Um die gesetzlichen Vorgaben einhalten zu können, wird das elektronische Dokumentenarchiv unerlässlich. Ein deutlicher Trend geht auch in Richtung der elektronischen Arbeitgeberübermittlung. Dort werden BEA (Bescheinigungen elektronisch annehmen) und ein separates Meldeverfahren für die UV auf die Personaler zukommen. Aber auch das schnellere Zusammenspiel mit der Entgeltabrechnung und die Bewerberverwaltung sind zukünftige Themen für Personalsoftwarelösungen.
Wie sieht die Zusammenarbeit mit anderen Firmen oder Verbänden aus, von denen Ihre Kunden profitieren können?
Unsere Lieferanten zeichnen sich durch eine vertrauensvolle, langjährige und gewachsene Beziehung zur SP_Data GmbH & Co. KG aus. Nur so können wir garantieren, dass Produkte, die nicht in unserem Hause produziert werden, von höchster Qualität sind und den Erwartungen unserer Kunden entsprechen. SP_Data steht für innovative, individuelle und qualitativ hochwertige Personalsoftware und das erwarten wir auch von unseren Lieferanten.
Unsere Software zeichnet sich durch einen hohen Standardisierungsgrad aus, der dennoch in der letzten Konsequenz passgenau auf den Kunden zugeschnitten wird. Somit legen wir auch sehr viel Wert darauf, kompetente Kooperationspartner mit einzubeziehen, um das SP_Data Produktportfolio mit hochwertigen Produkten ergänzen zu können, um unsere Kundenwünsche zu erfüllen.
Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Einsatz von Speziallösungen, die über gängige Varianten der Personalabrechnung hinaus gehen?
Über die gängige Variante der Personalabrechnung gehen z.B. die Anforderungen des Öffentlichen Dienstes, der Bühnenbetriebe, der Heuerabrechnung, des Baulohns und der HOGA hinaus. Mit unserer Branchen-Lösungen berücksichtigt die SP_Data Personalabrechnungssoftware (SP_Data PA) die oben genannten brancheninternen Spezifika. Mit unseren individuellen branchenspezifischen Lösungen sind wir das führende Softwarehaus im Bereich Heuer und Bühnenbetriebe.
Wo liegen die Stärken Ihrer Personalmanagement-Software?
Unsere Lösungen sind branchenneutral und individuell. Mit kundengerechten Sonderprogrammierungen stellen wir uns auf die Individualität jedes einzelnen Kunden ein, um dessen Workflow zu optimieren. In der Entgeltabrechnung und der Zeitwirtschaft bieten wir eine best of breed Lösung an, die alle Anforderungen an benötigte komplexe Schnittstellen erfüllen kann.
Wie sieht die Zusammenarbeit mit Anwendern aus und welche Bedeutung hat sie für die Softwarequalität?
Anwender der SP_Data Personalsoftware spiegeln ihr Feedback über unsere Beratungshotline oder in SP_Data Seminaren und SP_Data Weiterbildungen wider. Die Vernetzung mit unseren Anwendern hat höchste Priorität – sie sichert eine kundenorientierte Qualität und Komfortabilität der Softwarelösungen. Wir geben uns nie damit zufrieden, auf aktuelle Marktanforderungen zu reagieren – wir haben den Anspruch, die Zukunft des Personalwesens aktiv und signifikant mitzugestalten.
9. Wie wird der Datenschutz personenbezogener Daten durch Ihre Lösungen unterstützt?
Wir nehmen die Verpflichtung des BDSG ernst, vom Mitarbeiter bis zu Benutzerberechtigungen in der Software. Umgesetzt wird dies durch Verschlüsselungen, Benutzerverwaltung, Multiple Datenbanken, Hierachiestufen und verschiedene Gruppenverwaltungen.
Welcher Support ist für die User der Software Ihrer Meinung nach zweckmäßig und welche Support-Möglichkeiten bieten Sie Ihren Kunden?
SP_Data bietet neben der erforderlichen Softwareintegration zur Personalabrechnung, Personalmanagement, Personalzeitwirtschaft und Personaleinsatzplanung ein maßgeschneidertes Einführungs- und Dienstleistungskonzept an. So wird aus der Softwareanschaffung eine ganzheitliche Lösung!
Nach jeder Software-Implementierung erfolgt eine individuelle, bedarfsorientierte Schulung der Mitarbeiter anhand von Echtdaten. Sollten sich darüber hinaus aus dem Tages- oder Projektgeschäft noch Fragestellungen ergeben, die sich nur im direkten Dialog mit einem SP_Data Mitarbeiter klären lassen, ist unsere Beratung per Telefon, Telefax und E-Mail erreichbar. Mittels Fernwartung können Fragestellungen und Einstellungen direkt und mit hohem Aufklärungspotenzial gemeinschaftlich vorgenommen werden.
Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden einen Softwarepflegevertrag an. Der Beratungsbedarf kann hierbei einfach über ein Softwarekontingent günstig, flexibel und jederzeit telefonisch abgerufen werden.
Regelmäßige Weiterbildungsmaßnahmen runden das Konzept ab. Je nach Bedarf und Ausbildungsgrad können Seminare an einem Veranstaltungsort oder im Rahmen eines Online-Seminars belegt werden.