Der Begriff „JScript“ bezeichnet eine von Microsoft entwickelte Skriptsprache, die weitgehend kompatibel mit JavaScript ist. JScript wird hauptsächlich in Windows-basierten Umgebungen verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit dem Internet Explorer sowie Windows Script Host (WSH) und Active Server Pages (ASP). Die Sprache dient zur Automatisierung von Aufgaben, zur Interaktion mit Webseiten oder zur Steuerung von Komponenten in Windows-Umgebungen.
Clientseitige Web-Interaktionen: Steuerung von Formularen, Validierungen oder Benutzerinteraktionen innerhalb des Internet Explorers.
Scripting in Active Server Pages (ASP): Einbindung von JScript zur serverseitigen Generierung dynamischer Inhalte in klassischen ASP-Anwendungen.
Automatisierung von Windows-Prozessen: Nutzung von JScript innerhalb des Windows Script Host zur Ausführung von Systembefehlen, Dateioperationen oder Registry-Zugriffen.
COM-Objektsteuerung: Zugriff auf COM-basierte Komponenten (z. B. Excel, Word) zur Automatisierung von Office-Anwendungen oder anderer Software, die COM-Schnittstellen bereitstellt.
Datei- und Systemverwaltung: Erstellen, Lesen, Kopieren oder Löschen von Dateien und Ordnern mithilfe von JScript-Skripten.
Fehlerprotokollierung und -behandlung: Implementierung von Fehlerabfragen und Protokollfunktionen für Systemskripte.
Ein Administrator automatisiert tägliche Backup-Aufgaben unter Windows mit einem JScript-Skript.
Ein Unternehmen verwendet JScript in klassischen ASP-Anwendungen, um dynamische HTML-Inhalte basierend auf Benutzereingaben zu erzeugen.
Ein IT-Team nutzt JScript zur automatisierten Konfiguration von Netzwerkeinstellungen auf mehreren Rechnern.
Ein Entwickler verwendet JScript zur Steuerung von Excel via COM, um Datenanalysen automatisiert durchzuführen.
Ein JScript-Skript liest regelmäßig Logdateien aus und speichert erkannte Fehler in einer zentralen Fehlerdatenbank.