Version: MService
MService 4.0 definiert "Datenklassen für Organisationssoftware" wie z.B. Adressen, Mailings, Technische Objekte, Pläne, Aufträge, Kosten, Zeiten, Anrufe, Wünsche, Notizen, Dokumente, usw. Jede Klasse enthält sowohl bewährte Standardfunktionen aus dem hausinternen Framework als auch themenspezifische Methoden und Eigenschaften.
Diese Datenstrukturen bilden jeweils die Grundlage für die verschiedenen Module. Alle Module sind optimal verknüpft - sie bilden immer ein logisches Gesamtsystem, auch wenn zum Beispiel nur Module zu einem Kundenmanagement-System (CRM) gekauft werden.
Mit dieser Technik ist es flexibel möglich, MService 4.0 inhaltlich und preislich perfekt an Kundenwünsche anzupassen.
MService kann auch in einer Cloud getestet werden:
Um die Funktionalität und Performance unserer Software auch in einer Cloud zeigen zu können, haben wir bei dem Cloud-Anbieter Webtropia eine Testumgebung eingerichtet. Sie informieren uns über Ihr Vorhaben und wir senden Ihnen per Mail einen Link, einen Benutzernamen und ein temporäres Passwort. Den Link geben Sie in einen Browser ein, am besten auf einem PC. Aber auch Endgeräte mit Android- oder iOS-Betriebssystemen funktionieren.
Es ist eine Tatsache, dass sich sehr viele Themen und Aufgabenstellungen nur durch die verwendete Sprache (Betriebssprache, Bediensprache, Dialekt der Programmoberfläche, Feldbezeichnungen) unterscheiden:
Eine "Küche" zum Beispiel benötigt datentechnisch die gleichen Strukturen und Funktionen wie ein "Fertigungsbetrieb" .
Ihr Vorteil: Sie können MService an einem Firmenstandort beliebig oft für verschiedene Themen und Aufgabenstellungen installieren und gestalten.
Wir nennen dies "Flexibilität" - MService 4.0 "kann" 32 Betriebssprachen.
Als Hersteller der Software unterstützen wir Entscheidungsfindung, Testphasen und Systemaufbau mit kompetenter Beratung, Schulungen und Workshops.
Erfolgreiche Zertifizierungen
Die Organisationssoftware MService unterstützt Sie maßgeblich bei der Zertifizierung nach ISO 9000ff, bei der Dokumentation nach der Betriebssicherheitsverordnung und Störfallverordnung, bei der Instandhaltung nach DIN 31051 sowie bei firmeninternen Audits.
Transparente Daten und Informationen
Integrierte Datenbank, zentrales Informationssystem
Investitionssicherheit
Dienstleistung
Nähere Informationen unter www.mueller-mservice.de
MService ist eine branchenunabhängige Software für alle Unternehmen, in denen Kunden, Mandanten, Produkte, Dienstleistungen, technische Einrichtungen Bedeutung haben und Arbeitsprozesse mit zentraler Information unterstützt und gesteuert werden sollen.
Die konfigurierbare Leistungsfähigkeit und die Preisgestaltung von MService 4.0 sind insbesondere für kleine und mittlere Firmen attraktiv. Ein Einstieg in die Digitalisierung oder ein Ausbau ist auch sehr gut nach und nach in einzelnen Schritten möglich.
Zielgruppen:
Büromanager, Organisationsleiter, Betriebsleiter, Produktionsleiter, Fertigungsleiter, Kundendienstler, Industrieservice, Anlagentechniker, Produktionstechniker, Maschinenführer, Instandhalter, Wartungsteams, Serviceteams, Ersatzteilmanager, Lagerverwalter, Einkäufer, Verkäufer, Vertriebsleiter, Objektmanager, Assetmanager, Controller, usw.
Ja. Die Verknüpfung von Bauteilen, Baugruppen, Systemen, Einzelteilen, Ersatzteilen mit Maschinen ist in beliebigen Hierarchie-Ebenen möglich.
Ja. In MService liegen durchgeführte Wartungsaufträge sozusagen in einem "Archiv", das im Sinn von "big data" für Auswertungen, Analysen und Optimierungen zur Verfügung steht. Stammdaten definiert MService bei Maschinen, Artikeln, Ersatzteilen, Adressen. Die mit den Stammdaten verknüpften Bewegungsdaten vervollständigen mit höchstem Komfort die Sicht auf alle verfügbaren Daten.
Ja - sehr gut sogar. Das breite Leistungsspektrum, die extrem flexible Preisgestaltung und der modulare Aufbau von MService gestatten eine optimale Anpassung an den Bedarf des Kunden. Eine Digitalisierung kann nach und nach aufgebaut werden. Durch natürliches Wachstum entsteht ein zentrales Gesamtsystem, in dem auch andere Datenquellen und Apps optimal eingebunden sind.
Online-Schulung, Online-Workshops, Online-Support, Programmbeschreibung, Kurzbeschreibung, Workshop Handbuch. Rufen Sie uns einfach an, wenn Sie Fragen haben. Wir schreiben Rechnungen nur dann, wenn wir das vorher mit Ihnen besprochen und vereinbart haben.
Sehr komfortabel und effizient ist der Erwerb einer Monatslizenz. Sie können alle Funktionen testen und aktivieren die Lebensdauer monatlich durch einen einfachen Klick. Unterbleibt dieser Klick, dann werden keine Monatsrechnungen mehr gestellt und das Programm verliert nach 2 Wochen die Funktionsfähigkeit. Ist Ihr Test positiv beendet, dann werden alle monatlichen Zahlungen auf den jeweiligen Kaufpreis angerechnet. Telefonisch wandeln wir die Lizenz dann um in eine Dauerlizenz.
Eine andere Möglichkeit ist der Erwerb des Startpaketes. Diese Version ist nur bei den Datenmengen begrenzt und ermöglicht ebenfalls einen umfassenden Test.
Beide Wege enthalten das Recht auf Beratung durch den Hersteller Ing.-Büro Müller, Flintsbach.
Ja. MService hat eine Schnittstelle für Condition-Monitoring. Zählerstände oder Ereignisse werden über Sensoren mit dem Primärschlüssel eines Zählers, eines Wartungsplans oder einer Anleitung in das Verzeichnis "_MService_Prozess" eingetragen. MService verarbeitet diese Meldung binnen Sekunden und stellt gegebenenfalls, z. B. bei Ölmangel, einen Störungsbehebungsauftrag mit hoher Priorität ins System ein, der sofort auffällig sichtbar ist.
Ja, sehr gut sogar.
Ja. Diese Anforderung könnte evtl. sogar mit dem MService Startpaket abgedeckt sein
Ja. Jede Spalte in Excel ist einer Datei und einem Feld in MService zuzuordnen. Wir analysieren den Datenbestand des Kunden, prüfen die Wirtschaftlichkeit und erstellen ein Angebot. Da unser Datenmodell offengelegt ist, kann dies ein Kunde auch selber machen (Excel- und DBase-Kenntnisse vorausgesetzt). MService bietet viele Optimierungsmöglichkeiten - manchmal ist ein Neubau sinnvoller als die Übernahme einer "alten" Organisation. Auch die Menge der Daten und die Vielzahl der Formate fließen in die Wirtschaftlichkeits-Überlegungen mit ein.
Projekt Nr.: 23/3120
Ausschreibung bis: 31. Aug 2023
Wir suchen als Einrichtung einer Landeskirche eine Software vornehmlich zur Verwaltung unserer ... mehr
Projekt Nr.: 23/3117
Ausschreibung bis: 24. Aug 2023
Wir sind ein Veranstaltungsdienstleister und unterstützen Promoter z.B. ... mehr
Projekt Nr.: 23/3115
Ausschreibung bis: 19. Aug 2023
Wir sind eine öffentliche Verwaltungseinrichtung für den Natur- und Umweltschutz. ... mehr