Komplettlösungen sind Softwaresysteme, die aus mehreren Modulen zusammengesetzt sind und idealerweise sämtliche wichtigen Abläufe von Unternehmen verschiedenster Größe automatisieren. Komplettsysteme können branchenspezifisch nach unterschiedliche Branchen des Einzel- oder Großhandels, Industrieunternehmen oder Dienstleister ausgerichtet sein. Kaufmännische Komplettlösungen beinhalten etwa neben einer Finanzbuchhaltung oft auch eine Warenwirtschaft, eine Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, ein CRM- System, eine POS sowie eine Fakturierung zur Auftragsbearbeitung. Hier werden Komplettlösungen mit verschiedenen Schwerpunkten bzw. verschieden betrieblichen Funktionsbereichen beschrieben.
Achten Sie darauf, dass die Schnittstellen der verschiedenen Module miteinander kompatibel sind. Dies ist vor allem wichtig für mittlere und größere Unternehmen, welche in der Regel komplexere Systeme mit vielen unterschiedlichen Kompenenten benötigen.
Fragen Sie, ob und inwieweit die Software erweiterungsfähig ist. Dies ist besonders wichtig, falls Ihr Unternehmen plant, sich zu vergrößern oder das Leistungsspektrum aufzustocken.
Klären Sie, ob die Software reduzierbar bzw. noch funktionsfähig ist, falls Sie einzelne Komponenten davon etwa nicht mehr nutzen. Dies ist vor allem wichtig wenn, Sie Ihr Unternehmen konsolidieren oder betriebliche Leistungen eingrenzen.
Projekt Nr.: 21/2464
Ausschreibung bis: 10. Mai 2021
Wir sind ein norddeutscher Handwerksbetrieb im Ladenbau (Innenausbau) und auf der Suche nach ... mehr
Projekt Nr.: 21/2419
Ausschreibung bis: 12. Apr 2021
Für unseren Handwerksbetrieb (Metallbau, Bauelemente) suchen wir eine Branchenlösung bzw. ... mehr
Projekt Nr.: 20/2395
Ausschreibung bis: 08. Mrz 2021
Wir suchen für unseren Elektrofachbetrieb eine Handwerks- und Kalkulationssoftware mit diversen ... mehr