PPS Definition: PPS steht für Produktionsplanung und Produktionssteuerung. Bei der Produktionsplanung werden die Produktionsvorgänge meist mittelfristig, aber auch kurzfristig vorgeplant. Bei der Produktionssteuerung werden die bereits vorgeplanten Aufträge freigegeben, gesteuert und zugleich überwacht. Im Rahmen der Arbeitsvorbereitung legt das PPS System u.a. die Reihenfolge der Bearbeitungsgänge fest.
Die Aufgaben eines PPS Systems liegen in der Regel darin bestimmte Produktionsziele zu erreichen und den Produktionsprozess zu unterstützen. Die rechnergestützte Produktionsplanung führt in der Regel zu Kostensenkungen, da durch sie eine gleichmäßigere Auslastung der Maschinen erreicht wird. Die Durchlaufzeit in der Produktion reduziert sich und eine hohe Lieferbereitschaft und Termintreue wird erlangt. Damit durch das PPS-System eine hohe und gleichmäßige Auslastung der Kapazität erreicht werden kann, fließen in die Software neben den Stammdaten alle Daten zu vorhandenen Aufträgen ein.
Vergleichen Sie in dieser aktuellen Marktübersicht PPS-Systeme. Branchenspezifische PPS Software ist für viele Industriebranchen wie z.B. Kunststoff, Blechverarbeitung, Metallbau, Stahl, Verpackungen, Folien, Papier, Werkzeugbau und Maschinenbau uvm. vorhanden. Häufig sind PPS Systeme in ERP Systeme eingebunden.
Bietet die Lösung Möglichkeiten zur automatischen Materialdisposition für z. B. Nachbestellungen und um Mindestbestände einzuhalten bzw. festgelegte Produktionsmengen?
Fragen Sie, ob es eine Ressourcenübersicht aller aktiven und verfügbaren Arbeitskräfte bzw. Produktionsmitarbeiter für geplante Produktionszyklen gibt.
Bietet die Software Funktionen für ein einfaches Umschichten von Fertigungsaufträgen bei Engpässen, Ausfällen und zur Einhaltung von vorgegebenen Produktionszielen?
Projekt Nr.: 23/3161
Ausschreibung bis: 22. Nov 2023
Wir sind ein weltweit tätiger Automobilzulieferer und suchen für unsere europäische Zentrale - ... mehr