Herausforderung
Damit Sie sich in einem turbulenten Umfeld erfolgreich durchsetzen können, müssen Sie alle Wertschöpfungsprozesse zu jederzeit überblicken und synchronisieren können. Sie sollten in der Lage sein, unterschiedliche Szenarien einfach simulieren und anschließend umsetzen zu können. Dies ist immer noch ein zentrales Problem heutiger ERP/PPS-Systeme, da diese nach wie vor mit unendlicher Kapazität die Aufträge rückwärts terminieren.
Lösung
4APS hilft Ihnen, alle Wertschöpfungsprozesse besser zu organisieren, präziser zu planen und steuern. Modular erweiterbar, von einer stand-alone Plantafel bis zur vollen ERP/PPS/MES-Integration, übernimmt 4APS die Multiressourcenplanung von Einzelaufträgen und komplexen Auftragsnetzen im Sinne von Advanced Planning & Scheduling (APS). Hierbei ist die Lösung von kleinen, mittleren bis großen Datenmengen skalierbar einsetzbar. Außerdem dank neuester Java-Technologie plattformunabhängig und in der Benutzeroberfläche individuell anpassbar.
Alleinstellungsmerkmale
- 4APS ist komplett in Java entwickelt und damit unabhängig von Hardware, Betriebssystem und Datenbank.
- 4APS ist intuitiv bedienbar und versteht sich als interaktives Entscheidungswerkzeug für den menschlichen Planer.
- 4APS bildet in Echtzeit die gesamte Dynamik der Wertschöpfung ab und zeigt auf, wo die ursächlichen Probleme liegen.
- 4APS beinhaltet innovative Planungsalgorithmen wie u.a. 3-Zonen-Planung, Engpassterminierung oder liquiditäts-basierte Feinplanung
Kundennutzen
Auswirkung auf logistische Zielgrößen in der Produktion
- Produktivität durch Echtzeitoptimierung: +10% bis +40%
- Durchlaufzeiten: -10% bis -30%
- Auslastung: +10% bis + 30%
- Rüstkosten: automatische Rüstoptimierung -10% bis -50%
- Verfügbarkeit von auftragsbezogene Teilen für Montage: +20% bis +50%
Sonstige Auswirkungen im Unternehmen
- Transparenz/Echtzeit: Reaktionsfähigkeit, Auskunftsfähigkeit, Flexibilität
- Planungs-/ Steuerungsaufwand: keine ausgedruckten oder Excel-AVT-Listen
mehr, Mitarbeiter können AVT-Listen überall online einsehen, Wartezeiten
- bessere Kapazitätsauslastung
- bessere Auskunftsfähigkeit
- höhere Planungsqualität
- höhere Verlässlichkeit
- höhere Produktivität
- höhere Termintreue
- höhere Transparenz
- höhere Flexibilität
- niedrigere Kosten
- niedrigere Bestände
- niedrigere Durchlaufzeiten
- weniger Feuerwehraktionen
Funktionalität:
- Neu-/ Umplanung von Einzelaufträgen und Auftragsnetzen per Drag and Drop.
- Event-basierte Echtzeitaktualisierung, Soll/Ist-Vergleich mit Ampel
- Vergleich von Planvarianten mittels Was-wäre-wenn-Szenarien
- Constraints: Verfügbarkeit der Maschine, Werkzeuge, Hilfsmittel, Personal mit spezieller Qualifikation, Leistungsbegrenzungen etc.
- Ressourcen: Maschinen, Handarbeitsstationen, Qualifikationen von Mitarbeitern, Werkzeuge, Verbräuche etc.
- Terminabhängigkeiten von Material und Vorprodukten können mehrstufig berücksichtigt werden.
- Innovative Planungsalgorithmen wie u.a. 3-Zonen-Planung, Engpassterminierung oder liquiditäts-basierte Feinplanung
Softwarelizenzen
- Vollplanungslizenz: darf planen und umplanen
- Meisterbereichslizenz: darf nur in einem Meisterbereich planen
- Viewerlizenz: darf nur anschauen, nichts verändern
Konfigurationsmerkmale
- automatischer Planungsservice: alle x Minuten Terminierung aller Aufträge
- Multiressourcenplanung: simultane Verplanung verschiedener Ressourcen wie
Maschinen, Menschen, Werkzeuge o.ä. anhand ihrer Fähigkeiten
- Rüstoptimierung: automatische Losbildung durch Rüstkennzeichen im Zeitfenster
Liefer-/Leistungsumfang
- Schnittstellen zu vorhandenem ERP/PPS/WWS-System
- Erstellung Konfigurationspflichtenheft und Consulting
- Inbetriebnahme Test-/ Livesystem mit Systemschulung
Abkürzungen:ERP: Enterprise Resource Planning
PPS: Produktionsplanung- und steuerung
APS: Advanced Planning and Scheduling