Ihr Produktionsunternehmen steht vor folgenden Herausforderungen:
- hohe Maschinenstundensätze und damit Produktionskosten
- hoher Anteil von unproduktiven Maschinenzeiten (Maschinenstillstände, Störungen ...)
- keine verlässlichen Produktivitätskennzahlen
- kein kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Notwendigkeit zur Automatisierung und Maschinenlaufzeitverlängerung (mannlose Schicht, Palettenmaschinen …)
- Maximale Ausnutzung von Engpassmaschinen (Goldratt: "Jede vergeudete Minute an einer Engpassmaschine ist kriegsentscheidend")
Lösung:
Maschinendatenerfassung (MDE) stellt die Schnittstelle zwischen Produktionstechnik und EDV dar. Im Gegensatz zur manuellen Betriebsdatenerfassung (BDE) werden hier mittels I/O-Hardware oder Software (Schnittstellen zu Zell-/ Maschinensteuerung) die Daten der Maschine automatisch erfasst und über Ethernet an einen PC-Server übermittelt. Dort werden die MDE-Daten mittels des 4MDE-Servers verarbeitet und anschließend im 4MDE-Monitor visualisiert und analysiert (z.B. Overall Equipment Efficiency OEE). Zusätzlich können die Daten auch an ein ERP/PPS-System z.B. für die Nachkalkulation zurückgegeben werden. Hierbei muss aber durch z.B. BDE ein zeitlicher Bezug zum entsprechenden Fertigungsauftrag oder Arbeitsgang hergestellt werden.
Mit 4MDE können entweder über Hardware oder Software (zu Steuerungen) u.a. folgende Maschinendaten erfasst werden:
- Laufzeiten (z. B. Manuell-/ Automatikbetrieb)
- Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit (Reliability)
- Maschinenzustände (z.B. über Maschinenampel)
- Produktionsmenge, Zyklenzahl, Hübe
- Energieverbräuche
- sonstige Daten aus der SPS/PLC
Alleinstellungsmerkmale:
Heutige MDE-Lösungen sind meist teuer, da viele Anbieter aufwändige Dienstleistungen für die Installation und Inbetriebnahme einer oft teuren Hardware verlangen. Des Weiteren sind die Systeme bei nachträglichen Erweiterungen oft starr und die Software technologisch überaltert. 4MDE ist
- preiswert dank industrieller Hardware und Inbetriebnahme über Fernwartung
- dank 100 % Java ist die MDE-Software unabhängig von Betriebssystem (MS WINDOWS, LINUX…), der Hardware sowie verwendeten Datenbank (MS SQL SERVER, ORACLE, MySQL, SYBASE…)
- dank frei programmierbarer Hard-/Software sehr wandlungsfähig.
Nutzen
Auswirkung auf logistische Zielgrößen in der Produktion
- Maschinenauslastung: +20% bis +50% (alleine durch „Überwachung“)
- Unproduktive Zeiten: -10% bis -80% (Email/SMS/Smartwatch-Alert)
- Kosten (Instandhaltung, Predictive Maintenance): -10% bis -30%
- Overall Equipment Efficency (OEE): +10% bis +50%
- An Engpassmaschinen mit hohen Stundensatz höchste Wirkung möglich
- Bei BDE-Kopplung: Vor-/Begleit-/Nachkalkulation signifikant besser
Sonstige Auswirkungen im Unternehmen
- Transparenz: Daten im Shopfloor Management visualisieren = Wettbewerb
- Instandhaltung: Standardisierung Maschinenpark, Reaktionszeit ↑
- Verantwortlichkeit: höher da transparente Nachvollziehbarkeit
Softwarelizenzen
- MDE-Client: erfasst Maschinendaten, Verarbeitung über MDE-Server-Regelwerk
- MDE-Terminal: Erweiterung des BDE-Terminals um u.a. Stillstandsklassifikation
- MDE-Monitor: Anzeige der MDE-Daten und Standard-Shopfloor-Reports
Konfigurationsmerkmale
- Softwarekonnektor wie OPC UA: abhängig vom jeweiligen Interface
- I/O-Hardware: anschlußfertige MDE-Hardware bestehend aus Basisstation
und digitalen/analogen I/O-Erfassungsmodulen, Montage im Schaltschrank
- Email/SMS-Alerting: Versand bei konfigurierbaren Maschinenstillstand
Liefer-/Leistungsumfang
- Lieferung Software und ggf. MDE-Hardware
- Erstellung Konfigurationspflichtenheft und Consulting
- Unterstützung bei Plausibilitätsprüfung
- Inbetriebnahme Livesystem mit Systemschulung
Einsatzgebiet
- Standalone oder mit Anbindung an BI-Lösung
- In Verbindung mit 4BDE um Maschinenlaufzeiten nach ERP zu melden
Abkürzungen:MDE: Mobile Datenerfassung
EDV: Elektronische Datenverarbeitung
BDE: Betriebsdatenerfassung
OEE: Overall Equipment Effectiveness
ERP: Enterprise Resource Planning
SPS: Speicherprogrammierbare Steuerung
PLC: Programmable Logic Controller
SQL: Structured Query Language
SMS: Short Message Service
OPC: OPC Unified Architectur
UA: Unified Architecture