Software > Gesundheitswesen und Medizin > Praxissoftware, Arztsoftware > QS-BELEG MED für Windows
Software für automatische Beleglesung im medizinischen Bereich, Scannen statt Tippen

QS-BELEG MED für Windows

Software für automatische Beleglesung im medizinischen Bereich, Scannen statt Tippen

Version:  5.0

 
 
 
 
 
 
 
 
Informationsmaterial

QS-Beleg MED ist eine bewährte Software zur Lesung und Interpretation von Formularen in Labors, Einsendepraxen und Laborgemeinschaften (QS-Beleg LG).

Mit kostengünstigen Einzugsscannern werden die Kassen-Überweisungsscheine wie Muster 6 (Auftragsleistung), Muster 10 (Laborüberweisung), Muster 10A (Anforderungsschein für Laborgemeinschaften) und Muster 39 (Zytologie) gescannt. Die nach den Standards der kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) aufgedruckten Patientenstammdaten und die übrigen scheinspezifischen Daten werden erkannt, natürlich auch die zweidimensionalen Barcodes (Data Matrix und PDF417). Die gescannten Bilder stehen für Auskünfte und als digitales Archiv zur Verfügung.

Neben den von der KBV standardisierten Überweisungsscheinen werden in Labors immer häufiger auch individuell gestaltete Laborkarten, Kombi-Belege und IGEL-Scheine gelesen, um Patienten- und Anforderungsdaten automatisch zu erfassen.

Die Lesequalität ist in den letzten Jahren durch den Einsatz von Grau- oder Farbbildern deutlich gestiegen. Auch die schwach bedruckten Scheine machen keine Probleme mehr.

Die Daten werden auf Plausibilität geprüft und den Folgesystemen zur Verfügung gestellt.

Unterstützt wird in den aktuellen Versionen von QS-Beleg MED und QS-Beleg LG auch die Erkennung der zweidimensionalen PDF 417 Barcodes auf den neuen rosafarbenen Formularen, die in den Praxen mit der Blankoformularbedruckung hergestellt werden.
Da QS-Beleg MED modular aufgebaut ist, können die Komponenten nach individuellem Bedarf zusammengestellt werden. So erhalten (und bezahlen) Sie genau die Leistung, die Sie benötigen.

Ausführliche Produktinformationen finden Sie auf der unserer Website www.qualitysoft.de. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch gern telefonisch zur Seite, um Sie für Ihre Scannerlösung zu begeistern.

Abkürzungen:
KBV: Kassenärztliche Bundesvereinigung
PDF417: Portable Data File
PDF: Portable Document Format
Zielgruppen:
  • Medizinische Labore
  • Einsenderpraxen und Laborgemeinschaften, in denen viele Überweisungsformulare und Auftragsdokumente erfasst werden müssen
Referenzen:

Ausführliche Informationen und Fallstudien finden Sie auf unserer Homepage.

Anbieter Kontaktdaten:
Herr Ayhan Tiryaki
040 79010040
Anwenderbericht
direkt zur Webseite
Software-Exposé
URL anfordern
Funktionen:
Archivierung
Automatisation Worterkennung
Datenimport
Datenindexierung
Datenkategorisierung
Formularmanagement
HIPAA konform
PDF-Bearbeitung
Preis:
ab 6.000,-
EUR
zzgl. 19% MwSt
pro Arbeitsplatz

Lernen Sie die Software näher kennen! Fordern Sie einen Videotermin für eine persönliche Präsentation an!

Technische Angaben:
webbasiert:
nein
SaaS, Cloud:
nein
On-Premises (lokale Installation):
ja
multiuser-fähig (netzwerkfähig):
ja
Wartung:
gegen Entgelt
Erstinstallation (Jahr):
1995
Anzahl der Installationen:
>80
Sitz des Herstellers:
Deutschland
Schulung:
gegen Entgelt
Hotline:
gegen Entgelt
Installationssupport:
gegen Entgelt
Dokumentation:
Handbuch, Online Hilfe
Dialogsprache(n):
Deutsch
Systemvoraussetzungen:
kompatible Betriebssysteme (läuft mit):
Win 11
Win 10
Win 8
Win 7
Win Server
Mainframe basierend
Unix basierend
Linux basierend
Mac OS
Mobile Betriebssysteme (unterstützt):
iOS
Android
Alte kompatible Betriebssysteme:
Win Vista
Win XP
Win 9x/ME
Min. Speicherbedarf:
512 MB RAM, 50 MB Festplatte
Datenträger:
DVD
CD-ROM
Download
Zusätzliche Soft- und Hardwareanforderungen:
Dokumenten-Scanner
Weitere Programme des Herstellers:
QS-DocumentAssembler
QS-Lab OrderEntry
2D Barcode Data Matrix, PDF417, QR Code und Aztec Erkennung
QS-Barcode Erkennung / Recognition SDK (LIB/DLL/OCX)

QS-BELEG MED für Windows wird in folgenden Rubriken gelistet: