Integrierte Lösung für das Liegenschafts- und Gebäudemanagement, bestehend aus Adressverwaltung, Objektverwaltung (Flurstücke und Gebäude/Räume), Vorgangs-/Vertragsbearbeitung und Rechnungswesen mit Flächenbezug. Auswertungsmodul, automatisierte Nebenkostenabrechnung, automatisierte Anpassung indexgebundener Entgelte. TGA, Instandhaltung, Energiecontrolling. Schnittstellen zu Office-Produkten, GIS-Systemen, SAP und kameralistischen Finanzsystemen. Lauffähig mit SQL-Server, DB2 oder ORACLE.
Im Einzelnen:
Mit LIMAS steht Ihnen ein Produkt zur Verfügung, das durch über 10-jährige Erfahrung optimal auf die Anforderungen der Praxis ausgerichtet ist. Unsere Philosophie ist es, engen Kontakt zum Kunden zu halten und das Produkt permanent weiter zu optimieren.
Allgemeine Merkmale:
- sofort (am Tag der Installation) einsatzbereit
- klare System-Gliederung
- übersichtliche Maskengestaltung
- zahlreiche Vorbelegungen
- redundanzfreie Datenhaltung in relationaler Datenbank
- individuelle Zusammenstellung von Perspektiven
Basisdaten System
- Mandantenfähigkeit
- Schnittstellenparameter (GIS, SAP usw.)
- anwender-individuelle Plausibilitäten
Basisdaten Stellen und Benutzer
- Stellen und (ggfls.) Mandanten
- Sachbearbeiter / Benutzer / Zuständigkeitsbereiche
- Zugriffsrechte
- Wiedervorlagekategorien.
Basisdaten Adressverwaltung
- Telekommunikations-Anschlussarten
- Nationalitäten
- Bankleitzahlverzeichnis für Bankverbindungen
- freie Felder
- Zuständigkeitstypen
Basisdaten Bestandsverwaltung
- Grundbuchbezirke
- Gemeinden
- Gemarkungen
- Straßenschlüssel
- freie Eigenschaften für Flurstücke, Gebäude, Nutzungseinheiten
- Anlagekategorien und Anlagetypen (für TGA)
- Prüf- und Wartungsvorschriften (für TGA)
- Wetterstationen (für GTZ / Energiecontrolling)
- langjährige Gradtagszahlen (für Energiecontrolling)
Basisdaten Rechnungswesen
- Sachkonten (freier Kontenrahmen)
- Buchungsschlüssel
- Buchungsberechtigungen (rechnerische Zuständigkeitsbereiche)
- Haushaltsstellen
- Kostenstellen
- Kostenträger
- Projekte
- Budgets
Basisdaten Vorgangsbearbeitung
- Checklisten
- Ereignistypen
- freie Vorgangsmerkmale
- Musterdokumente
- Rollenarten
- Gewerke
- Standard-Beteiligte (Favoriten)
Adressverwaltung
- einheitliche Adressverwaltung mit Anschrift, Telekommunikationsdaten, Bankverbindungen und Konten sowie freien Eigenschaften
- Einordnung einer Person in beliebige Gruppen
- Käufer / Verkäufer / Notare
- Erbbaugeber / Erbbaunehmer
- Vermieter / Mieter
- Verpächter / Pächter
- Energielieferanten, Wartungsfirmen, Handwerker
- Gutachter, Sachverständige
- usw.
Bestandsverwaltung
- Flurstücke mit Nutzungsabschnitten, Grundbuch (alle Abteilungen), Werten, freien Eigenschaften
- Gebäude nach Gebäudearten, mit Flächen nach DIN
- Nutzungseinheiten / Räume mit frei definierbaren Nutzungen und Flächenmaßen
- Raumbuch mit Wand-, Boden-, Decken-Belägen, Heizung, Türen, Fenster und sonstige Ausstattung
- TGA
- Schnittstelle zu Geoinformationssystemen
Vorgangs-/Vertragsbearbeitung
- weitestgehend analoge Anwenderdialoge für alle Vorgangsarten
- Textschnittstelle zur Erzeugung von vorgangsbezogenen Dokumenten wie Vertragsentwürfen u.ä.
- Wiedervorlagesystem
- Grundstücksverkehr einschließlich Abwicklung von Teilflächengeschäften
- Veränderungsnachweise (Flurstücksfortführungen)
- Bestellung und Verwaltung von Erbbaurechten einschließlich Gleitklausel
- An- und Vermietung
- Mehrwertsteueroption
- An- und Verpachtung
- Bestellung von Dienstbarkeiten
- Liefer- und Leistungsverträge aller Art
- Energiebezugsverträge
- Wartungsverträge (Rahmenverträge)
- Wartungs- bzw. Prüfaufträge (Einzelaufträge)
- Versicherungsverträge
- ...
- 'Gleitklauselcheck' für die automatische Prüfung und Anpassung indexgebundener Entgelte
Rechnungswesen
- Automatische Sollstellung wiederkehrender Entgelte (Mieten, Pachten, Erbbauzinsen, Wartungsentgelte, Energiekostenabschläge usw.) aus den aktuellen Vorgängen
- Dialogbuchung
- Offene Posten-Bearbeitung
- Zahlungsvorschlagsliste
- Überweisungs-Diskette (PC-Dataclearing)
- Nebenkostenabrechnung (Probeabrechnung, endgültige Abrechnung)
- falls das System als Nebenbuchhaltung benutzt wird: Schnittstelle zu SAP, anderen Fibu-Systemen oder kameralistischen Finanzwesen
TGA (technische Gebäudeausrüstung)
- Anlagenverwaltung
- beliebige Unteranlagen (Komponenten) möglich
- Wiederkehrende Wartungen / Prüfungen
- Wartungsverträge
- Anlagenverzeichnis
- Wartungs- und Prüf-Dokumentation (-historie)
Instandhaltung
- freie Definition der Bauteile
- Zustandsbeurteilung
- Baumaßnahmenplanung und -historie
Energiecontrolling
- beliebige Verbrauchsmedien
- Zählerverwaltung (Standard- und Rückwärtszähler)
- gebäudeübergreifende Medien-Bezugsflächen
- Zählerstandserfassung
- absolute und witterungsbereinigte Verbrauchsauswertungen
- Vielzahl von Auswertungen über die Zeit / nach Gebäude-Nutzung
Modul ANBU (Anlagenbuchhaltung)
- Anlagegüter und Anlagekonten je Gebäude / Flurstücke oder Nutzungseinheit / Flurstücksabschnitt
- frei zuzuordnende Sammelkonten / Anlageklassen
- AfA
Auswertungsmodul
- Adressen für Serienbriefe
- Bestandsauswertungen (Flurstücke und Gebäude) nach zahlreichen anwender-steuerbaren Kriterien
- Vorgangsauswertungen
- diverse Buchungsauswertungen (nach frei wählbaren Zeiträumen, auch über mehrere Jahre)
- alle Auswertungen nach EXCEL oder PDF exportierbar
- XML-Reports
Neben den vorgegebenen Standard-Auswertungen gibt es die Möglichkeit, selbst XML-Reports zu erstellen und über einfache Texteinträge in eine Konfigurationsdatei in das Programm-Menü einzubinden.
- offene Schnittstelle für Auswertungen mit Fremd-Werkzeugen (z.B. ACCESS, Crystal Reports usw.)
Wird der gesamte Bereich der Mietwohnungsverwaltung unterstützt?
Ja.
Es können beliebig viele Mietverträge verwaltet werden. Diese können sich auf ganze Gebäude, Teile von Gebäuden oder auf Wohnungen oder andere Nutzungseinheiten beziehen.
In jedem Mietvertrag können beliebig viele Entgeltvereinbarungen abgebildet werden, beispielsweise Grundmiete, Garagenmiete, Nebenkosten. Letztere können als abzurechnende Vorauszahlungen oder als fest Pauschalen definiert werden.
Entgelte können mit oder ohne Umsatzsteuer vereinbart werden. Entgelte können als Staffelmieten oder indexgebunden geführt werden.
Aus den vereinabarten Entgelten werden durch die Automatische Sollstellung je nach Fälligkeitsrhythmus die entsprechenden Buchungen erzeugt.
Über Lieferverträge und Dialogbuchungen werden die gebäudebezogenen Kosten gebucht.
Falls Betriebskosten abgerechnet werden sollen, können mehrere Gebäude zu einer Wirtschaftseinheit zusammengefasst werden. Es können für jede Kostenart andere Umlagebestimmungen definiert werden (z.B. nach Wohnfläche, nach Kopfzahl, gemischt-gewichtet nach Fläche und Verbrauch, nach Parteien, nach selbst definiertem Festwert)
Auf Basis der gebuchten Kosten und Vorauszahlungen können die einzelnen Wirtschaftseinheiten vollautomatisch abgerechnet werden. Die Betriebskostenabrechnung erfolgt taggenau und erzeugt versandfertige Abrechnungsausdrucke.
Welche Customizing-Optionen bieten Sie im Zusammenhang mit der Software an?
Das System ist durch etliche globale Systemparametern sowie eine Reihe von Katalogtabellen an die Kundengegebenheiten anpassbar. Dazu bieten wir mehrere Varianten der Finanzschnittstelle an. Schließlich sind projektbezogene anwender-individuelle Anpassungen möglich.
Wie ist die Sicherung der Daten organisiert bzw. inwieweit wird die Datensicherung unterstützt?
Die Datenhaltung erfolgt in einem SQL-Datenbanksystem, und zwar entweder in ORACLE oder Microsoft SQL-Server. Die Daten sind somit den Möglichkeiten des DBMS entsprechend zu sichern (inkrementell oder jeweils vollständig).
Wie wird die Software aktualisiert?
Die Software wird einmal jährlich durch eine neue Version aktualisiert. Dazu kommen in unregelmäßigen Abständen Patches mit kleineren Anpassungen und Bugfixes.
Kann die Verwaltung von ca. 100 Wohnungen, 4 Schulen und 5 Kindergärten unterstützt werden?
Ja. Es gibt keine zahlenmäßige Begrenzung und es können unterschiedliche Objekttypen verwaltet werden.
weitere Antworten auf Kundenanfragen