MEDICAL OFFICE ist eine Arztsoftware mit individuellen Möglichkeiten für Praxen, Ambulanzen und MVZ. Der modulare Aufbau des Systems erlaubt es, für jede Fachrichtung und Praxisgröße das Optimum herauszuholen.
Die Praxis- und Ambulanzsoftware MEDICAL OFFICE ist eine der modernsten Branchenlösungen auf dem Markt. Neben den Standardfunktionen beinhaltet MEDICAL OFFICE zahlreiche innovative Sonderfunktionen, welche den Praxisablauf strukturiert abbilden.
Ein schneller und übersichtlicher Arbeitsablauf vermindert die Fehlerquote bei der Eingabe. MEDICAL OFFICE gibt einen kontinuierlichen Überblick über noch zu erledigende Arbeiten. Hierzu gehören auch ein übersichtliches digitales Wartezimmer sowie ein strukturierter Raumbelegungsplan, damit die Patientenführung jederzeit gegeben ist. So erhält das Praxisteam Information darüber, welche Patienten Nachuntersuchungen erhalten, wer in einen Recall eingeschrieben werden kann oder für welche Patienten noch Dokumentationen erzeugt werden müssen. Zudem zeigt das Programm an, welche Ziffern noch abgesetzt werden können.
MEDICAL OFFICE Medikament – Die werbefreie Medikamentendatenbank wird alle 14 Tage automatisch aktualisiert. So ist sie stets mit dem aktuellsten Stand und zeigt an, welche Medikamente neu auf den Markt gekommen sind und welche nicht mehr verschrieben werden können. Integriert in der Medikamentendatenbank sind die „Rote Liste“-Informationen. Zudem unterstützt der Restmengenberechner bei der optimalen Budgeteinhaltung. Durch einen Interaktionscheck mit bereits eingenommenen Medikamenten, können Wechselwirkungen erkannt werden. Auch bestehende Unverträglichkeiten zeigt das Modul an.
MEDICAL OFFICE Archiv – Auf dem Weg zur digitalen, papierlosen Praxis ist das Modul Archiv der ideale Begleiter. Bilder, Screenshots und Filmsequenzen aus bildgebenden Geräten wie Ultraschall- und Röntgengerät werden digital in der Patientenakte erfasst und können bearbeitet werden. Auch eingescannte Faxe und Dokumente lassen sich hierüber ablegen. Die Daten werden automatisch komprimiert, ohne Qualitätsverlust, und stehen so in Sekundenschnelle bei Abruf zur Verfügung.
MEDICAL OFFICE Exchange – Bei Praxen mit mehreren Standorten lassen sich mit dem Modul Exchange die Server per VPN-Verbindung miteinander verbinden. Die Praxissoftware läuft auf jedem Server völlig unabhängig von einer dauerhaft bestehenden Verbindung. Solange diese besteht, werden die Daten auf den Servern aller Standorte abgeglichen. Fällt die Verbindung aus, so arbeitet jeder Standort unabhängig weiter. Die Daten werden auf den Standortservern gespeichert und nach Wiederherstellung der Verbindung synchronisiert. Dadurch werden die Außenstellen unabhängig von Verbindungsausfällen (außer übergreifender Terminplaner) und arbeiten an jedem Standort mit lokaler Netzwerkgeschwindigkeit.
MEDICAL OFFICE Mobil – Für das Arbeiten von Zuhause oder an anderen Orten bietet das Modul Mobil die Möglichkeit, Patientendaten überall zu ergänzen und die Karteikarteneinträge zu erweitern - mit MEDICAL OFFICE Mobil ist die Praxis immer dabei. Auf dem Notebook oder Tablet kann das gesamte Leistungsspektrum von MEDICAL OFFICE genutzt werden. Es erfolgt ein Datenabgleich über Netzwerkanschluss oder ISDN. Ergänzend dazu liefert die kostenlose MedicalOffice App die wichtigsten Informationen direkt aufs Smartphone. So können von unterwegs aus Termine vergeben, Fotos hochladen und Einträge in die Patientenakte vorgenommen werden.
Innovatives Konzept eines Notfallservers
Zudem bietet das Modul Mobil die Möglichkeit zur Bereitstellung eines Notfallservers. An jedem Standort kann ein beliebiger Arbeitsplatz als Notfallserver definiert werden. Alle Daten werden in Echtzeit mit dem Notfallserver synchronisiert, und bei Ausfall kann die Praxis an allen Arbeitsplätzen ohne die Hilfe eines Technikers sofort wieder über den Notfallserver weiterarbeiten. Ist dieser wieder einsatzbereit, werden die Daten vom Notfallserver übernommen und gegebenenfalls mit den übrigen Standorten synchronisiert. Dadurch spart die Praxis erhebliche Kosten, da die Serverhardware nicht redundant ausgelegt werden muss und Ausfallzeiten entfallen.
MEDICAL OFFICE Ambulanz – Über die Funktionalitäten von MEDICAL OFFICE Professional hinaus verfügt die Krankenhausversion über umfangreiche Schnittstellen zu KIS-Systemen (HL7 und HCM) und beinhaltet neben einer komplexen Nutzerverwaltung ein Modul zur Abrechnung aller in der Ambulanz notwendigen Tarife (EBM, GOÄ, BG mit DALE-UV, DKG-NT, ambulantes Operieren nach §301, EBM-Sachkostenrechnungen einschl. Medikamentenabrechnung, Kassenabrechnung etc.). Auch die Anbindung verschiedener Finanzbuchhaltungssysteme ist möglich. Diese Schnittstelle erleichtert das Abrechnungs- und Mahnverfahren der Buchhaltungsabteilung.
MEDICAL OFFICE Test – Mit der MEDICAL OFFICE Testversion können Sie die beliebte Arztpraxissoftware von INDAMED unverbindlich, zeitlich unbefristet, werbe- und kostenfrei testen. Gern führen wir Sie in einer Präsentation durch die Software und beantworten gleichzeitig Ihre Fragen. Wenn Sie MEDICAL OFFICE erst einmal selbst ausprobieren möchten, finden Sie Dokumentationen im Menüpunkt "Hilfe".
Nach der Installation finden Sie Verknüpfungen auf dem Desktop, zu erkennen an dem MEDICIAL OFFICE Logo. Jetzt testen unter https://www.indamed.de/jetzt-testen/
Als MVZ ist für uns das gleichzeitige Arbeiten an der gleichen Patientenakte ein großer Vorteil. Zum Beispiel ist die Privatabrechnung mit interner Buchhaltung, der Ausgleich offener Posten von der Muttergesellschaft der das Mahnverfahren von externer Stelle aus möglich. Und die Exchange-Lösung für die Standortvernetzung ist eine wirklich tolle Sache. Auch hier kann zeitgleich gearbeitet werden, egal ob in den Patientendaten, der Abrechnungs-kontrolle oder Statistiken - alles ist übergreifend in allen Nebenbetriebsstätten möglich.
Constanze Bernhart, Praxismanagerin im Medizinischen Versorgungszentrum Pfalzklinikum aus 67655 Kaiserslautern
Das wertvollste Tool ist für mich der Dokumentationsassistent. Damit können wir komplette Praxisabläufe darstellen, Ziffern, Diagnosen oder Dokumentationstexte hinterlegen. Dadurch wird die Behandlung sehr viel effektiver gestaltet und es werden deutlich weniger Fehler bei der Dokumentation oder Abrechnung gemacht. Dabei erfolgen die Abläufe genauso, wie wir es uns als Praxis wünschen.
Dr. Oliver Schubert-Olesen aus 21614 Buxtehude
Projekt Nr.: 23/3141
Ausschreibung bis: 12. Okt 2023
Ich suche für meine Hausarztpraxis eine neue Praxissoftware. ... mehr
Projekt Nr.: 22/2939
Ausschreibung bis: Beendet
Ich suche für meine Arztpraxis in Gründung eine Software für die Praxisverwaltung. ... mehr
Projekt Nr.: 21/2472
Ausschreibung bis: Beendet
Wir sind eine Arztpraxis (Gemeinschaftspraxis) und suchen eine Praxisverwaltung. ... mehr