zurück zur Beschreibungweitere Antworten auf Kundenanfragen
Welche Customizing-Optionen bieten Sie im Zusammenhang mit der Software an?
Durch die technische Beschaffenheit der Software ist eine vollständige Anpassung der Software an den Kundenbedarf sowohl in der Projektierungsphase, wie auch später im laufenden Betrieb ohne komplizierte Programmierarbeiten möglich.
Können Stillstandszeiten und Verfügbarkeiten der Maschinen erfasst und in Kombination mit den Stillstandsgründen die Gesamtanlageneffektivität ermittelt werden?
Ja. Insbesondere für diese Anforderung verfügen wir über sehr effektive Werkzeuge, die in den letzten 10 Jahren in Zusammenarbeit mit unseren Industriekunden entwickelt wurden.
Welche Kosten entstehen pro Arbeitsplatz?
Die Kosten werden durch den Umfang des Projekts, eventuelle Anpassungen etc. bestimmt. Die Anzahl der Arbeitsplätze ist dabei nicht primär bestimmend.
Ist eine lokale Installation (On-Premises) möglich?
Ja. Der Betrieb ist sowohl zentral, dezentral und auch offline möglich, da die Software für den Bedarfsfall über eine eigene Synchronisation verfügt.
Besteht die Möglichkeit Stillstandsgrund zu erfassen (z.B. Warten auf Material, Engpass Personal, Rüsten, Einrichten, Störung …)?
Ja. Diese Features sind frei definierbar und bilden genau die Gegebenheiten des Unternehmens ab.
Eignet sich Ihre MDE-Software zur Überwachung der Verfügbarkeit und Effizienz des Maschinenparks eines großen Schweizer Industrieunternehmens?
Ja; ähnliche Anforderungen wurden in Deutschland für größere Unternehmen bereits umgesetzt.
Ermöglicht Ihre Software die Betriebsbuchführung und ist sie zu ISO 9001:2015 konform?
Die Software kann diese Aufgabe zwar erfüllen, ist jedoch nicht dafür zertifiziert.
Welche Softwaredokumentationen bzw. Schulungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung (Handbuch, Forum, Online-Hilfe, FAQ, Support, ..)?
Handbuch, Online-Handbuch, telefonisch und persönlicher Support.
Welche Im- und Export-Schnittstellen und übertragbare Formate (wichtig auch: Telefonanlage, DATEV, Newsletter-Software, Emailprogramm, Transport- und Zollabwicklung, Internet/Cloud) gibt es?
Diverse, sowie Anpassung an individuelle Kundenanforderungen.
Wie kann der Leistungsgrad und der Qualitätsgrad erfasst bzw. ermittelt werden?
Durch Standard- oder selbstdefinierte Berechnungsregeln.
Können für die Schweissroboter die Lichtbogenbrenndauer erfasst werden?
Ja, sofern die Daten in strukturierter Form vorliegen.
Würde die Maschinendatenerfassung und Auswertung komplett zuerst über firmeneigene Infrastruktur laufen?
Dies ist vom Kunden bestimmbar.
Kann der Maschinenbediener (z.B. über Badge-System) eingeben, welches Bauteil für welchen Auftrag in Bearbeitung ist (ggf. anhand Programmnamen oder Parameter in CNC-Code; eine Schnittstelle zu einem
Werden CNC-Maschinen (Emmegi, Elumatec, CMS), Schweissroboter (Tecnorobot, Fanuc) und Portal-Schweissroboter (Siemens und Fanuc) unterstützt?
Eignet sich die Software auch, wenn Stückzahlen von gleichen Bauteilen sehr gering und die Variantenvielfalt recht hoch ist?
Ist die Angabe von Referenzbetrieben möglich?
Ist eine Warenwirtschaft mit Lagerverwaltung, Fakturierung (auch in englisch), Listenverwaltung, Forderungsmanagement, Einkauf, Reklamationsabwicklung und eine Jahresplanung enthalten?
Kann Ihr Produkt hinsichtlich des CRM Kundenmanagement, Marketing, Vertriebscontrolling, Terminverwaltung, Aktionen, Newsletter und eine Auftragsverfolgung und -kalkulation abbilden?
Eignet sich Ihre Software als ERP/CRM-Lösung für ein Handelsunternehmen (B2B) aus der Branche Messtechnik, MSR?