Ein Programm zur Dimensionierung und Spannungsberechnung moderner Glaskonstruktionen.
Das Programm ist durch ein Gutachten der RWTH Aachen zertifiziert!
Mit diesem Statik-Programm können beliebige Scheibensysteme speziell für den Glasbaubereich berechnet werden.
Die Programmoberfläche ermöglicht eine einfache und schnelle Eingabe der System- und Belastungsdaten.
Der Ablauf von der Generierung, über die Berechnung und Auswertung bis zur grafischen Darstellung erfolgt vollständig automatisiert.
- Automatisierte Netzgenerierung mit geraden und auch runden Rändern durch die Eingabe der Eckpunkte.
- Die Elementgröße ist voreingestellt, kann aber auch selbständig gewählt werden, um die Genauigkeit der Berechnung zu steigen.
- Durch die beliebige Eingabe können alle Formen und auch Ausschnitte und Löcher dargestellt werden.
- Alle Berechnungen können geometrisch linear oder nichtlinear durchgeführt werden.
- Beliebiger Scheibenaufbau (z.B. von VSG) mit Berücksichtigung der Steifigkeit des Verbundmaterials durch Eingabe der Schichtenfolge.
- Ansatz vordefinierter Lagerungsarten für die Plattenränder sowie für beliebig in der Platte liegende Punktlager mit zugehörigen Lagersteifigkeiten (elastische Lagerung, Federn).
- Vollautomatischer Einbau von Glaspunkthaltern mit allen mechanischen Kennwerten (eigene finite Elemente).
- Senkkopf- oder Tellerhalter innerhalb der Scheibe - Klemmhalter mit runder oder eckiger Form (auch als Glasschuh verwendbar).
- Niederhalter mit runder oder eckiger Form.
- Angeklebte Tellerhalter ohne Lochbildung.
- Angabe der Lagersteifigkeiten (Unterkonstruktion, Bauart des Punkthalters)
- Wahlweise Befestigung des Punkthalters durch Einzelfedern oder einen gelenkigen Stab
- Die Eigenschaften der Punkthalter können in einer Datenbank gespeichert werden.
- Ansatz des LITEWALL Punkthalters (Befestigung an der inneren Scheibe einer Isolierverglasung).
- Elastische Randlagerung und auch Verklebung (z.B. EPDM - Profile) inkl. Kontaktansätze.
- Elastische Linienlagerung (quer durch die Platte) inkl. Kontaktansätze.
- Verklebte oder elastisch unterstütze Glaskanten.
- Mittragende Wirkung elastischer Randbalken.
- Elastische Bettung.
- Abstandhalter im Isolierglas (freie Isolierglasränder).
- Punktgehaltene Isolierglasscheiben.
- Beliebiger Ansatz von Federn mit Verschiebungs- wie auch Verdrehsteifigkeiten (Nutzung z.B. für der Fischer Hinterschnittanker)
- Spannungsberechnung aus Temperaturdifferenzen in den einzelnen Schichten.
- Flächenlasten, Linienlasten, Wasserdruck.
- Exakte Eigengewichtsberechnung auch geneigter Scheiben.
- Beliebige Punktlasten, die auf einer einzugebenden Fläche automatisch verteilt werden.
- Berechnung von Isolierglas mit Berücksichtigung der Gasdruckgesetze im Scheibenzwischenraum (SZR) unter beliebigen Lastzuständen (Druckdifferenzen, Wärmeausdehnung des Gases, äußeren Belastungen, Pendelschlag, Glashalter,...).
- Alle Lasten können kombiniert werden.
- Die Glashalter oder die Scheiben im Isolierglas können mit Kontakt berechnet werden.
- Dynamische Berechnung des Pendelschlages an Einscheibenglas, Verbundglas und Isolierglas beliebiger Ausführung.
- Die Fallhöhe der Pendels und der Aufschlagpunkt können frei gewählt werden.
- Ausgabe des Kraftverlaufs, Verformungs- und Spannungsverlauf über die Stoßdauer für beliebig vordefinierte Stellen.
- Dynamische Druckstoßberechnung, z.B. von Windböen.
- Ansatz von Sicherheitsfaktoren.
- Automatische Berechnung von frei definierbaren Lastfallkombinationen mit beliebigen Beiwerten.
- Vielfältige Auswertmöglichkeiten im Post-Prozessor.
- Spannungen über die Schichtenfolge an beliebiger Stelle.
- Darstellung des Pendelschlagvorgangs in Zeitlupe.
- Ausgabe aller Spannungskomponenten.
- Anzeige der Federkräfte.
- Vektor-Plot der Hauptspannungen.
- Mehrsprachige Version (deutsch, englisch, französisch, niederländisch).
- Kostenlose 14-tägige Testphase