Der Begriff „Bestuhlungspläne“ bezeichnet die grafische oder tabellarische Darstellung der Sitzplatzverteilung in Veranstaltungsräumen, Sälen, Konferenzzentren oder ähnlichen Räumlichkeiten. Sie dienen der Planung und Organisation von Sitzplätzen für unterschiedliche Veranstaltungsformate wie Tagungen, Konferenzen, Konzerte, Bankette oder Messen. Dabei werden unter anderem Raumgröße, Sicherheitsanforderungen, Besucherzahlen sowie individuelle Anforderungen an die Sitzanordnung berücksichtigt.
Bestuhlungspläne sind ein zentrales Planungsinstrument in der Eventorganisation, Hotellerie, im Messewesen sowie im Facility- und Veranstaltungsmanagement.
Visuelle Raumplanung: Erstellung maßstabsgetreuer Pläne auf Basis der Raumgeometrie und vorhandener Ausstattung.
Drag-and-Drop-Platzierung: Intuitive Platzierung und Verschiebung von Sitzreihen, Tischen, Bühnen oder Technikbereichen per Maus.
Vordefinierte Layouts: Nutzung von Standard-Layouts (z. B. parlamentarisch, U-Form, Bankett, Theater) zur schnellen Planung.
Sitzplatznummerierung und -kategorisierung: Automatische oder manuelle Vergabe von Sitzplatznummern sowie farbliche Unterscheidung von Kategorien (z. B. VIP, Presse, Technik).
Kapazitätsberechnung: Automatische Ermittlung der maximalen Besucheranzahl je nach gewähltem Layout und Abstandsregeln.
Integration mit Buchungssystemen: Verbindung zu Ticketing- oder Reservierungssystemen für die direkte Platzbuchung.
Export & Sharing: Bereitstellung der Pläne als PDF oder interaktive Datei für die Weitergabe an Dienstleister, Behörden oder interne Teams.
Ein Veranstaltungszentrum plant eine Konferenz mit 200 Teilnehmern in parlamentarischer Sitzordnung inklusive Technikbereich.
Ein Hotel richtet einen Hochzeitssaal mit runden Banketttischen und Tanzfläche nach Kundenwunsch aus.
Ein Messeveranstalter erstellt für jede Halle individuelle Sitzpläne für Bühnenpräsentationen unter Einhaltung der Fluchtwege.
Ein Theaterbetrieb verwaltet seine Sitzplätze digital, um unterschiedliche Preiszonen flexibel zu definieren.
Ein Sicherheitsbeauftragter prüft anhand eines Bestuhlungsplans, ob alle gesetzlichen Fluchtweganforderungen erfüllt sind.