Version: 7.
PANFLOW ist die passende Workflow Management und Prozessmanagement Software, wenn Ihnen in Ihrem Unternehmen die Erhöhung der Effizienz und Transparenz bei Geschäftsprozessen wichtig ist. Die Entwickler der Panvision GmbH haben sich bei dieser Anwendung bewusst gegen einen modularen Aufbau entschlossen. Stattdessen erhalten Sie mit dem PANFLOW Workflow Management hundertprozentige Individualität und Flexibilität bei der Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse. Insbesondere in mittelständischen und großen Unternehmen lässt sich mit der Software das vorhandene Optimierungspotenzial aufdecken und vollumfänglich aktivieren.
Für Sie und Ihre Beschäftigten aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Qualitätsmanagement, Personalwesen, E-Government und anderen Abteilungen ist das Handling der PANFLOW Software denkbar einfach. Als browserbasierte Anwendung braucht es keine Installation, wodurch sich der administrative Arbeitsaufwand deutlich verringert. Zudem stellen Sie mit dieser Software an jedem Arbeitsplatz komplexe Workflows zur Verfügung, welche auch ohne entsprechende Programmierkenntnisse in die täglichen Arbeitsaufgaben einbezogen werden können.
Alle Unternehmen, besonders aber mittelständische und große Unternehmen, die folgende Ziele verfolgen:
PANFLOW ist serverseitig auf eine Microsoft Plattform angewiesen. Hierbei können Server-Versionen ab 2008 R2 bis hin zu den aktuellsten Versionen eingesetzt werden. Als Datenbank für die Editierumgebung zur Erstellung der Workflows wird ein MS SQL Server vorausgesetzt.
PANFLOW steigert die Effizienz von Geschäftsprozessen, indem es unnötige Mehrarbeiten, beispielsweise durch doppelte Datenerfassung oder zeitraubende Rückfragen, vermeidet. Die Bearbeitungszeiten verkürzen sich deutlich, Kosten sinken und die Qualität von Verwaltungsprozessen wird gesteigert. Dies erhöht letztlich auch die Mitarbeitermotivation und die Kundenzufriedenheit. PANFLOW ist zudem 100 Prozent browserbasiert und benötigt keine langwierige Installation.
Ein Prozess in PANFLOW setzt sich aus zwei Komponenten zusammen, die eng miteinander verknüpft sind: Das Formular sammelt Informationen ein, die für den Prozess von Bedeutung sind, während der Workflow den Lauf des Prozesses durch die verschiedenen Organisationseinheiten steuert. Im grafischen Workflow-Designer können diese Prozessabläufe mit Hilfe vordefinierter Elemente einfach per Drag & Drop modelliert und visualisiert werden. Durch festgelegte Regeln verändert sich der Prozessverlauf automatisch, sobald entsprechende Eingaben registriert werden. Ist für den Verlauf eines Prozesses die Reaktion einer verantwortlichen Person erforderlich, wird diese automatisch darüber informiert. Um möglichst nahe am Look & Feel der gewohnten Unternehmensformulare zu bleiben und gleichzeitig die Vorgaben des Corporate Design einzuhalten, können Formulare im Formulardesigner individuell gestaltet werden. Hierzu ist es möglich, Textzeilen, Auswahllisten, Checkboxen oder Radiobuttons nach Belieben per Drag & Drop anzuordnen. Neben der manuellen Eingabe ermöglichen standardisierte Schnittstellen das Befüllen einzelner Felder mit Daten aus externen Quellen. Die Sichtbarkeit jedes einzelnen Elements bzw. Formularbereichs kann individuell angepasst werden und rollen- oder situationsabhängig völlig verschieden sein. Umfangreiche Formulare können so durch das Ausblenden nicht benötigter Felder übersichtlicher und benutzerfreundlicher gestaltet werden.
Im Statusmonitor können alle Vorgänge in Echtzeit eingesehen werden. Der Nutzer kann dabei selbst entscheiden, ob er einen Überblick über alle laufenden Vorgänge erhält, oder ihm Details einzelner Prozesse angezeigt werden. Darüber hinaus helfen vielfältige Such- und Filtermöglichkeiten dabei, den Überblick zu behalten. Die Dauer jedes einzelnen Schritts in der Prozesskette kann durch die Vorgabe von Reaktionszeiten gezielt gesteuert werden. Darauf basierend können Eskalationsszenarien konfiguriert werden, die auf potenzielle Schwierigkeiten im Prozessverlauf aufmerksam machen und den jeweils Verantwortlichen rechtzeitig informieren. Um keine Termine zu verpassen, sind im Dashboard alle anstehenden Aufgaben auf den ersten Blick sichtbar. Sollte man trotzdem eine Aufgabe aus dem Auge verlieren, erinnert das System automatisch per E-Mail daran. Alle Geschäftsprozesse werden lückenlos dokumentiert und können zur statistischen Weiterverarbeitung bzw. Unterstützung des Berichtswesens aus PANFLOW heraus nach Excel exportiert werden. Das schafft Revisionssicherheit und hilft dabei, Optimierungspotenzial aufzudecken.
PANFLOW ist zu 100 Prozent browserbasiert und lässt sich schnell und unkompliziert in bereits etablierte Intranet- bzw. Internet-Applikationen integrieren. Über Single-Sign-on kann das System mit der bestehenden Benutzerverwaltung verknüpft werden. Wird es mit dem Active Directory verbunden, können sämtliche Nutzerdaten sowie bestehende Rechte- bzw. Rollenkonzepte für synchronisierbare Formularfelder übernommen werden. Um bestehende Ressourcen effektiv zu nutzen, können über standardisierte Schnittstellen Verbindungen zu anderen Systemen hergestellt werden. So können Informationen aus externen Applikationen wie beispielsweise SAP in die Workflowstruktur mit eingebunden werden. Diese Verbindungen funktionieren auch in die entgegengesetzte Richtung: Daten aus PANFLOW können zur weiteren Verarbeitung problemlos in andere Anwendungen exportiert werden.
Projekt Nr.: 21/2482
Ausschreibung bis: Beendet
Wir sind als Teil einer Unternehmensgruppe für die Elektronikfertigung zuständig und suchen ... mehr
Projekt Nr.: 20/2352
Ausschreibung bis: Beendet
Wir sind eine süddeutsche Bildungsorganisation mit einigen Standorten und suchen ein ... mehr
Projekt Nr.: 20/2308
Ausschreibung bis: Beendet
Wir sind ein metallverarbeitendes Unternehmen (Werkzeuge, Gebrauchsgegenstände) und suchen ein ... mehr