Der Begriff „Autovervollständigung“ bezeichnet eine Softwarefunktion, die dem Nutzer während der Eingabe von Text automatisch passende Vorschläge zur Vervollständigung anbietet. Ziel dieser Funktion ist es, die Eingabe zu beschleunigen, Tippfehler zu vermeiden und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Autovervollständigung wird häufig in Suchfeldern, Formularen, Code-Editoren oder E-Mail-Programmen eingesetzt.
Vorschlagslisten in Echtzeit: Anzeige relevanter Vorschläge während der Eingabe basierend auf bisherigen Daten oder häufigen Eingaben.
Kontextsensitives Vervollständigen: Berücksichtigung des bisherigen Satzkontexts oder Nutzerverhaltens zur präziseren Vorschlagserstellung.
Lernfähige Algorithmen: Dynamische Anpassung der Vorschläge durch maschinelles Lernen auf Basis individueller Nutzungsmuster.
Rechtschreibkorrektur und -vorschläge: Erkennung und Korrektur häufiger Tippfehler bei gleichzeitigem Vorschlag von Alternativen.
Domänenspezifische Vervollständigung: Anpassung der Vorschläge an Fachbegriffe oder branchenspezifische Inhalte, z. B. in medizinischer oder juristischer Software.
Integration mit Datenquellen: Nutzung von Datenbanken oder Benutzerverzeichnissen für personalisierte oder unternehmensspezifische Vorschläge.
Ein CRM-System schlägt beim Eintippen eines Kontaktnamens passende Einträge aus der Kundendatenbank vor.
Ein Online-Shop zeigt beim Eintippen eines Produkts im Suchfeld automatisch häufig gesuchte Produktbezeichnungen an.
Ein Code-Editor wie Visual Studio Code schlägt passende Code-Snippets und Funktionen während der Programmierung vor.
Ein E-Mail-Client schlägt beim Eingeben von Empfängernamen automatisch Kontakte aus dem Adressbuch vor.
Ein Textverarbeitungsprogramm ergänzt automatisch häufig verwendete Formulierungen oder Satzenden.