Software > Vertrieb > xRM

Software für xRM - aktuelle Marktübersicht

Aktuelle Marktübersicht über xRM Software. xRM-Software ist mehr als ein herkömmliches CRM und ermöglicht die Verwaltung und Optimierung sämtlicher Beziehungen – ob Kunden, Lieferanten, Partner oder Mitarbeiter. xRM Software bildet in der Regel sämtliche Prozesse des Unternehmens und alle Stakeholder ab. Sämtliche Daten können zentral miteinander verknüpft und verwaltet werden, sodass ein 360° Blick auf das Beziehungsmanagement möglich ist.

Suchen Sie eine passende Software für xRM?
zeige 1 bis 6 (von insgesamt 6 Software-Programmen)
pio CRM / xRM - Extended Relationship Management
The Next Level of Relationship Management / CRM
The Next Level of Relationship Management / CRM pio xRM (Extended-Relationship-Management) ist eine wesentlich erweiterte und leistungsfähigere Version des herkömmlichen Customer-Relationship-Managements. Es umfasst alle möglichen Beziehungen: nicht nur die zu Kunden, sondern auch zu Partnern, Lieferanten und sogar Maschinen. Die Software bildet komplexe Vorgänge übersichtlich ab und bietet multidimensionale Informationen auf einen Klick.
CAS genesisWorld – die intelligente CRM-Software
Das flexible CRM-Komplettsystem für alle Unternehmensbereiche
Das flexible CRM-Komplettsystem für alle Unternehmensbereiche CAS genesisWorld, das führende xRM und CRM für den Mittelstand, unterstützt Sie bei der Planung und Kommunikation. Definieren Sie die einzelnen Kommunikationsstufen, selektieren Sie gezielt über komfortable Filterfunktionen die passenden Empfänger, bestimmen Sie Folgeaktionen und führen Sie über die verschiedenen Kommunikationskanäle mehrstufige Kampagnen zielgerichtet aus. Den Erfolg und die Kosten Ihrer Marketingaktivitäten behalten Sie stets im Griff.
Sage 100
Die ERP-Software für kleine und mittlere Unternehmen mit individuellen Anforderungen
Die ERP-Software für kleine und mittlere Unternehmen mit individuellen Anforderungen Steigern Sie Ihre Verkaufszahlen mit Sage 100 xRM! Sage 100 unterstützt Sie bei der erfolgreichen Kundengewinnung und -bindung sowie beim professionellen Kampagnenmanagement mit präziser Zielgruppenauswahl und detaillierten Kennzahlen zur Erfolgsmessung von Kampagnen. Die Software gewährleistet einen optimierten Kundendienst und bietet Umsatzprognosen auf Knopfdruck – auch von unterwegs. Mit xRM haben Sie jederzeit den Überblick über Vertriebsprojekte, Kunden- und Umsatzentwicklungen. Machen Sie aus Ihrem Kundendienst ein Profit Center!...
Logistik-crm
Die CRM Lösung für Spedition und Logistik
Die CRM Lösung für Spedition und Logistik Mit seiner erweiterten Funktionalität für jegliche Art von Geschäftsbeziehung eignet sich Logistik-xRM hervorragend für das Kunden- und Partnermanagement sowie die strukturierte Verwaltung von Lieferanten und Subunternehmern. Die xRM-Software plant und verfolgt komplexe Aufgaben, gestaltet treffsichere Marketingaktionen und bringt mit verlässlichen Kennzahlen Transparenz in die Verkaufsaktivitäten. Logistik-xRM lässt sich an fast jedes TMS anbinden.
Sunrise Software Relations CRM
Ein modernes und innovatives CRM (Customer Relationship Management) System
Ein modernes und innovatives CRM (Customer Relationship Management) System Das Sunrise Software Relations xRM ist ein umfassendes System zur Kundenbindung und -verwaltung. Das Vertriebs-Dashboard bietet einen stets aktuellen Überblick über Verkaufschancen, Angebotsmanagement und Jahresplanung. Leistungsstarke Funktionen ermöglichen eine schnelle und effiziente Planung und Durchführung von Projekten.
Sunrise Software Relations CRM
Das Werkzeug für Ihren Erfolg
Das Werkzeug für Ihren Erfolg Sunrise Software Relations© xRM umfasst Vertrieb, Marketing, Service und Projektmanagement für den Innen- und Außendienst. Alle Daten und Informationen aus allen Unternehmensbereichen stehen zentral für die Mitarbeiter zur Verfügung. Ein wichtiger Baustein für xRM ist die Dokumentation und das Management von Kundenbeziehungen mit modernen Datenbanken und IT-Strukturen. Sunrise Software Relations© xRM ist modular aufgebaut und bietet eine große Vielfalt an Standardfunktionen.
zeige 1 bis 6 (von insgesamt 6 Software-Programmen)
1
  •  

Sie suchen die passende Software? Vertrauen Sie SoftGuide!

Unsere Experten finden die perfekte Lösung für Sie - unabhängig und auf dem neuesten Stand der Softwaretrends.

Suche in ähnlichen Rubriken wie xRM:

Zeige alle 364 Software Rubriken

Artikel zum Thema xRM:

xRM meets IoT

Erfahren Sie, wie Unternehmen mit der Kombination aus xRM und IoT Geschäftsbeziehungen neu denken: Vernetzte Objekte als aktive Beziehungspartner integrieren, Prozesse automatisieren, Wartungen vorausschauend steuern und innovative Geschäftsmodelle e

Dr. Ute Burghardi

Was ist xRM und warum ist es mehr als nur CRM?

xRM erweitert CRM zum zentralen Management aller Geschäftsbeziehungen. Entdecken Sie, wie xRM Prozesse optimiert, Risiken minimiert und Unternehmen fit für die vernetzte Zukunft macht.

Dr. Ute Burghardi

Software-Tipps

Was ist xRM (Extended Relationship Management)?

xRM steht für Extended Relationship Management oder auch für Any(thing)-Relationship-Management. Es ist ein strategischer Ansatz, der die grundlegenden Methoden und Prinzipien des klassischen CRM (Customer Relationship Management) erweitert und auf sämtliche geschäftsrelevanten Beziehungen überträgt. Zu diesen Beziehungen zählen z.B.:

Im Fall von Any(thing)-Relationship-Management schließt die Methode des Beziehungsmanagements auch Maschinen oder Geräte z.B. im IoT-Kontext ein.

Ziel von xRM ist es, alle relevanten Beziehungen eines Unternehmens einheitlich, zentral und effizient zu verwalten - unabhängig davon, ob es sich um Personen, Organisationen oder Dinge handelt.

Die zentralen Merkmale von xRM

Merkmal Beschreibung
Erweiterbarkeit Flexible Anpassung auf jede Art von Beziehung: Kunden, Partner, Lieferanten, etc.
Zentralisierung Eine Plattform für die gesamte Beziehungsverwaltung, d.h. alle Daten, Dokumente und Interaktionen werden zentral gebündelt.
Automatisierung Workflows, Aufgaben und Prozesse lassen sich effizient automatisieren.
Integration Anbindung an ERP-, HR- oder DMS-Systeme für durchgängige Prozesse.
Transparenz 360°-Sicht auf alle relevanten Partnerbeziehungen und deren Historie.

Beispiele für Einsatzszenarien für xRM

xRM-Systeme bieten flexible Einsatzmöglichkeiten, die weit über das klassische Kundenmanagement hinausgehen und in unterschiedlichsten Szenarien wertvolle Unterstützung leisten.

Beispiele für Einsatzszenarien für xRM

Lieferantenmanagement

Lieferantenmanagement

Verträge, Qualitätssicherungsmaßnahmen und Kommunikation in einem System

Partnerportale

Partnerportale

Strukturierte Betreuung und Verwaltung von Vertriebspartnern

Mitarbeiterbindung

Mitarbeiterbindung

Internes Relationship Management zur Personalentwicklung und Bindung

IoT-Management

IoT-Management

Geräte als "Beziehungsobjekte", z.B. in der Fernwartung

xRM - Anwendungsbeispiele in ausgewählten Branchen

Branche xRM-Anwendung
Gesundheitswesen Verwaltung von Patienten- und Versicherungsbeziehungen; Terminmanagement; Compliance-Dokumentation
Bildungseinrichtungen Beziehungsmanagement zu Schülern, Eltern, Alumni, Partnerinstitutionen und Förderern
Öffentliche Verwaltung Verwaltung von Bürgerbeziehungen, Anträgen, Projektpartnern, Gremien und Kooperationsnetzwerken
Immobilienwirtschaft Verwaltung von Mietern, Eigentümern, Dienstleistern und Handwerkern; digitale Vorgangssteuerung
Non-Profit-Organisationen Beziehungsmanagement zu Spendern, Mitgliedern, Partnerorganisationen; Spendentransparenz und Projektverfolgung
Industrie (z.B. Maschinenbau) Verwaltung komplexer Partnernetzwerke, Kundenserviceprozesse, Lieferantenbeziehungen und Servicevereinbarungen
IT & Softwaredienstleister Verwaltung von Kundenprojekten, Partnernetzwerken, Zertifizierungen, Wissensdatenbank und SLAs
Event- und Messemanagement Koordination von Ausstellern, Besuchern, Sponsoren, Dienstleistern; Teilnehmermanagement

Vorteile von Extended Relationship Management (xRM)

Ein Extended Relationship Management (xRM) bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, die über die Möglichkeiten eines herkömmlichen Customer Relationship Management (CRM) hinausgehen.

Vorteile von Extended Relationship Management

1. Ganzheitliche Beziehungsverwaltung

1. Ganzheitliche Beziehungsverwaltung

xRM erweitert den klassischen CRM-Ansatz um alle relevanten Stakeholder - inklusive Lieferanten, Partner, Mitarbeitende, Interessengruppen oder sogar physische Objekte (z.B Maschinen und Immobilien). Dies ermöglicht eine zentrale Verwaltung komplexer Beziehungsgeflechte mit mehreren Hierarchieebenen und Rollen. Dies führt zu einem ganzheitlichen Blick auf alle Unternehmensbeziehungen und ermöglicht eine bessere Koordination und Zusammenarbeit.

2. Effizientere Zusammenarbeit und Kommunikation

2. Effizientere Zusammenarbeit und Kommunikation

xRM fördert die interne und externe Kommunikation und Zusammenarbeit, indem es eine zentrale Plattform für den Informationsaustausch und die Interaktion bietet. Dies verbessert die Effizienz und reduziert den manuellen Aufwand.

3. Optimierte Geschäftsprozesse

3. Optimierte Geschäftsprozesse

xRM ermöglicht die Automatisierung von Geschäftsprozessen und die Integration verschiedener Systeme, was zu einer Effizienzsteigerung und Kostensenkung führt. Durch die Abbildung aller Prozesse des Unternehmens und aller Stakeholder, können Prozesslücken geschlossen werden.

4. Bessere Datennutzung und Analyse

4. Bessere Datennutzung und Analyse

xRM bietet umfangreiche Analysefunktionen, die es Unternehmen ermöglichen, wertvolle Einblicke in ihre Beziehungen und Geschäftsprozesse zu gewinnen. Dies unterstützt datengestützte Entscheidungen und ermöglicht eine bessere Planung und Steuerung.

5. Erhöhte Kundenzufriedenheit und -bindung

5. Erhöhte Kundenzufriedenheit und -bindung

Durch die personalisierte Betreuung und die Bereitstellung relevanter Informationen und Dienstleistungen können Unternehmen die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöhen. Durch den 360 Grad Blick auf den Kunden können Cross- und Upselling Potentiale schneller erkannt werden.

6. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

6. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

xRM-Systeme sind in der Regel flexibel und anpassbar, sodass sie an die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens angepasst werden können. Die Systeme können nahtlos in bestehende Fremdlösungen integriert werden.

7. Risikominimierung

7. Risikominimierung

Durch die Integration vielfältiger Beziehungen können Unternehmen ihre Kommunikation und Interaktionen effektiv managen, was zu einer verbesserten strategischen Positionierung und Risikominimierung beiträgt.

Nachteile von Extended Relationship Management (xRM)

Nachteile von Extended Relationship Management

1. Hoher Implementierungsaufwand

1. Hoher Implementierungsaufwand

Die Erweiterung von CRM zu einem ganzheitlichen Beziehungsmanagementsystem erfordert oft weitreichende Anpassungen und Integrationen, die sehr komplex sein können. Zudem sind solche Integrationen meist sehr ressourcenintensiv. Zeit, Personal und Budget müssen für die Einführung und den Betrieb eingeplant werden - insbesondere bei maßgeschneiderten xRM-Lösungen.

2. Abhängigkeit von individuellen Anpassungen

2. Abhängigkeit von individuellen Anpassungen

xRM-Systeme werden in der Regel stark an spezifische Geschäftsprozesse angepasst, was zu einer hohen Individualisierung führt. Solche individuellen Lösungen können im Betrieb und bei Updates aufwendig sein, insbesondere wenn Standardfunktionen stark modifiziert wurden.

3. Herausforderungen bei der Datenintegration

3. Herausforderungen bei der Datenintegration

Es bestehen besondere Herausforderungen bei der Datenintegration, da in einem xRM nicht nur Kundendaten, sondern auch zahlreiche andere Beziehungsarten verwaltet werden. Die Datenquellen sind oft heterogen. Die Zusammenführung und Pflege großer Datenmengen aus verschiedenen Quellen erfordert ein konsistentes Datenmanagement.

4. Schulung und Change Management

4. Schulung und Change Management

Ein weiterer Nachteil eines xRMs kann die Nutzerakzeptanz sein. Mitarbeitende müssen für den Umgang mit einem oftmals komplexeren System geschult werden. Außerdem bringt die Einführung eines xRMs oft tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitsweise bzw. in den Prozessen mit sich, was ein entsprechendes Change Management notwendig macht.

5. Kostenfaktor

5. Kostenfaktor

Ein Nachteil eines xRMs kann je nach gewähltem Anbieter und Grad der Anpassung der Kostenfaktor sein. Die Implementierungs-, Lizenz- und Betriebskosten können bei komplexen Systemen oft sehr hoch ausfallen. Der ROI zeigt sich häufig erst mittel- bis langfristig. Kurzfristige Erfolge durch den Einsatz eines xRMs sind selten.

6. Sicherheits- und Datenschutzfragen

6. Sicherheits- und Datenschutzfragen

Eine weitere Herausforderung sind die Sicherheits- und Datenschutzaspekte eines xRM. Je mehr Beziehungen abgebildet werden, desto komplexer wird das Berechtigungs- und Rollenkonzept. Gleichzeitig steigt die Herausforderung zur Gewährleistung der Compliance, da die Verarbeitung personenbezogener Daten sehr unterschiedlicher Gruppen eine strikte Einhaltung der Datenschutzgesetze (z.B. DSGVO) erfordert.

7. Technologische Abhängigkeit

7. Technologische Abhängigkeit

Bei proprietären xRM-Plattformen kann eine starke Bindung an einen Anbieter entstehen, was langfristige Flexibilität einschränkt. Starke Individualisierungen können zukünftige System-Updates behindern oder zusätzliche Migrationskosten verursachen.

xRM - Vor- und Nachteile im Überblick

Vorteile von xRM Nachteile von xRM
Verwaltung aller relevanten Stakeholder Hoher Implementierungsaufwand
Hohe Flexibilität Starke Individualisierung
Einheitliche Sicht auf alle Beziehungen Komplexes Datenmanagement
Hohe Transparenz Kostenintensiv
Skalierbarkeit Erhöhter Aufwand für DSGVO-konforme Umsetzung
Branchen- und abteilungsübergreifend einsetzbar Technologische Abhängigkeit

Vergleich von xRM und CRM

Aspekt xRM CRM
Schwerpunkt Alle geschäftsrelevanten Beziehungen (z.B. Kunden, Lieferanten, Partner, Mitarbeitende) Kundenbeziehungen
Ziel Ganzheitliches und zentrales Beziehungsmanagement und Prozessoptimierung Optimierung in Vertrieb/Marketing, Kundenbindung
Datenumfang Erweiterte Daten (Projekte, Verträge, Assets, Lieferketten) Kundendaten, Kontakte, Verkaufsprozesse
Flexibilität Anpassbare Modelle für beliebige Beziehungstypen (X = variable Entität) Vordefinierte Strukturen für Kundenprozesse
Anwendungsbereich Branchenübergreifend (Projektmanagement, Logistik, Asset-Management) Vertrieb, Marketing, Kundenservice
Integrationstiefe Zentrale Plattform mit ERP-/DMS-Anbindung Oft isolierte Lösung
Komplexität Vernetzte Beziehungen zwischen Akteuren, Objekten und Prozessen Lineare Kunden-Journeys
Typische Funktionen Projekt-/Ressourcenmanagement, Custom-Entities, Cross-Domain-Analysen Leadmanagement, Kampagnen, Sales Automation
DSGVO-Relevanz Umfassender Ansatz für alle Datentypen (Lieferanten, Mitarbeiter, etc.) Fokus auf Kundendatenschutz
Skalierbarkeit Modular erweiterbar für neue Beziehungstypen und Geschäftsmodelle Begrenzt auf Kundenprozesse

Was sind typische Funktionen von xRM?

Weitere spezifische Kriterien und Frage-Anregungen für die Beurteilung von xRM Systemen

Anbieter Pressemeldungen zum Thema xRM:

Deutschlands innovativste Unternehmen
CAS Software AG
08. Mai 2025
Alle Pressemeldungen anzeigen