Aktuelle Marktübersicht über xRM Software. xRM-Software ist mehr als ein herkömmliches CRM und ermöglicht die Verwaltung und Optimierung sämtlicher Beziehungen – ob Kunden, Lieferanten, Partner oder Mitarbeiter. xRM Software bildet in der Regel sämtliche Prozesse des Unternehmens und alle Stakeholder ab. Sämtliche Daten können zentral miteinander verknüpft und verwaltet werden, sodass ein 360° Blick auf das Beziehungsmanagement möglich ist.
Erfahren Sie, wie Unternehmen mit der Kombination aus xRM und IoT Geschäftsbeziehungen neu denken: Vernetzte Objekte als aktive Beziehungspartner integrieren, Prozesse automatisieren, Wartungen vorausschauend steuern und innovative Geschäftsmodelle e
Dr. Ute Burghardi
xRM steht für Extended Relationship Management oder auch für Any(thing)-Relationship-Management. Es ist ein strategischer Ansatz, der die grundlegenden Methoden und Prinzipien des klassischen CRM (Customer Relationship Management) erweitert und auf sämtliche geschäftsrelevanten Beziehungen überträgt. Zu diesen Beziehungen zählen z.B.:
Im Fall von Any(thing)-Relationship-Management schließt die Methode des Beziehungsmanagements auch Maschinen oder Geräte z.B. im IoT-Kontext ein.
Ziel von xRM ist es, alle relevanten Beziehungen eines Unternehmens einheitlich, zentral und effizient zu verwalten - unabhängig davon, ob es sich um Personen, Organisationen oder Dinge handelt.
Merkmal | Beschreibung |
Erweiterbarkeit | Flexible Anpassung auf jede Art von Beziehung: Kunden, Partner, Lieferanten, etc. |
Zentralisierung | Eine Plattform für die gesamte Beziehungsverwaltung, d.h. alle Daten, Dokumente und Interaktionen werden zentral gebündelt. |
Automatisierung | Workflows, Aufgaben und Prozesse lassen sich effizient automatisieren. |
Integration | Anbindung an ERP-, HR- oder DMS-Systeme für durchgängige Prozesse. |
Transparenz | 360°-Sicht auf alle relevanten Partnerbeziehungen und deren Historie. |
xRM-Systeme bieten flexible Einsatzmöglichkeiten, die weit über das klassische Kundenmanagement hinausgehen und in unterschiedlichsten Szenarien wertvolle Unterstützung leisten.
Branche | xRM-Anwendung |
Gesundheitswesen | Verwaltung von Patienten- und Versicherungsbeziehungen; Terminmanagement; Compliance-Dokumentation |
Bildungseinrichtungen | Beziehungsmanagement zu Schülern, Eltern, Alumni, Partnerinstitutionen und Förderern |
Öffentliche Verwaltung | Verwaltung von Bürgerbeziehungen, Anträgen, Projektpartnern, Gremien und Kooperationsnetzwerken |
Immobilienwirtschaft | Verwaltung von Mietern, Eigentümern, Dienstleistern und Handwerkern; digitale Vorgangssteuerung |
Non-Profit-Organisationen | Beziehungsmanagement zu Spendern, Mitgliedern, Partnerorganisationen; Spendentransparenz und Projektverfolgung |
Industrie (z.B. Maschinenbau) | Verwaltung komplexer Partnernetzwerke, Kundenserviceprozesse, Lieferantenbeziehungen und Servicevereinbarungen |
IT & Softwaredienstleister | Verwaltung von Kundenprojekten, Partnernetzwerken, Zertifizierungen, Wissensdatenbank und SLAs |
Event- und Messemanagement | Koordination von Ausstellern, Besuchern, Sponsoren, Dienstleistern; Teilnehmermanagement |
Ein Extended Relationship Management (xRM) bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, die über die Möglichkeiten eines herkömmlichen Customer Relationship Management (CRM) hinausgehen.
Vorteile von xRM | Nachteile von xRM |
Verwaltung aller relevanten Stakeholder | Hoher Implementierungsaufwand |
Hohe Flexibilität | Starke Individualisierung |
Einheitliche Sicht auf alle Beziehungen | Komplexes Datenmanagement |
Hohe Transparenz | Kostenintensiv |
Skalierbarkeit | Erhöhter Aufwand für DSGVO-konforme Umsetzung |
Branchen- und abteilungsübergreifend einsetzbar | Technologische Abhängigkeit |
Aspekt | xRM | CRM |
Schwerpunkt | Alle geschäftsrelevanten Beziehungen (z.B. Kunden, Lieferanten, Partner, Mitarbeitende) | Kundenbeziehungen |
Ziel | Ganzheitliches und zentrales Beziehungsmanagement und Prozessoptimierung | Optimierung in Vertrieb/Marketing, Kundenbindung |
Datenumfang | Erweiterte Daten (Projekte, Verträge, Assets, Lieferketten) | Kundendaten, Kontakte, Verkaufsprozesse |
Flexibilität | Anpassbare Modelle für beliebige Beziehungstypen (X = variable Entität) | Vordefinierte Strukturen für Kundenprozesse |
Anwendungsbereich | Branchenübergreifend (Projektmanagement, Logistik, Asset-Management) | Vertrieb, Marketing, Kundenservice |
Integrationstiefe | Zentrale Plattform mit ERP-/DMS-Anbindung | Oft isolierte Lösung |
Komplexität | Vernetzte Beziehungen zwischen Akteuren, Objekten und Prozessen | Lineare Kunden-Journeys |
Typische Funktionen | Projekt-/Ressourcenmanagement, Custom-Entities, Cross-Domain-Analysen | Leadmanagement, Kampagnen, Sales Automation |
DSGVO-Relevanz | Umfassender Ansatz für alle Datentypen (Lieferanten, Mitarbeiter, etc.) | Fokus auf Kundendatenschutz |
Skalierbarkeit | Modular erweiterbar für neue Beziehungstypen und Geschäftsmodelle | Begrenzt auf Kundenprozesse |