SoftGuide Softwareführer > Funktionen / Module Bezeichnung > Berechtigungsmanagement
Berechtigungsmanagement

Berechtigungsmanagement

Was versteht man unter Berechtigungsmanagement?

Unter "Berechtigungsmanagement" versteht man die Verwaltung und Kontrolle von Zugriffsrechten auf Daten, Systeme oder Anwendungen innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. Das Ziel des Berechtigungsmanagements ist es, sicherzustellen, dass Benutzer nur auf die Informationen und Funktionen zugreifen können, die für ihre Aufgaben und ihre Rolle innerhalb der Organisation erforderlich sind. Dies beinhaltet die Vergabe, Überprüfung und das Management von Berechtigungen sowie die Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien, um unbefugte Zugriffe zu verhindern.

Typische Softwarefunktionen im Bereich "Berechtigungsmanagement":

  1. Benutzerverwaltung: Erstellung, Verwaltung und Löschung von Benutzerkonten sowie Zuweisung von Rollen und Berechtigungen.
  2. Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC): Definition von Rollen und Zuweisung von Berechtigungen basierend auf den Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Benutzer.
  3. Berechtigungsprüfung: Überprüfung und Validierung von Zugriffsanforderungen, um sicherzustellen, dass Benutzer nur auf autorisierte Ressourcen zugreifen.
  4. Audit und Compliance: Protokollierung von Zugriffsaktivitäten, Überprüfung von Richtlinienkonformität und Unterstützung bei Compliance-Audits.
  5. Zugriffsüberwachung: Echtzeitüberwachung und Benachrichtigungen über verdächtige Zugriffsversuche oder ungewöhnliche Aktivitäten.
  6. Single Sign-On (SSO): Integration von SSO-Lösungen, um Benutzern einen einfacheren und sichereren Zugriff auf verschiedene Anwendungen zu ermöglichen.

Beispiele für „Berechtigungsmanagement“:

  1. Benutzerrollen: Administratoren können verschiedenen Benutzern unterschiedliche Rollen zuweisen, z.B. Administrator, Mitarbeiter, Gast, mit jeweils unterschiedlichen Zugriffsrechten.
  2. Zugriffsberechtigungen: Ein Mitarbeiter hat Zugriff auf bestimmte Kundendaten nur nach Autorisierung durch seinen Vorgesetzten.
  3. Passwortrichtlinien: Festlegung und Durchsetzung von Passwortrichtlinien wie Länge, Komplexität und Verfallszeiten.
  4. Audit-Trails: Aufzeichnung aller Zugriffsversuche und Aktionen zur späteren Überprüfung und Nachverfolgung.
  5. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Erfordernis einer zusätzlichen Sicherheitsstufe neben dem Passwort, um auf sensible Daten zuzugreifen.
  6. Vererbung von Berechtigungen: Automatische Weitergabe von Berechtigungen auf untergeordnete Ordner oder Dateien, basierend auf übergeordneten Berechtigungen.

 

Auf der Suche nach der optimalen Software? Profitieren Sie von unserer kostenlosen Expertenberatung!

Jetzt mehr erfahren!

Die Funktion / Das Modul Berechtigungsmanagement gehört zu:

Benutzerrechte

Softwarelösungen mit Funktion bzw. Modul Berechtigungsmanagement:

MService 4.0  -  All-In-One-Software  -  Steuerungssystem für Arbeitsprozesse
Anlagenmanagement, Instandhaltung, Wartung, Fertigung, Lager, EK, VK, Wärmepumpenanalyse
NO-CODE-BPM (MR.KNOW)
NO-CODE-BPM (MR.KNOW)
 
 
 
 
 
 
Von der Idee zur Lösung
CAQ.Net - Lösungen für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
Das CAQ-System für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
eQMS - Elektronisches Qualitätsmanagement System
Umfangreiche QM-Sofware: QM-Handbuch, Audits und Lieferanten
Identity Access Manager (IAM) On-Premise
Identity Management: systemübergreifende Benutzerverwaltung für AD, Exch, SAP, usw.
TARGIT Decision Suite
TARGIT Decision Suite
 
 
 
 
 
 
Business Intelligence Plattform
COM.beihilfe digital
COM.beihilfe digital
 
 
 
 
 
 
COM.beihilfe digital unterstützt Sie bei der Bearbeitung Ihrer Beihilfeanträge
CAQ-Lösungen - Perfekt in Sachen Qualität
ESG ASSISTANT (MR.KNOW)
Digitaler Assistent für die Umsetzung der ESG Regelwerke
Callcenter Software für Inbound und Outbound
Alle 125 Programme mit Berechtigungsmanagement anzeigen