Der Begriff „Digital-Bon“ bezeichnet die digitale Version eines klassischen Papierkassenbons, die beim Kaufvorgang in stationären oder Online-Handelsumgebungen erstellt und elektronisch zur Verfügung gestellt wird. Der Digital-Bon ermöglicht es, Transaktionsdaten effizient, papierlos und revisionssicher zu dokumentieren. Ziel ist es, Nachhaltigkeit zu fördern, Prozesse zu automatisieren und Kunden eine komfortable, oft app- oder cloudbasierte Lösung zur Belegarchivierung zu bieten.
Digitale Belegerstellung: Automatische Generierung eines elektronischen Kassenbons nach dem Bezahlvorgang.
Belegübermittlung: Versand des Bons via E-Mail, QR-Code, SMS, App oder Kundenkonto.
Integration mit Kassensystemen (POS): Nahtlose Einbindung in bestehende Kassensoftware und ERP-Systeme.
Archivierung & Belegmanagement: Sichere, DSGVO-konforme Speicherung der Belege in der Cloud oder in Kundenkonten.
Belegsuche & Filterfunktionen: Ermöglichung der einfachen Suche und Kategorisierung von Bons über z. B. Datum, Filiale oder Produkt.
Kundenzuordnung & Loyalty-Anbindung: Verknüpfung mit Kundenprofilen für Bonusprogramme oder personalisierte Angebote.
Finanzbuchhaltung & Steuerkonformität: Unterstützung bei der Übergabe der Belegdaten an Buchhaltungs- oder Steuersoftware gemäß GoBD.
Nachhaltigkeitsreporting: Erfassung der eingesparten Papierbelege zur Dokumentation von Umweltkennzahlen.
Ein Einzelhandelsgeschäft sendet dem Kunden den Kassenzettel per QR-Code auf dessen Smartphone, ohne Papier zu verwenden.
Ein Supermarkt bindet das Digital-Bon-System an sein Kundenbindungsprogramm an, sodass Belege automatisch im Kundenkonto gespeichert werden.
Ein Friseursalon übermittelt digitale Bons per E-Mail, um Kundenkomfort zu erhöhen und Verwaltung zu vereinfachen.
Ein Restaurant nutzt ein Kassensystem mit Digital-Bon-Funktion, um Steueranforderungen elektronisch zu erfüllen.
Ein Bio-Lebensmittelmarkt integriert Digital-Bons in seine Nachhaltigkeitsstrategie zur Reduzierung des Papierverbrauchs.