Es gibt eine Vielzahl von Shopsystemen. Die meisten eCommerce bzw. Onlineshop Systeme besitzen in der Regel verschiedene Komponenten für den Internethandel. Zu den grundlegenden Bestandteilen gehören u.a. eine Datenbank mit Produktinformation (unter Umständen auch mit Verbindung zum bereits bestehenden Produktinformationsmanagement), ein System zur Abwicklung des Bezahlvorgangs, das Präsentationssystem und diverse administrative Werkzeuge. Oft ist in den Systemen für Internetshops auch ein Modul für Webtracking oder für Empfehlungen enthalten. Je nach Onlineshop Software bzw. Internetshop Software variiert die Anpassbarkeit und die Skalierbarkeit. In der Regel werden die Shopsysteme über ein Template an das gewünschte Design angepasst.
Die hier dargestellten eCommerce Lösungen für den Internethandel reichen von Einsteigerprodukten bis hin zu HighEnd Shopsystemen beispielsweise zur Integration in bestehende ERP Lösungen. Vergleichen Sie die Shopsysteme in dieser aktuellen Marktübersicht anhand standardisierter Programmdarstellungen. Die Shopsoftware soll Sie unter anderem bei dem Bestellwesen, Rechnungsstellung und Versand Ihrer Waren unterstützen. Neben Lösungen für das Retouren Management oder Software für Versandhandel auf Basis von Dynamics NAV, werden beispielsweise Online-Shop-Systeme mit integrierten Content-Management-Systemen und auch Produkte zur Abwicklung von Auktionen beschrieben.
Sehr wichtig ist die Produktkonfiguration über einen Produkt-Konfigurator. Je nach Produkt ist es sinnvoll, Möglichkeiten für die Zusammenstellung einzelner Produktoptionen bereitzustellen. Ein gutes Beispiel hierfür sind Fahrzeugkonfiguratoren.
Fragen Sie nach Variantenverfahren, Variantenkombination des jeweiligen Produkts, ähnlich des Produktkonfigurators.
Denken Sie auch an verkaufsfördernde Cross-Selling Funktionen. Hierbei sind bereits Funktionen im Shopsystem vorgesehen, die ergänzende Produkte oder Dienstleistungen zu einem bereits ausgesuchten Produkt oder einer Dienstleistung vorschlagen.