Aktuelle Übersicht über Programme und Lösungen zum Thema digitale Signatur. Die digitale Signatur ist eine Form der elektronischen Signatur. Die elektronische Unterschrift gibt es in drei verschiedenen Stufen: einfache, fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signatur. Die digitale Signatur beinhaltet ein Verschlüsselungssystem mit einem privaten bzw. geheimen Schlüssel (Private Key) und einem öffentlichen Schlüssel (Public Key), der mit einem Signaturschlüssel-Zertifikat einer Zertifizierungsstelle oder Behörde versehen ist.
Das Verfahren ermöglicht die Echtheit der Daten zu prüfen und den Inhaber eindeutig zuzuordnen. Hierbei werden in der Regel international etablierten Verschlüsselungsstandards wie OpenPGP und S/MIME berücksichtigt. Digitale Signaturen finden Anwendung in vielen Bereichen Anwendung, so lassen sich nicht nur vertrauliche E-Mails an Kunden verschlüsseln, sondern auch sichere elektronische Signaturen erstellen bzw. E-Mails mit digitaler Unterschrift versehen. Bei einer qualifizierten elektronischen Signatur (QES) wird die Unterschrift mit einem Zertifikat verknüpft, wodurch sie den gleichen Stellenwert erhält wie eine handschriftliche Unterschrift.
Die in dieser Rubrik gelistete Software für die Digitale Signatur ermöglicht u.a. die automatische rechtskonforme und abmahnsichere Signaturerstellung von elektronischen Dokumenten (bspw. "Rechnungssignatur" für elektronische Rechnungen im Bereich der Fakturierung) und berücksichtigt dabei in der Regel auch die Corporate Identity Richtlinien Ihres Unternehmens. Mit der Verwendung von digitalen Signaturen wird eine hohe Rechtssicherheit bei eGovernment-Prozessen erreicht.
In einer digitalen Geschäftswelt mit Partnern und Kunden in Europa und weltweit sollten auch die Unterschriften digital und möglichst einfach und ortsunabhängig geleistet werden können.
Dr. Ute Burghardi