Ein Erstmuster ist ein Produkt, das erstmalig unter serienmäßigen Produktionsbedingungen hergestellt wurde. Die Bemusterung, d.h. die Prüfung von Bauteilen oder kompletten Produkten auf die Einhaltung vorgegebener Produkteigenschaften, mit Erstmustern wird Erstmusterprüfung genannt. Diese Erstbemusterung ist besonders in der Automobilindustrie üblich und u.a. durch Regelwerke wie PPF/PPAP und IATF 16949 (vormals ISO/TS 16949) geregelt.
In dieser SoftGuide-Rubrik finden Sie eine Übersicht über Vorlagen, Formulare, Software und Lösungen rund um das Thema Erstmusterprüfbericht (EMPB). Der Erstmusterprüfbericht zur Durchführung der Erstbemusterung gemäß VDA (Verband der Automobilindustrie) ist ein wichtiger Baustein des Qualitätsmanagements in der Automobilindustrie und spielt beim Bemusterungsprozess für die Abnahme von produzierten Teilen vor Beginn der Serienfertigung eine maßgebliche Rolle. Der EMPB dient der Dokumentation von Ergebnissen an Erstmustern vor dem Serienanlauf nach unterschiedlichen Vorgaben. Das US-Pendant des amerikanischen Verbands der Automobilindustrie AIAG (Automotive Industry Action Group) zum EMPB nennt sich PPAP (Production Part Approval Process).
Die Software unterstützt die Abarbeitung des Bemusterungsverfahrens, bietet unterschiedliche Fomularkombinationen und hilft bei der Erstellung und Verwaltung von Erstmusterprüfungen und Erstmusterberichten, PPF Berichten (Produktionsprozess- und ProduktFreigabe) und PPAP Berichten (Production Part Approval Process). Ebenso hilft die Software bei Formularen aus der VDA 2 Broschüre und den QS 9000 Requirements.
Bietet die Software die Möglichkeit werksinterne Normen und Freimaßtoleranzen als Merkmale zu hinterlegen, so dass diese automatisch übernommen werden können?
Gibt es eine Möglichkeit, rechtsgültige elektronische Unterschriften mit der Software vorzunehmen oder an eine Software für eSignatur anzubinden?
Fragen Sie nach dem Benutzer- und Rechtemanagement der Software. Ist es beispielsweise möglich, die Bearbeitungsmöglichkeiten des EMPB so zu gestalten, dass dieser nicht weiter verändert werden kann, wenn der Status auf “In Freigabe” gesetzt wurde.