Learning Software ermöglicht das multimediale Lernen und Lehren über elektronische oder digitale Medien. Unternehmen können mittels moderner Lernsoftware Mitarbeiter in der Regel kostengünstig aus- und weiterbilden. Das ist oft notwendig, da die Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich Qualitätssicherung, gesetzlicher Auflagen und Wissenstransfers ständig steigen. Auch Weiterbildungseinrichtungen und Universitäten arbeiten zunehmend mit eLearning bzw. Computer-Based Training (CBT) oder Web-Based-Training (WBT). Ein wichtiger Vorteil des E-Learnings ist, dass die betriebliche Weiterbildung bzw. die Schulungen generell auch z. B. im Home Office absolviert werden können. Die digitale From der Weiterbildung gestaltet das Lernen zudem für das Unternehmen und für die Mitarbeiter effizienter.
Es gibt verschiedene Varianten von e Learning mit mehr oder weniger spezialisierter Software. Typische Formen von eLearning sind z.B. Selbstlernkurse, Webinare, Videokonferenzen (Teleteaching), Simulationen, Serious Games und Mobile Learning. Daneben zählt man Autorensysteme, Redaktionssysteme, Seminarsoftware, Trainings- und Schulungsverwaltung sowie Unterweisungssysteme zu Formen onlinebasierten Lernens. Zur Verwaltung und der Kommunikation zwischen Tutoren und Teilnehmern dienen Learning-Management-Systemen (LMS) bzw. Learning-Content-Management-Systemen (LCMS). Mit Autorensystemen lassen sich Lerninhalte sowohl für computer- als auch webbasiertes Arbeiten erstellen. Das weiterentwickelte webbasierte Training vermittelt Lerninhalte über einen Webserver mittels Internet oder Intranet. Ebenso sind mobil abrufbare Angebote aus der Cloud bzw. als Software as a Service verfügbar.
Pflichtschulungen müssen sein. Als webbasierte Schulungen sind sie sehr effizient.
Dr. Ute Burghardi