Lernplattformen, Learning Management Systeme (LMS) und Learning Content Management Systeme (LCMS) dienen der Bereitstellung und Organisation von Lernvorgängen. Sie sind Bestandteil des umfassenden e Learnings. Der Vorteil von Lernplattformen liegt darin, dass sie ortsunabhängig benutzt werden können. Sie sind webbasiert und plattformunabhängig. Die Kommunikation zwischen Anbieter und Lernendem ist dabei ein wichtiger Bestandteil dieser Learning Management Systeme.
Für Inhalte-Anbieter bzw. Schulungsanbieter bietet die hier aufgelistete Software u.a. die Möglichkeit Inhalte einzuarbeiten ohne spezielle Programmierkenntnisse zu besitzen. Es lassen sich Lernanwendungen wie z.B. Multiple Choice Tests, Web Based Trainings (WBTs) oder multimediale Schulungen erstellen. Unterstützt wird die Durchführung von Seminaren, Weiterbildungen, Trainings auch z.B. durch spielerisches Lernen (game based Learning) und Autoren- und Redaktionstools. Diese Art des Lernens lässt sich beispielsweise gut im Bereich der Personalentwicklung und Weiterbildung einsetzen.
Klären Sie, welche E-Commerce Funktionen das LMS umfasst. Können Sie Ihre E-Learning-Kurse hosten und zum Kauf bereitstellen? Gibt es Funktionen für einzelne Kurse, Abonnements etc.?
Fragen Sie ob sich Schulungspfade erstellen lassen können. So können Sie Schulungsprogramme für Einzelpersonen oder Gruppen mit bestimmten Lernanforderungen erstellen und vorab für die jeweiligen Profile angepasste Schulungspfade festlegen.
Ist es möglich auch ohne den Einsatz eines Autorentools z.B. ein Quiz oder Test direkt im LMS zu generieren? Können Sie beispielsweise einen Test oder Quiz zu einer PowerPoint-Präsentation hinzufügen, wenn Ihnen kein Autorentool zur Verfügung steht?
Projekt Nr.: 21/2453
Ausschreibung bis: 04. Mai 2021
Wir sind eine auch international ausgerichtete Akademie in der Weiterbildung und suchen für ... mehr