Entwicklungsumgebungen sind zusammengefasste Werkzeuge zur Entwicklung von Software, die normalerweise untereinander zusammenarbeiten. Für Integrierten Entwicklungsumgebungen ist auch der Begriff "IDE" (Integrated development environment) geläufig. Sie beinhalten eine Programmsammlung für das Software Development, damit die Softwareentwicklung durch Programmierer ohne Medienbrüche erfolgen kann. IDEs bestehen zumeist aus den Komponenten Compiler / Interpreter, Editor bzw. Texteditor mit Codeformatierungen z.B. Syntax highlighting, Debugger, Linker, etc. Erweiterte IDE Funktionen sind z.B. die Versionsverwaltung, das Projektmanagement oder die UML-Modellierung.
Low-Code-Entwicklung findet wie bei herkömmlicher Programmierung per Hand, in einer integrierten Entwicklungsumgebung statt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Programmierumgebungen werden bei Low-Code-Plattformen nur bereits vorgefertigte Standardsoftwarebausteine eingesetzt. Ohne zeitaufwändige Programmierung können so meist schnell Web- und mobile Applikationen entwickelt werden. Integrierte Entwicklungsumgebungen gibt es für die meisten Programmiersprachen und Plattformen. Für die Entwicklung von Software und die Programmierung bieten die IDEs Arbeitserleichterungen durch die Zusammenfassung von Arbeitsschritten und beispielsweise Auto-Vervollständigungen und Code Refactoring Funktionen. Mittlerweile gibt es auch bereits Entwicklungsumgebungen und Low Code Plattformen in der Cloud. Dies hat den Vorteil, dass der Download größerer Softwarepakete entfällt und mehrere Entwickler gleichzeitig an einem Dokument arbeiten können.
Ist ein Profiler in der IDE vorhanden? Ein Profiler ist ein Werkzeug, das die Code-Ausführungsgeschwindigkeit analysiert und kritische Routinen oder Wege innerhalb eines Quellcodes aufzeigt, analysiert und Lösungsmöglichkeiten vorschlägt.
Ist ein Masken- bzw. Dialogeditor zur Oberflächengestaltung vorhanden? Zur Gestaltung von Programmoberflächen erleichtern Maskeneditoren die Arbeit, da andernfalls jeder Dialog individuell und händisch programmiert werden müsste.
Code Coverage Tools (auch Test Coverage) dienen zur Messung der Testabdeckung und sind ein beliebtes Instrument in der Softwaretechnik, um genauere Qualitätsaussagen über getestete Codes zu machen. Bietet die IDE dafür Unterstützung an? Stellen Sie fest, ob Testabdeckung für Sie eine Rolle spielt.