Der Begriff „Adressvalidierung“ bezeichnet den Prozess der Überprüfung und gegebenenfalls Korrektur von Adressdaten, um sicherzustellen, dass sie vollständig, korrekt und postalisch zustellbar sind. Ziel der Adressvalidierung ist es, fehlerhafte oder unzustellbare Adressen zu vermeiden, die zu Rücksendungen, Verzögerungen oder zusätzlichen Kosten führen können. Die Validierung kann sowohl in Echtzeit (z. B. bei der Eingabe in einem Online-Formular) als auch im Rahmen von Massenverarbeitungen (Batch-Validierung) erfolgen.
Formatprüfung: Sicherstellung, dass die Adresse den landesspezifischen Formatvorgaben entspricht.
Postleitzahlprüfung: Abgleich von Postleitzahl, Ort und Straße auf Plausibilität.
Straßen- und Ortsvalidierung: Überprüfung, ob Straße und Ort existieren und korrekt geschrieben sind.
Hausnummernvalidierung: Prüfung auf Gültigkeit und Existenz der Hausnummer innerhalb der angegebenen Straße.
Geokodierung: Zuordnung von Adressen zu geografischen Koordinaten zur weiteren Analyse oder für Routing-Zwecke.
Dublettenprüfung: Erkennung und Bereinigung mehrfach vorhandener Adressdatensätze.
Korrekturvorschläge: Automatisches Vorschlagen oder Ersetzen fehlerhafter Adressbestandteile.
Validierung gegen Referenzdatenbanken: Abgleich mit offiziellen Datenquellen, z. B. postalischen Datenbanken.
Internationalisierung: Unterstützung länderspezifischer Validierungsregeln für globale Adressdaten.
Echtzeitprüfung bei der Eingabe: Sofortige Rückmeldung zur Validität einer Adresse bei der Eingabe in Formularen.
„Musterstraße 5, 10115 Berlin“ wird als gültige Adresse erkannt.
„Mustrstraße 5, 10115 Berlin“ → Korrekturvorschlag: „Musterstraße“.
„Bahnhofstraße 12, 99999 Musterstadt“ → Fehlermeldung: Postleitzahl ungültig.
„1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA“ → Adresse als gültig erkannt (international).
„Hauptstraße 10, 12345 Berlin“ wird erkannt, aber eine Dublette zu bereits gespeicherter Adresse festgestellt.
Adresse enthält unvollständige Angaben → System fordert Ergänzung fehlender Felder (z. B. Hausnummer).