SoftGuide Softwareführer > Funktionen / Module Bezeichnung > Kostenverrechnung

Kostenverrechnung

Was versteht man unter Kostenverrechnung?

Der Begriff "Kostenverrechnung" bezieht sich auf den Prozess, bei dem Kosten innerhalb eines Unternehmens auf verschiedene Kostenstellen oder -träger verteilt werden, um eine genaue Zurechnung der entstandenen Aufwendungen zu ermöglichen. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil des internen Rechnungswesens und wird zur Ermittlung der Rentabilität von Produkten, Abteilungen oder Projekten verwendet.

Typische Softwarefunktionen im Bereich "Kostenverrechnung":

  1. Kostenstellenrechnung: Zuweisung von Kosten zu verschiedenen Kostenstellen, um den Kostenverbrauch spezifischer Abteilungen oder Funktionen zu erfassen.
  2. Kostenträgerrechnung: Verteilung der Kosten auf Produkte oder Projekte, um deren Wirtschaftlichkeit zu ermitteln.
  3. Automatisierte Kostenverteilung: Automatisierung der Verteilung von Gemeinkosten oder Fixkosten auf verschiedene Kostenstellen oder Kostenträger.
  4. Erfassung von Umlagen: Berücksichtigung interner Leistungsverrechnungen, um Kosten zwischen verschiedenen Abteilungen korrekt abzubilden.
  5. Auswertungen und Berichte: Erstellung von Berichten zur Kostenverteilung und Rentabilität, um Entscheidungsprozesse zu unterstützen.
  6. Integration mit ERP-Systemen: Anbindung an ERP-Systeme, um Buchhaltungsdaten und Betriebsabrechnungsbogen (BAB) automatisch zu aktualisieren.
  7. Budgetverfolgung: Überwachung der tatsächlichen Kosten im Vergleich zum geplanten Budget, um Abweichungen zu identifizieren.
  8. Kostenverrechnung auf Projektebene: Zuordnung von direkten und indirekten Kosten auf Projekte, um die Projektkosten zu analysieren und zu steuern.

Beispiele für „Kostenverrechnung“:

  1. Zuweisung der Personalkosten: Personalkosten werden auf Abteilungen wie Produktion oder Verwaltung verteilt.
  2. Verteilung der IT-Kosten: IT-Kosten werden anteilig auf verschiedene Abteilungen umgelegt, die diese Dienstleistungen nutzen.
  3. Verrechnung von Materialkosten: Materialkosten werden direkt den hergestellten Produkten zugeordnet.
  4. Interne Leistungsverrechnung: Eine Abteilung erbringt Leistungen für eine andere und stellt dafür intern Kosten in Rechnung.
  5. Projektspezifische Kostenverrechnung: Kosten für ein spezifisches Projekt werden separat erfasst und ausgewertet.

 

Sparen Sie Zeit und überlassen einfach SoftGuide die Recherche!

Jetzt mehr erfahren!

Die Funktion / Das Modul Kostenverrechnung gehört zu:

Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger

Softwarelösungen mit Funktion bzw. Modul Kostenverrechnung:

NEVARIS Finance
NEVARIS Finance
 
 
 
 
 
 
NEVARIS Finance. Die cloudfähige ERP-Lösung für Bauunternehmen.
Weise-Control
Weise-Control
 
 
 
 
 
 
Software für Projekt- und Unternehmenscontrolling (zertifiziert nach PeP-7)
Inventar- & Betriebsdatenbank mit Breitstellung von Produktverrechnungsfunktionalitäten
Seneca -  Controlling Software
Mit Seneca kommt Transparenz in Ihre Zahlenwelt!
CasaComplete
CasaComplete
 
 
 
 
 
 
CasaComplete ist eine Komplettlösung für Unternehmensplanung und -steuerung.
myPARM - Software für Projekt- und Portfoliomanagement!
Multiprojektmanagement und PPM-Software
eProc
 
 
 
 
 
 
Procurement Lösung eProc realisiert Einsparpotenzial in der Beschaffung / Einkauf
HCM Lieferantenmanagement - Datenbank. Beschaffung. Lieferanten.
HCM Lieferantenmanagement bringt Ihr Lieferantenmanagement auf das nächste Level
HANSALOG MegaPlus®
HANSALOG MegaPlus®
 
 
 
 
 
 
Damit Ihr Office Management wie von selbst läuft - Softwarelösungen für den Mittelstand
FibuNet Anlagenbuchhaltung
Hochautomatisierte, vielfach bewährte Software für Anlagenbuchhaltung im Mittelstand
Alle 16 Programme mit Kostenverrechnung anzeigen