SoftGuide Softwareführer > Funktionen / Module Bezeichnung > Logistiknetz

Logistiknetz

Was versteht man unter Logistiknetz?

Der Begriff "Management des Logistiknetzes" bezieht sich auf die Planung, Steuerung und Überwachung der gesamten logistischen Prozesse innerhalb eines Unternehmens sowie entlang der gesamten Lieferkette. Dies umfasst die Optimierung der Lagerbestände, den Transport, die Distribution und die Verwaltung von Lieferanten- und Kundenbeziehungen, um eine effiziente und kostengünstige Logistikkette zu gewährleisten.

Typische Softwarefunktionen im Bereich "Management des Logistiknetzes":

  1. Lagerverwaltung: Verwaltung und Optimierung der Lagerbestände und Lagerbewegungen.
  2. Transportmanagement: Planung und Steuerung von Transportprozessen, einschließlich Routenplanung und Frachtkostenoptimierung.
  3. Bestandsüberwachung: Echtzeitüberwachung der Bestände entlang der gesamten Lieferkette.
  4. Lieferantenmanagement: Verwaltung und Bewertung von Lieferantenleistungen.
  5. Auftragsverfolgung: Echtzeitverfolgung von Aufträgen vom Eingang bis zur Auslieferung.
  6. Bedarfsplanung: Prognose und Planung des zukünftigen Bedarfs zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von Waren.
  7. Risikomanagement: Identifikation und Verwaltung von Risiken innerhalb der Lieferkette.
  8. Berichterstellung und Analyse: Erstellung von Berichten und Analysen zur Überwachung und Verbesserung der logistischen Prozesse.
  9. Integration mit ERP-Systemen: Nahtlose Integration mit ERP-Systemen zur Sicherstellung eines durchgängigen Informationsflusses.
  10. Kundendienst: Verwaltung von Retouren und Kundendienstanfragen im Zusammenhang mit der Logistik.

Beispiele für „Management des Logistiknetzes“:

  1. Optimierte Routenplanung: Einsatz von Software zur Berechnung der effizientesten Routen für den Warentransport.
  2. Bestandsoptimierung: Verwendung von Algorithmen zur Minimierung von Lagerkosten bei gleichzeitiger Sicherstellung der Warenverfügbarkeit.
  3. Lieferkettenanalyse: Durchführung von Analysen zur Identifikation von Engpässen und Optimierungspotenzialen innerhalb der Lieferkette.
  4. Echtzeit-Tracking: Nutzung von GPS und anderen Technologien zur Verfolgung von Lieferungen in Echtzeit.
  5. Automatisierte Bestellprozesse: Implementierung von Systemen, die automatisch Bestellungen auslösen, wenn Bestände unter einen bestimmten Schwellenwert fallen.
  6. Lieferantenbewertung: Regelmäßige Bewertung und Klassifizierung von Lieferanten basierend auf deren Leistung und Zuverlässigkeit.

 

Sparen Sie Zeit und überlassen einfach SoftGuide die Recherche!

Jetzt mehr erfahren!

Die Funktion / Das Modul Logistiknetz gehört zu:

Logistik, Transport

Softwarelösungen mit Funktion bzw. Modul Logistiknetz:

Die flexible und skalierbare Multi-Carrier-Versandlösung
FuturMaster
FuturMaster
 
 
 
 
 
 
Integrierte und effiziente Planung Ihrer Supply Chain
logiprove - für Microsoft Dynamics 365 Business Central und NAV
Automatisierten Bearbeitung der Logistikprozesse mit Ihrem Logistikdienstleister
Behältermanagement mit BinMan®
Schlanke, effiziente Behälterbestandsverwaltung und Steuerung von Behälterströme
SCM - Transportation Planning & Scheduling
Software zur Planung und Optimierung der Transportlogistik produzierender Unternehmen
ONE TRACK - Software zur Sendungsverfolgung
MODUS FOODVISION - Branchensoftware für die Lebensmittelindustrie
ERP-Lösung für die Nahrungs- und Genussmittelindustrie und den angeschlossenen Handel
Lieferketten Compliance System CS3D ready
KI-gestütztes Lieferketten Compliance System