Bei einem Vergleich von ERP – Systemen stehen Leistungsmerkmale wie z.B. Materialwirtschaft, Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen und F+E im Vordergrund. ERP Systeme umfassen zudem Funktionen wie CRM, Stammdaten und ein DMS. Mittlerweile gibt es auch Lösungen als SaaS bzw. als Cloud-Service. Diese Art von Systemen sind aufgrund ihrer Skalierbarkeit besonders für KMU geeignet. Längst ist es auch möglich hybride ERP Systeme einzusetzen. Dies ist besonders für den Mittelstand interessant. Hybrid bedeutet, dass bestimmte Systemteile On-Premises betrieben werden und andere in der Cloud.